Mostviertel

Beiträge zum Thema Mostviertel

Das fleißige Team der Grüntalkogelhütte auf der neuen, einladenden Terrasse.
1 13

Zwischen Pielachtal und Mank
Die Grüntalkogelhütte im neuen Glanz

Ein sehr bekanntes und beliebtes Ausflugsziel ist die Grüntalkogelhütte, die sich zum Saisonstart in einem neuen Glanz präsentiert. Ich starte meine Runde von St. Gotthard und marschiere zuerst auf den Bichlberg mit der Unterstandshütte. Besonders interessant ist die metallene Orientierungsscheibe, dessen Zeiger in die hohe Bergwelt wie zum Beispiel den Ötscher weist. Danach geht's wieder hinunter und den Gotthard-Steig hinauf, wo mich das Eingangsportal mit "Herzlich Willkommen am...

Die Lindaumauer, ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt
12

In der Region Nationalpark Kalkalpen
Lindaumauer und Hiebberg

Ein herrlicher Frühlingstag verschlägt Gigi und mich ins Grenzgebiet des Mostviertels zu Oberösterreich. Unsere Ziele sind zwei gute Tausender, die wir mit einer schönen Runde verbinden. Auf dem ersten, dem eher unbekannten Hiebberg, bewundern wir das prächtige Gipfelkreuz. Doch auch ein Satz auf der Gipfelbuchkassette spricht mich besonders an: Eine ruhige Minute an einem besonderen Ort trägt so manche Sorgen und Kummer fort. Wie wahr sind doch diese Worte. Das zweite Highlight ist die steil...

Über eine Million Obstbäume  verwandeln das Mostviertel in ein weißes Blütenmeer.
1 15

Über eine Million Obstbäume
Das Mostviertel erstrahlt in Weiß

Das blühende Mostviertel verbinden Gigi und ich mit einer Wanderung auf dem Panorama-Höhenweg oberhalb von Ybbsitz. Unser erstes Ziel ist ein eher unbekanntes Platzerl, nämlich die Reitbauer Mauer. Der ehemalige Steinbruch, dessen Gestein, der sogenannte "Ybbsitzer Marmor", für den Bau der Basilika Sonntagberg sowie des Stiftes Seitenstetten verwendet wurde, ist auf einem gesicherten Rundweg begehbar. Ein weißes Blütenmeer begleitet uns danach zum nahen Hubberg, wobei wir bei einer alten Linde...

Beeindruckender Wasserfall in der Stiegengraben-Schlucht
1 14

Berggipfel, Höhle, Wasserfälle
Lunzer Frühlingsrunde vom Haus der Wildnis

Immer wieder locken mich auch eher unscheinbare Platzerl in den Raum Lunz. Diesmal starte ich vom Haus der Wildnis und marschiere auf die Rauschmauer, dessen Felsen ein kleines Gipfelkreuz ziert. Weiter geht's auf dem Höhenweg bis zum Biohof Herdengl, der für die Aufzucht von Jungpferden bekannt ist. Ein kurzer, steiler Steig führt bald danach zur Herdenglhöhle. Ich durchstöbere natürlich das Innere der Höhle und komme beim oberen Eingang heraus. Auf dem Weg ins Ertltal habe ich lange den...

Die Krokuswiese in Gresten ist die größte in Niederösterreich.
1 1 15

Frühling im Grestner Land
Vom Schwarzenberg zu den Krokussen

Pünktlich zum Frühlingsbeginn stehen die Krokusse oberhalb von Gresten in Hochblüte. Ich muss natürlich dorthin und verbinde die Blumenschau mit einer Wanderung auf den Schwarzenberg. Der Aufstieg ist steil, aber nach einem aussichtsreichen Höhenweg komme ich zu einem riesigen Felskoloss mit hochalpinem Charakter. Es ist die TVN-Spitze, ein Kletterfelsen mit schönem Blick zum Ötscher und Dürrenstein. Das absolute Highlight ist heute die Krokuswiese beim Hause Hofstatt entlang der B22 Richtung...

