Mord

Beiträge zum Thema Mord

In Gedenken an die ermordeten, geschlagenen und gequälten  Mitbürgerinnen und Mitbürger in Innsbruck in der Pogromnacht 1938. | Foto: Matt
19

85 Jahre Pogromnacht
Würdevolles Gedenken an eine schreckliche Nacht

Innsbruck gedenkt der schrecklichen Ereignisse in der Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938. In der Pogromnacht wurden vier Innsbrucker ermordet und zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger geschlagen und gequält. „Was war, darf nie wieder sein“, lautet die Devise des Gedenkens an die schrecklichen Taten. INNSBRUCK. Es war die Pogromnacht am 9. November 1938, als unter dem Hakenkreuz die Menschenwürde und Freiheit mit Füßen getreten wurden. Innsbruck zählte dabei mit vier Mordopfern innerhalb der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Thriller-Meister Andreas Gruber mit Kater "Charlie", der für das Frettchen seiner "Code Genesis"-Reihe Modell stand. | Foto: Katrin Pirzl
Video 12

Andreas Gruber im Interview
Zu Besuch beim Thomas Harris aus Grillenberg

Ländliche Idylle und blutige Morde: Wir besuchten den Meister des deutschsprachigen Thrillers Andreas Gruber in Grillenberg. Am 21. September erscheint der siebte Teil seiner "Todes"-Reihe, "Todesrache". Am 10. September signiert er bei "Stöhrs Lesefutter" in Traiskirchen. GRILLENBERG. Seine Bücher sind nichts für schwache Nerven: Spannung bis zum Schluss, grausame Psychopathen, geniale Charaktere und erschütternde Überraschungsmomente sind garantiert, wenn man ein Werk des Triestingtaler...

  • Triestingtal
  • Katrin Pirzl
Titelbild: Die Sage von Arnstein | Foto: S.Plischek
53 15 34

Mythen & Sagen im Bezirk Baden (NÖ)
Die Sage von Arnstein

Untreue und Mord werden hart bestraft, wie uns auch die zerfallenen Gemäuer und die Sage von Arnstein berichten. BEZIRK BADEN.   Nahe dem Wallfahrtsort Maria Raisenmarkt liegt auf einem nördlichen Ausläufer des Peilsteins die Burgruine Arnstein. Von der einst stattlichen Höhenburg sind heute nur mehr die Mauerreste eines Rundturms, eines Burgtores und des Palas übrig geblieben. Der Bau der "Adlerburg" dürfte zwischen 1136 und 1156 erfolgt sein, 1170 wurde sie zum ersten Mal schriftlich erwähnt....

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.