Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Fortschritte wurden im Gemeinderat präsentiert. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Gemeinderat/Verkehr
Innovatives Leitsystem entwickelt sich

Das neue, innovative Verkehrsleitsystem soll die Mobilität in St. Johann in die Zukunft führen. ST. JOHANN. Im Gemeinderat stellten Andreas Franze, Stefan Brandtner und Alexander Hronek Fortschritte bzw. einen Zwischenstand beim innovativen Verkehrsoptimierungs- und leitsystem bzw. "Vekrhrsmonitoring" vor. Drei von vier inzwischen montierte digitalen Anzeigetafeln (Voll-LED-Displays, Anm.) laufen im Testbetrieb und lenken (und vermeiden) bereits den Verkehr. Auch die Analyse aus den gewonnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
von links: Dr. Wolfgang Riegler, Stadtrat Jowi Trenner, Simone Komoli, Manfred Pignitter, Andreas Stichs, Gemeinderat Peter Koczan, Wilhelm Loderer. Am Laptop zeigt Pignitter das mobile WC, dessen "Husch-Pfusch-Installierung" er vehement kritisiert.
11

Pressekonferenz "Wir Badener":
Bürger am Wort: Vehemente Kritik an Badens E-Mobilitätskonzept

Im Rahmen einer Pressekonferenz bot die Bürgerliste "Wir Badener" mehreren Kritikern des Badener Verkehrskonzeptes eine Plattform. BADEN. Drei "Brennpunkte" standen im Fokus: Erstens die Ausweitung der Grünen Parkplatz-Zonen, zweitens das auf fünf Jahre 2,5 Millionen Euro teure E-Mobilitätskonzept und die neue Bushaltestelle beim Parkdeck Zentrum-Süd. Brennpunkt 1Simone Komoli hatte einst tausende Unterschriften gegen die neuen Kurzparkregelungen gesammelt und eine große Demonstration...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Agendagruppen "Mobilität" und "Draußen in Neubau" wollen mit Initiativen wie dieser mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger schaffen. | Foto: Agenda Neubau
4

Agenda Neubau
Zu Fuß durch Neubau - ganz ohne Hindernisse am Gehsteig

Gute und effiziente Mobilitätsvorraussetzungen für alle im Bezirk zu ermöglichen, stellt oft eine Gratwanderung dar. Die Mobilitätsagenda Neubau setzt sich unter anderem erfolgreich für Fußgängerinnen und Fußgänger ein, wie eine laufende Initiative zeigt. WIEN/NEUBAU. Die Agendagruppe Mobilität setzt es sich seit Jahren zum Ziel, am Neubau Mobilität besser zu gestalten. In den letzten Jahren wurden vor allem die Fortbewegung im Bezirk zu Fuß und mit dem Fahrrad genauer betrachtet. Dass diese...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Thomas und Alois Rosenberger sowie Knut Palten hoffen auf das Verständnis der Bevölkerung. | Foto: Regionalmedien Steiermark
Aktion 6

Parken in Weiz
Diskussionen rund um die Weizer Parkplatzsituation

Für viel Gesprächsstoff sorgt derzeit die angespannte Parkplatz-Situation im Weizer Stadtgebiet. Dauerparker blockieren die Kundenparkplätze bei der Bioinsel Rosenberger und der Steirer Apotheke in der Hans-Sutter-Gasse. In der Europa-Allee bei Feinkost Bleykolm wird der Parkplatz von Eltern, die ihr Kind zur Schule bringen bzw. abholen oder Besucherinnen und Besucher diverser Veranstaltungen genutzt. WEIZ. Als durchaus angespannt lässt sich die Situation beschreiben, wenn es um das Parken im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die neue Bezirkshauptmannschaft in Seekirchen soll im Sommer eröffnet werden. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 19

Neue Bezirkshauptmannschaft
Aufnahmen vom Bau in Seekirchen am Wallersee

In Seekirchen am Wallersee geht der Bau der neuen Bezirkshauptmannschaft Flachgau gut voran. Im Sommer 2023 soll es dann so weit sein. Das Land veröffentlichte heute Bild-und Videoaufnahmen vom Stand der Dinge. FLACHGAU/SEEKIRCHEN. Groß, einladend, barrierefrei, offen für die Menschen im Flachgau und ein moderner Arbeitsplatz. So beschreibt das Land Salzburg die derzeit im Bau befindliche neue Bezirkshauptmannschaft des Flachgaus. Bezirkshauptfrau Karin Gföllner zeigt sich begeistert über ihr...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler präsentierten Maßnahmen, die den Stau verringern sollen.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
8