Auf der tief verschneiten Aussichtsplattform auf dem Dachsberg
1 14

In einer anderen Welt
Später Winter im Mostviertel

Nach den warmen Tagen Anfang März ist der Winter in den höheren Regionen des Mostviertels doch noch einmal zurückgekehrt. Ich fahre nach Plankenstein und bin in einer anderen Welt. Auf dem Weg Richtung Schlagerboden stapfe ich in einem Winter Wonderland, nur einige Schneerosen ragen mit ihren Köpfen aus dem Schnee. Ich steige auf die Aussichtsplattform des Dachsbergs, auf dem einst ein hölzerner Turm gestanden ist. Höhleneingänge zeugen von Dachsen, die hier ihren Bau gehabt haben. Mein...

Buch übers Mostviertel: Vom Ötscher bis zur Donau wandern. | Foto: Franz Wille
7

Buch
Tiroler Wanderer bringt ein Buch über das Mostviertel heraus

Das neue Werk des aus Tirol stammenden Buchautors und Wanderers aus Leidenschaft, Franz Wille, beeinhaltet Touren zwischen Ötscher und der Wachau. MOSTVIERTEL. Der aus Tirol stammende Autor Franz Wille hat als passionierter Wanderer ein Buch über das Mostviertel verfasst. "Alles, was Österreich ausmacht!" "In dem knapp 100 Kilometer breiten Landstrich vom Donaustrand zum Ötscherland finden wir alles, was die Alpenrepublik ausmacht: eine gepflegte Kulturlandschaft, uralte Wälder, liebliche Hügel...

Beim aussichtsreichen Gipfelplatzerl auf dem Höhensteineck
1 12

Im Lunzer Schneerosenparadies
Die Höhenstein-Runde mit drei Gipfeln

Obwohl es in Schattlagen noch eher winterlich ist, klopft der Frühling schon kräftig an. Gigi und ich wählen daher die Höhenstein-Runde oberhalb von Lunz, sie liegt großteils in der Sonne und es ist angenehm warm. Beim Aufstieg zu unserem ersten Gipfelziel, dem Egger Berg, begleiten uns viele Schneerosen, ja auch die ersten "Hansl & Gretl" sind schon heraußen. Wir genießen den aussichtsreichen Höhenweg mit einem herrlichen Blick zum Ötscher und auf der anderen Seite ist der Prochenberg zum...

Mit Freunden auf der Josef-Franz-Hütte, die ganzjährig an Wochenenden geöffnet ist.
9

"Griaß Eich aufm Goasbichl"
Auf dem Berg der 1000 Dirndln

Die schöne Winterlandschaft lockt mich zu einer Wanderung bei Rabenstein. Mein Ziel ist der Geisbühel, vulgo Goasbichl, den ich in kurzer Zeit von der Geiseben erreiche. Beim Eingangsportal der Josef-Franz-Hütte werde ich mit dem Spruch "Griaß Eich aufm Goasbichl" willkommen geheißen. Ich schaue aber vorher noch zum Gipfelkreuz und mache einen Abstecher zur Spitzmauer, einem riesigen Felsklotz mit herrlichem Tiefblick ins Pielachtal. Auf dem Rückweg kehre ich in der Hütte ein. Bettina, eine...

Das Schlangenkreuz, ein schönes Platzerl am Römerweg des Melker Alpenvorlands
1 9

Der Römerweg im Melker Alpenvorland
Einigux und Schlangenkreuz

Ich habe den knapp hundert Kilometer langen Römerweg schon großteils erkundet, lediglich ein kleiner Abschnitt von Mank zur Schallaburg fehlt mir noch. Über Kälberhart erreiche ich das Schlangenkreuz, das im Jahre 1777 von St. Pöltner Bürgern errichtet wurde. Gleich daneben befindet sich die Meilenstein-Tafel XIII, auf der Wissenswertes über den Römischen Kalender zu erfahren ist. Hier treffe ich Poldi, eine gute Bekannte, die mich ein Stück begleitet und auf einen warmen Tee einlädt. Danach...

