Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Anmeldungen für den kostenlosen E-Bike-Kurs sind erforderlich. | Foto: Klima- und Energie-Modellregion Mostlandl Hausruck

Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck
Kostenloser E-Bike-Kurs für Senioren

Zwischen 16. und 22. September findet die diesjährige Europäische Mobilitätswoche statt. Der Fokus liegt auf dem Klimaschutz sowie nachhaltiger und innovativer Mobilität. Als Vorbereitung auf die Aktionswoche bietet die Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck gemeinsam mit dem ÖAMTC einen kostenlosen E-Bike-Kurs für Senioren an. GRIESKIRCHEN. Jedes Jahr im September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Städte, Gemeinden und Regionen laden dabei ein, klimafreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 12

KW30
Fledermäuse, Todesfälle und Kritik an "grünen Hitzköpfen"

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikSeit dem 24. Juli 2023 hat die Tiwag ihre Strompreise für rund 300.000 Kunden empfindlich erhöht. Dabei hätte das Unternehmen Rekordergebnisse eingefahren, kritisiert die Liste Fritz. Die Oppositionspartei verlangt eine Offenlegung der Tiwag-Dividenden. Mehr dazu... Die heimischen Tierschützer des VGT tätigten kürzlich eine Anzeige unter anderem gegen den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Tirol radelt" startet wieder ab dem 20. März. Gefragt sind nicht Tempo oder Höchstleistungen, sondern der Spaß am Radeln. | Foto: Tirol radelt
2

Tirol radelt
Ab 20. März wird wieder in die Pedale getreten

Mit der Klimaschutz-Initiative von Klimabündnis und Land Tirol heißt es ab dem 20. März wieder: "Tirol radelt". Alle TirolerInnen sind zum Mitradeln aufgerufen. Die geradelten Kilometer kann man online eintragen und attraktive Preise gewinnen.  TIROL. 2022 konnten bei der Aktion "Tirol radelt" insgesamt fast sechs Millionen Radkilometer zurückgelegt werden. Rund 7000 Personen und 132 Gemeinden nahmen an der Radel-Aktion teil. Tirol konnte im Bundesländer-Vergleich sogar den zweiten Platz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zuschauer Franz Nenicka, Radlmechaniker Roman Spatzierer und Gabi Nenicka beim Check ihres E-Bikes | Foto: NÖ.Regional

Mobilität
Voller Erfolg für „Radlreparaturtag“ in Petronell-Carnuntum

PETRONELL-CARNUNTUM. Bei einer festlichen Eröffnungsfeier wurde der „Erholungsraum Petronell-Carnuntum“ beim Sportplatz offiziell seiner Bestimmung übergeben. Den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. So konnten die Gäste kostenfrei ihre Fahrräder bei einem „Radlreparaturtag“ einem Verkehrstauglichkeitscheck unterziehen lassen. Dieser wurde durch eine Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional sowie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sie wissen worauf es bei einem E-Bike ankommt. Stets gut beraten von den Profis Michael Schmolmüller und Andreas Aschauer. | Foto: Top Sport Öhner

Radfahren
Warum E-Bikes gerade hoch im Kurs stehen

E-Bikes sind nach wie vor im Trend. Wir haben nachgefragt, was das Fahrrad mit Motor und Akku ausmacht. LINZ. E-Bikes haben in den letzten zehn Jahren den Fahrradmarkt für sich erobert und tun es immer noch. Als hochfunktionales Fortbewegungsmittel eignen sich die elektronischen Fahrräder hervorragend für Sport- und Freizeitaktivitäten. Vom Hobbyradler bis hin zum Leistungssportler werden E-Bikes für ihre vielfältige Nutzung geschätzt. „Für mich ist es die absolute Kombination aus Genussradeln...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
"Räder mit Tiefeneinstieg und bunten Farben liegen im Trend", weiß Johann Mitgutsch von Rad&Nabe. | Foto: Helmut Eder
6

E-Bikes sind im Trend
Corona löste einen wahren Fahrradboom aus

E-Bikes liegen derzeit im sportlichen Bereich stark im Trend. Fachhändler Johann Mitgutsch von Rad&Nabe in Aigen-Schlägl informiert über aktuelle Neuheiten und gibt Tipps für den Neukauf. AIGEN-SCHLÄGL. Corona hat zu einem wahren Fahrradboom geführt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass in Oberösterreich schon davor die Zahl der Radfahrer deutlich gestiegen ist. So nutzten 2019 bereits 374.000 Oberösterreicher regelmäßig das Fahrrad als Verkehrsmittel, um rund 87.000 mehr als im Jahr 2007....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
V.l.: Franz Blauensteiner, Christian Wally, Johann Wurz, Günther Prinz, Christian Haider (NÖ.Regional), Josef Schaden und Hermann Grünbeck | Foto: Paul Schachenhofer/NÖ.Regional

Radfahren
Aktive Mobilität: Schweiggers setzt neuen Schwerpunkt

Heuer feiert Schweiggers das 50-jährige Jubiläum der Großgemeinde. Dabei soll nicht nur gefeiert,  sondern es sollen auch Projekte in unterschiedlichen Themenschwerpunkten umgesetzt werden. Dabei entstand in den vergangenen Wochen eine Arbeitsgruppe zum Thema „aktive Mobilität“. SCHWEIGGERS. Das erste Arbeitstreffen widmete sich dabei ganz den Themen Radfahren und Zu-Fuß-Gehen. Es wurden neben Ideen und möglichen Konzepten auch bereits gestartete Initiativen wie das Projekt „aktive Mobilität im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Anzeige
Die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 beginnen am 20. Februar 2019 - der Verkehrsverbund Tirol (VVT) fungiert als Mobilitätspartner dieser Sportgroßveranstaltung. | Foto: OK Seefeld/Erich Spiess
1

VVT ist offizieller Mobilitätspartner der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019

Der Countdown läuft: Die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 beginnen am 20. Februar 2019. Die Veranstalter rechnen mit ca. 200.000 Besucherinnen und Besuchern, die zu den Wettbewerbsstätten transportiert werden müssen. Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) fungiert aus diesem Grund in ganz Tirol und auch in Teilen Bayerns als Mobilitätspartner der Nordischen Ski Weltmeisterschaften. Nach der erfolgreichen Abwicklung der Rad-WM steht in Kürze die nächste Großveranstaltung in Tirol auf...

