Neue Bahnqualität
Mehr Verbindungen, kürzere Wartezeiten, dichtere Takte

Mit dem neuen Takt profitieren Pendler von kürzeren Wartezeiten und besseren Anschlüssen. | Foto: ÖBB
2Bilder
  • Mit dem neuen Takt profitieren Pendler von kürzeren Wartezeiten und besseren Anschlüssen.
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Dominik Lach

Ab 8. September erweitert das Pendlerpaket 2025 das Bahnangebot in Kärnten mit dichteren Takten, neuen Früh- und Abendzügen sowie 94.000 zusätzlichen Angebotskilometern.

KÄRNTEN. Ab 8. September startet in Kärnten eine neue Ära im öffentlichen Verkehr. Mit dem Pendlerpaket 2025 und der Schließung der letzten Taktlücken zwischen Klagenfurt und Villach erhöhen ÖBB und Land Kärnten das Angebot noch vor der Koralmbahn um 94.000 zusätzliche Angebotskilometer. Damit profitieren Berufspendler, Schüler, Studierende, Freizeit- und Urlaubsreisende gleichermaßen.

Mehr Flexibilität für alle Fahrgäste

Frühzüge machen alle Bezirksstädte bereits vor 06:00 Uhr erreichbar, späte Verbindungen nach 22:00 Uhr sorgen für mehr Freiheit. Besonders für Schüler bringt ein neuer Nachmittagszug nach Wolfsberg Vorteile, zusätzliche Frühzüge sichern pünktliche Ankünfte. Auf Kärntens meistgenutzter Strecke Klagenfurt–Villach schließt ein durchgehender Halbstundentakt die letzten Lücken. Zwischen 8. September und 13. Dezember wächst das Angebot deutlich, ehe mit dem Fahrplanwechsel 2025/26 und der Eröffnung der Koralmbahn ein weiterer Meilenstein folgt, der Bahn und Bus endgültig zur Alternative zum Auto macht.

Weiteres aus Kärnten

MeinBezirk begleitete die Berufsfeuerwehr Klagenfurt
Auto kollidierte mit Lkw - Feuerwehr rückte aus
ARA-3 ist die erste H145 mit Fünfblattrotor
Mit dem neuen Takt profitieren Pendler von kürzeren Wartezeiten und besseren Anschlüssen. | Foto: ÖBB
Die ÖBB setzt auf dichten Fahrplan und moderne Züge | Foto: ÖBB
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.