Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Die Themen des Planungsteams und der Bürger haben in vielen Punkten übereingestimmt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Villacher dürfen mitbestimmen
Gemeinsam für ein neues Stadtviertel

Die Planung des neuen Stadtviertels wird immer konkreter. Nach dem erfolgreichen Workshop im Juni, bei dem sich viele Villacher einbringen konnten, ist das Projekt jetzt ein großes Stück weitergekommen. VILLACH. Die Stadt erarbeitet zusammen mit dem ISEK Nikolai Quartier Planungsteam ein neues Stadtviertel. Dafür wurde Anfang Juni ein Workshop durchgeführt, der den Bürgern die Chance ermöglichte, sich aktiv in den Prozess zu integrieren. „Der Workshop war wirklich eine tolle Erfahrung. Die...

Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

Die Projektfläche in Dürnstein-Oberloiben im Bereich des Franzosendenkmals. | Foto: NB/Suppan
2

Wachaubahn
Nachhaltigkeitsprojekt liefert Ergebnisse

Das im Jahr 2022 gestartete Nachhaltigkeitsprojekt „Blühende Bahntrasse“ liefert erste richtungsweisende Ergebnisse. WACHAU. An zwei Testabschnitten entlang der Wachaubahn wurde erprobt, ob Bahndämme Potenzial für ökologisch wertvolle Flächen bieten. „Das Pilotprojekt hat uns gezeigt, dass sich Bahndämme hervorragend als Lebensraum für zahlreiche Wildbienenarten und Pflanzen eignen. Klimafreundliche Mobilität und Naturschutz gehen hier Hand in Hand. Unsere Niederösterreich Bahnen leisten damit...

Landesrat Heinrich Dorner (zuständig für Raumplanung) und Peter Zinggl (Leiter Hauptreferat Raumplanung)  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
2

Land Burgenland
Erste Ergebnisse der Bürgerbefragung vorgestellt

Das Land Burgenland hat 2020 erstmals die Erstellung von Regionalen Entwicklungsprogrammen (REP) in Auftrag gegeben. Zentraler Bestandteil dabei ist die Einbindung der Bevölkerung mittels Online-Befragung. Gestartet wurde in der Region Nord 1 und im Südburgenland. Die ersten Ergebnisse wurden heute in einer Pressekonferenz präsentiert. BURGENLAND. Landesrat Heinrich Dorner und Peter Zinggl, zuständig für das Hauptreferat Raumplanung, haben die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt. Ziel dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.