  • Tirol
  • Verkehrsverbund Tirol
Die nächste Etappe des Öffi-Ausbaus ist zwischen dem Olympischen Dorf und Rum. Dazu stellt das Land 14,66 Millionen Euro zur Verfügung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Aktuelle Regierungssitzung: Mobilität, Sport und Pflege

Die aktuelle Regierungssitzung konzentrierte sich diesmal auf Themen aus den Bereichen Mobilität, Sport und Pflege. Bei der Mobilität wird auf die weitere Erschließung des öffentlichen Nahverkehrs gesetzt, die Errichtung eines Football-Zentrums am Tivoli deckt den Bereich Sport ab und die Pflegestiftung Tirol kann sich über eine Förderung des Landes freuen. TIROL. Es wäre wieder ein weiterer Schritt hin zum Klimaschutz, so die Landesregierung. Mit dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Urban 2017

Die „Urban 2017“ inszeniert sich als eine Mischung zwischen Unternehmern, Institutionen und Informationsplattformen, welche sich im Novomatic Forum 17. - 19. November 2017 präsentieren. Die Ausstellung vereint Urbane Lebenskultur sowie zukünftige Trends, die den Städtischen Lebensraum und seine Bewohner prägen und in den nächsten Jahren revolutionieren. Themen wie Mobilität, neue Energien, Green Thinking, Urbane Infrastruktur, sowie Lifestyle & Kultur werden von der Urban aufgegriffen. Neben...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michelle Zitta
Die Bürgermeister Johann Mühlbacher, Markus Kurcz und Johann Hutziger wagen den Vergleich. | Foto: Gde Elixhausen

Bürgermeister stellen die Mobilitätsfrage

ANTHERING/BERGHEIM/ELIXHAUSEN (eve). Wie ist der Weg von der Michael-Pacher-Straße in Salzburg bis nach Elixhausen-Ursprung am schnellsten zu bewältigen? Dieser Frage stellten sich die Bürgermeister der Gemeinden Anthering, Bergheim und Elixhausen. Zum zweiten Mal fand heuer die Vergleichsfahrt der Bürgermesiter Johann Mühlbacher im Auto, Johann Hutziger auf dem Fahrrad und Markus Kurcz im Bus statt. Mit 43 Minuten Fahzeit war Mühlbacher der schnellste, dicht gefolgt von Hutziger auf dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Ob das eigene Fahrrad betroffen ist, können Kunden mit der im Rahmen eingeprägten Rahmennummer prüfen. | Foto: Staiger
1

Rückruf: Gefahr von Rahmenbruch bei Staiger Vélo Fahrrädern

Weil aufgrund einer unvollständigen Wärmebehandlung der Rahmen brechen kann, ruft das Unternehmen Staiger Vélo Modelle aus verschiedenen Jahren zurück. ÖSTERREICH. Ursache für den Rahmendefekt war laut Aussage des Produzenten ein zu diesem Zeitpunkt nicht ordnungsgemäß funktionierender Industrieofen. Durch die unvollständige Wärmebehandlung, die den Alu-Rahmen steifer und damit stabiler macht, kann es unter Umständen zu Rahmenbrüchen oder -rissen direkt hinter der Schweißnaht zwischen...

  • Hermine Kramer

6. Gablitzer Seifenkistenrennen, 9.9.2012

Am ersten Sonntag nach Schulbeginn, am 09.9.2012, ist die Hauptstrasse in Gablitz wiederum der Mittelpunkt der Wienerwaldrennfahrerszene! Es findet das Gablitzer Seifenkistenrennen das 6. Mal statt. Wir, „die Wienerwaldkinder“, haben das Rahmenprogramm weiter ausgebaut, dass die Wartezeit auf den Start schneller vergeht: Pocketbikes zum ausprobieren und eine 4-spurige Slotcar-Bahn neben einem Kasperltheater und Clown, dem Spontanzeichner, Dosenschiessen oder Zielspritzen, Luftburg, Modellautos,...

  • Purkersdorf
  • Horst Kaufmann
2

6. Gablitzer Seifenkistenrennen, 9.9.2012

Am ersten Sonntag nach Schulbeginn, 9.9.2012, ist die Hauptstrasse in Gablitz wiederum der Mittelpunkt der Wienerwaldrennfahrerszene! Heuer werden mehr Teilnehmer und Teilnehmerinnen im selbstgebauten Boliden antreten. Wir, „die Wienerwaldkinder“ sind schon gespannt! Die Starter werden informiert wann sie dran sind, so können sie in der Wartezeit das Rahmenprogramm nützen: Luftburg, Kasperltheater, Clown, Modellauto-Vorführung und Modellauto ausprobieren, Autorennbahn/Slotcar-Bahn,...

  • Purkersdorf
  • Horst Kaufmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.