Gigi und ich beim neuen Gipfelkreuz auf dem Kaiserkogel.
1 9

Zwischen Pielach und Traisen
Ein weißer Traum auf dem Kaiserkogel

Eine der schönsten Wanderungen des heurigen Winters erleben Gigi und ich auf dem Kaiserkogel. Bereits beim Aufstieg auf den eher unscheinbaren Hügel kommen wir in den tiefsten Winter. Ja oben bei der Kaiserkogelhütte ist die Landschaft strahlend weiß, sogar die Wichteln auf der Terrasse sind eingeschneit. Wir fühlen uns wie im Märchenland, speziell die in Raureif getauchten Bäume sind ein Blickfang. Natürlich schauen wir auch zum Gipfelkreuz, auf dessen Sockel ein besonderer Spruch steht: "Dies...

Blick von der Brandstetterkogl-Hütte (NÖ) auf die Stadt Grein wieder möglich. Bäume gefällt.  | Foto: Robert Zinterhof
17

Brandstetterkogel-Hütte
Aussicht da, Wirt weg, Pächter gesucht

Die Sicht von der Brandstetterkogel-Hütte ist wieder frei auf die Stadt Grein. Was fehlt ist ein Pächter oder eine Pächterin. Bewerber gesucht. GREIN, NEUSTADTL. Im Vorjahr beschwerten sich Gäste und Hüttenwirt Franz Nußbaumer, dass man von der Viktoria-Adelheid-Schutzhütte in Neustadtl, besser bekannt als Brandstetterkogel-Hütte, die Stadt Grein schon einige Jahre nicht mehr sieht. Fichtenbäume der Agrargemeinschaft Grein verstellten den Blick. Die Schutzhütte ist im Besitz des Touristenclubs...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Gigi und ich beim Gipfelkreuz auf dem Hochkogel
1 11

Die hohe Bergwelt zum Angreifen
Auf dem Panoramaweg zum Hochkogel

Im Winter stehen eher die sanften Berge auf meinem Wanderplan. Da bietet sich eine Runde auf dem Panoramaweg oberhalb von Randegg an, nach meiner Knieoperation genau das Richtige für mich. Gigi und ich wollen auf den Hochkogel und kommen dabei bei der Metallskulptur "Weltwegbetrachter", die im Jahre 2007 anlässlich der Landesausstellung "Feuer und Erde" aufgestellt wurde, vorbei. Der aussichtsreiche Gipfel bietet einen imposanten Blick in die hohe Bergwelt wie zum Beispiel zu den Haller Mauern,...

Das Bootshaus sowie die faszinierende Raureif-Landschaft am Lunzer See spiegeln sich im Wasser, herrlich!
1 2 9

Winter und Frühling zugleich
Raureif-Spektakel am Lunzer See

Auch im neuen Jahr ist das Wetter im Mostviertel oft zweigeteilt. In den höheren Lagen scheint die warme Sonne, aber unten hat der Winter noch das Sagen. Ein typisches Beispiel dafür ist der Lunzer See, den ich vom Bootshaus aus gemütlich umrunde. Schon auf den ersten Metern empfängt mich ein Raureif-Spektakel vom Feinsten. Die Bäume sind mit weißen Kristallen überzogen und auch die eisige Stimmung ist dank der einfallenden Sonnenstrahlen beeindruckend. Die umliegenden Berge wie zum Beispiel...

Auf dem Maiszinken mit schönem Blick zum dahinter liegenden Scheiblingstein
1 13

Der Lunzer See von oben
Familienschigebiet Maiszinken

Es sind gerade die Weihnachtsferien, dennoch gibt's wegen Schneemangels keinen Schibetrieb auf dem Maiszinken. Gigi und ich wandern daher von der Talstation des Sesselliftes gemütlich auf den Gipfel. Mit jedem Höhenmeter wird der Schnee mehr, ja hier heroben herrscht tiefster Winter. Die Bäume strahlen um die Wette und der zum Angreifen nahe liegende Scheiblingstein  ist tief verschneit. Beim Gipfelkreuz treffen wir die ehemalige Lehrerkollegin Roswitha mit ihrem Karl und plaudern über die...