Verkehr in Salzburg
Stadt präsentiert Maßnahmen gegen Staus im Sommer

Die Park&Ride-Plätze in der Stadt Salzburg sollen ausgebaut und mit Hilfe von digitalen Hinweisen besser frequentiert werden.  SALZBURG. Staus in der Innenstadt, insbesondere an Regentagen, gehörten vor der Pandemie fast schon zum Sommer dazu. Durch ein Bündel an Maßnahmen sollen sie nun verringert werden, die Pläne dazu stellten Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (beide ÖVP) gemeinsam vor. Park&Ride-Plätze sollen erweitert werden Für die Umsetzung sollen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko über das Parkpickerl, das in Wien ab 1. März flächendeckend gilt. | Foto: VOR Bollwein

So reagiert das Land auf's Wiener Parkpickerl

Landtagssitzung am 24.2.: Thema der aktuellen Stunde ist das Parkpickerl. Wir haben bei Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko nachgefragt, welche Auswirkungen die Veränderung hat. Parkpickerl in Wien ab 1.März: Welche Auswirkungen hat das auf NÖs Pendler? Ludwig Schleritzko: Vor Covid pendelten 200.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher täglich von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon haben dies mit dem Auto getan. Homeoffice und Telearbeit haben die Rahmenbedingungen jedoch...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
DI Helmut Hardegger (Leiter Straßen-Wasserbau), DI Silvia Schmid (Leiterin Amt für Stadt- und Verkehrsentwicklung), Stadtrat Alfred Scheichel und Richard Sperk (ÖBB). | Foto: Stadt Krems

Grüne Zone in Bahnhofsnähe erweitert

ÖBB hat 50 Stellplätze in der Wertheimstraße an die Stadt Krems abgetreten KREMS. Ab Februar 2021 ist der nördliche Parkstreifen der Wertheimstraße (östlich des Bahnhofs) mit 50 Stellplätzen Grüne Zone – ein Parkscheinautomat wird zentral aufgestellt. Damit stehen die Stellplätze auch den Anrainern zur Verfügung (gebührenfrei mit Bewohnerparkkarte). Der südliche Teil der Wertheimstraße bleibt weiterhin den ÖBB zur Nutzung vorbehalten. Pendler, die in Bahnhofsnähe ihr Auto abstellen, um auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Fischamenderstraße erstrahlt in neuem Glanz. Bürgermeister Gerhard Weil und Verkehrsstadtrat Felix Böhm haben die Straße nun freigegeben.  | Foto: Stadt Bruck

Bruck/Leitha
Bauabschnitt II bei Fischamenderstraße ist abgeschlossen

Der zweiter Bauabschnitt wurde fertiggestellt und die Straße ist wieder vollständig für den Verkehr freigegeben.  BRUCK/LEITHA.  Nach monatelangen Umbauarbeiten wurde der zweite Bauabschnitt der Fischamenderstraße nun fertiggestellt. Bürgermeister Gerhard Weil und Verkehrsstadtrat Felix Böhm haben die Straße wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Die Ampelschaltung sowie die 30er Zone haben während der Bauphase für kurze Wartezeiten gesorgt.  „Herzlichen Dank allen Verkehrsteilnehmer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Frühling, Sommer 2020 sollen alle Arbeiten am Stadtplatz Leonding abgeschlossen sein. | Foto: Stadtarchiv Leonding
2

Startschuss Umbau in Leonding
Zentrum der Stadt bekommt ein neues Gesicht

Vergangene Woche startete man mit den Umbauarbeiten im Stadtzentrum. Der erste Bauschnitt soll bis Ende November 2020 der zweite im Frühling, Sommer 2021 abgeschlossen sein. LEONDING (red). Beim Michaeliplatz saniert die Stadtgemeinde auf beiden Straßenseiten die Parkplätze und schafft mehr Platz für die Gastgärten. Um die Arbeiten so schnell wie möglich abschließen zu können, müssen diese Parkplätze bis 20. November gesperrt werden. Die Anzahl der Parkplätze beim Michaeliplatz bleibt nach...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
4

Grünbach/Schrattenbach
Reichlich Kosten für die neue Ortsdurchfahrt und ein "grünes Platzl"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Grünbach wurde die B26 im Ortsgebiet modernisiert und nebenbei ein zusätzlicher Parkplatz mit viel Grün geschaffen. Die Straßenmeisterei erneuerte die B26 ab der östlichen Ortsdurchfahrt bis hin zu dem neu geschaffenen Parkplatz in der Ortsmitte. 128.000 Euro der Kosten übernahm das Land NÖ. 280.000 Euro gingen laut Abrechnungen von Grünbachs Bürgermeister Peter Steinwender auf die Kappe der Marktgemeinde Grünbach. Von den 280.000 Euro Kosten soll Schrattenbach rund...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lösung gesucht: Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es am Bahnhof Landeck-Zams seit Jahren ein Parkplatzproblem.  | Foto: Othmar Kolp

Parkplatzprobleme
Studie sieht großes Ausbaupotential für Park+Ride-Anlage am Landecker Bahnhof

LANDECK (otko). Am Bahnhof Landeck-Zams ist die Park+Ride-Anlage bereits jetzt zu 111 Prozent belegt. Bis 2030 bräuchte zu zusätzlich noch 160 weitere Parkplätze. Ausbau von Bike+Ride-Anlagen Pendler und Studenten, die die Park+Ride-Anlage am Bahnhof Landeck-Zams benützen, können ein Lied davon siegen. Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es seit Jahren ein Parkplatzproblem. Dem Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages wurde am 22. Jänner die Studie zur „Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Park & Ride Anlage Götzendorf wurde erweitert.  | Foto: Amt NÖ Landesregierung

Mobilität
Neue Park & Ride Anlage in Götzendorf

GÖTZENDORF (cmi). Die Bauarbeiten für die Erweiterung der provisorischen Park & Ride Anlage beim Bahnhof Götzendorf sind nun abgeschlossen. Zusätzliche Parkplätze Den Pendlern stehen damit 36 weitere und somit rund 300 Parkplätze zur Verfügung. Die ÖBB fördert gemeinsam mit dem Land und den Gemeinden den Ausbau solcher Parkmöglichkeiten. So wird Pendlern der Arbeitsweg im Alltag deutlich erleichtert. Dies macht den öffentlichen Verkehr für die Bewohner attraktiver. Diese provisorischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Roman Rauchberger (Straßenmeisterei Tulln), Helmut Salat (Leiter der Straßenbauabteilung Tulln), Mag. Stefan Schmuckenschlager (Bgm. von Klosterneuburg), Ing. Markus Kuttenberger (Abteilung Landesstraßenverwaltung), LR Ludwig Schleritzko,  Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Michael Bamberger (Leiter der Straßenmeisterei Tulln), Paul Biwan (Stadtgemeinde Klosterneuburg), Raimund Neuhauser (Stadtgemeinde Klosterneuburg), Josef Hagl (Straßenmeisterei Tulln). | Foto: zVg / Land NÖ

Mobil in Klosterneuburg
Neue Park & Ride Anlage bei Bahnhof Weidling

Landesrat Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager eröffneten neue provisorische P&R-Anlage in Klosterneuburg LR Schleritzko: „Entlastung nach Parkpickerl-Ausweitung. Wien muss Verantwortung übernehmen“ KLOSTERNEUBURG (pa). 60 neue Park&Ride-Stellplätze stehen den Pendlerinnen und Pendlern, die am Bahnhof Weidling in Klosterneuburg in den Zug steigen, ab sofort zur Verfügung. NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: ÖBB/Holleis
6

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Mobilitätskonzept hat sich bewährt: 145.000 Fahrgäste in Bus und Bahn

SEEFELD. Neben den Medaillen, die in 22 Wettbewerben anlässlich der FIS Nordischen Ski WM Seefeld 2019 an die Athletinnen und Athleten vergeben wurden, hat das ausgeklügelte Konzept für die An- und Rückreise mit Bus und Bahn klar die Goldmedaille in der Kategorie umweltfreundliche Mobilität gewonnen. Bahn und Bus haben rund 145.000 Personen befördert. Stärkster Tag 1. März mit 18.000 PersonenMit dem Massenstart der Herren über 50 km (Skating) am Sonntag, 3.3., der anschließenden Siegerehrung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Radfahrer sollen künftig in der Wiener Straße gegen die Einbahn fahren dürfen. | Foto: Privat

Verkehrsbeschlüsse für St. Pölten

Bodenmarkierungen am Europaplatz tragen zur Unfallvermeidung bei. ST. PÖLTEN (red). Erstmals seit zehn Jahren trat vergangene Woche der Verkehrsbeirat der Stadt St. Pölten zusammen. Dabei wurden diverse aktuelle Verkehrssituationen diskutiert und auch Beschlüsse dazu gefasst. So sollen etwa künftig die Radfahrer von der Einbahnführung auf der Wiener Straße zwischen Neugebäudeplatz und Lederergasse ausgenommen werden, also hier soll das Radfahren gegen die Einbahn erlaubt sein. Parkleitsystems...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Im Gespräch über die Mobilitätsthemen in Graz und in der Steiermark: WOCHE-Redakeur Alois Lipp (l. außen), Verena Schaupp (Mitte) und Christoph Hofer (r. außen) mit den Diskutanten. | Foto: Jorj Konstantinov
14

Runder Tisch: Mobilität bleibt heißes Thema

Die WOCHE hat aufgrund des autofreien Tags am 22. September zur großen Diskussion über Mobilität geladen. Am Freitag ist autofreier Tag, doch ist das schon genug, um das Bewusstsein im Verkehr zu stärken? Die WOCHE hat im Sommer diverse Mobilitätsthemen aufgegriffen, von Pendlerpauschale, Radwege-Ausbau, neuen Verkehrskonzepten für Graz usw. Aufgrund der großen Leser-Nachfrage und Aktualität hat die WOCHE nun einige Experten (siehe links) zum Diskussionsgespräch gebeten. Die Teilnehmer:...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Im Parkhaus im Einkaufscenter Promenade in St. Pölten sind die Spuren unglücklicher Autofahrer auf so gut wie jedem Pfeiler zu finden.
4

Parkplätze: 2,3 Meter sind vielen zu wenig

Mindestmaß und einige Zentimeter mehr: Wir testeten die engsten Parkplätze im Raum St. Pölten. ST. PÖLTEN (jg). Es sind nicht viele, für Ärgernis sorgen die vier Parkplätze in Wilhelmsburg aber dennoch. Hier in der Oberen Hauptstraße, zur Rechten den Struwwelpeter, einen Kebab-Imbiss und im Rücken die Apotheke, kann man beim Einparken ins Schwitzen kommen. Das Manöver führt nämlich mit ziemlicher Gewissheit zu einem kleinen Stau. Die Straße im Herzen von Wilhelmsburg ist so eng, dass Überholen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Christoph Trampler parkt sich mit dem Elektroauto des Bauhofs vor dem Rathaus in Purgstall an der Erlauf ein.
7

Parkplatzsituation in Scheibbs

"Steig ein" Teil 5: Wir haben uns umgehört, wie es mit den Parkplätzen im Bezirk Scheibbs aussieht. BEZIRK SCHEIBBS. Ein Parkplatz muss in Niederösterreich laut Baurichtlinie mindestens 2,3 Meter breit sein. So manche Parklücke kommt diesem Mindestmaß sehr nahe. Kurzparkzonen im Bezirk In der Stadtgemeinde Scheibbs wurde die Parkraumüberwachung ausgelagert. Der Österreichsiche Wachdienst übernimmt diese Tätigkeit mit drei Mitarbeitern, die 20 Stunden pro Woche in der Bezirkshauptstadt unterwegs...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Privat
2

Neulengbach: In die Parkplatzfalle getappt

REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Gemeinsam mit unseren Lesern wollen wir in der „Aktion Parksheriff" Beispiele für schlecht geplante Parkplätze sammeln und an die zuständigen Behörden weiterleiten. Stafmandat in der Falle Bezirksblätter-Leser Manfred Müller aus Neulengbach hat uns nun ein weiteres Beispiel für eine Fehlplanung geliefert: "Neben dem Postamt sind vier Parklätze, die als Parkzone für Postbenützer gekennzeichnet sind. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist dies leider ganz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.