Auf dem Hochstadelberg, ein ganz besonderer Logenplatz zum Ötscher
1 2 9

Ein top Logenplatz zum Ötscher
Weihnachtliche Stimmung im Mostviertel

Zu Beginn des Advents ist es in den höheren Regionen des Mostviertels weiß geworden. Da mich der erste Schnee magisch anzieht, begebe ich mich ins Ötscherland. Mein Ziel ist der Hochstadelberg, den ich von der Passhöhe Wastl am Wald leicht erreichen kann. Schon beim Aufstieg fasziniert mich die tief verschneite Landschaft, ja auf dem aussichtsreichen Gipfelplatzerl bin ich in einem Winter Wonderland. Der Schnee hat die Bergwelt weiß angemalt, wobei mein Blick auf einen besonderen Giganten...

Auf dem winterlichen, aussichtsreichen Grüblkogel
1 9

Ein bisserl wandern im Schnee
Früher Winter auf dem Schlagerboden

Der kurze Wintereinbruch im November lockt mich auf den Schlagerboden, den ich von zu Hause schnell erreichen kann. Die Hänge sind weiß angezuckert und der Himmel ist knallblau, also ideal für eine kleine Wanderung. Ich marschiere vom Mostheurigen Höbarten querfeldein auf den Grüblkogel, dabei stapfe ich ein paarmal durch ganz schön hohe Schneewechten, die der starke Wind geformt hat. Bald bin ich auf dem aussichtsreichen Gipfelfelsen, von dem mir das Hause Daurer, vulgo Grübl, zu Füßen liegt....

Ein herrliches Nebelspektakel auf der Polzbergalm
1 2 12

An der Nebelgrenze auf der Polzbergalm
So ein schöner Herbst im Mostviertel

Es ist wieder so ein zweigeteilter Tag. In den Niederungen wie auch bei uns in Oberndorf liegt meist zäher Nebel, aber auf den Bergen strahlt die Sonne. Ich nütze daher jede Gelegenheit, den goldenen Herbst zu genießen. Ein traumhafter Nachmittag auf dem Maiszinken oder eine kleine Runde auf dem Hochbärneck sind mir in bester Erinnerung. Doch besonders eindrucksvoll zeigt sich heute die Polzbergalm bei Gaming, die genau an der Nebelgrenze liegt. Halter Gustav Eder, der schon zwanzig Jahre auf...

Von der urigen Kuchl Alm ist der mächtige Ötscher fast zum Angreifen nahe.
12

Wanderung auf den Tirolerkogel
Auf der Kuchl Alm ist es ruhig geworden

Nach dem schnellen Wintereinbruch Anfang September ist es auf den Almen still geworden. Das Weidevieh befindet sich bereits im Tal und die Halterhütten sind fest verschlossen. Gigi und ich marschieren von Annaberg auf den Tirolerkogel, von dessen Gipfelkreuz wir den Ötscher im Blickpunkt haben. Weiter geht's über den Karlstein mit dem "Ring-Kreuz", es ist ein Gedenkkreuz in Erinnerung an einen am Dhaulagiri vermissten einheimischen Bergsteiger. Jetzt folgt für uns der schönste Teil der Runde....

Die Mammutbäume bei Paudorf bilden den größten zusammenhängenden Bestand in Österreich.
1 1 17

Ergiebige Schwammerlrunde im Dunkelsteinerwald
Zu den Mammutbäumen in Paudorf

Ein beeindruckendes Erlebnis sind immer wieder die Mammutbäume bei Paudorf. Gigi und ich wählen eine ausgiebige Runde, die uns gleich zu den exotischen Riesen auf der Adalbert-Rast führt. Vor zirka 140 Jahren legte Adalbert Dungel, der Waldmeister und spätere Abt des Stiftes Göttweig, eine Handvoll Samen in den Boden, wobei noch um die 15 Baumriesen hier prächtig gedeihen. Wir kommen uns wie Liliputaner vor, ja bringen die Giganten kaum auf das Foto. Das nächste Ziel ist der Waxenberg, der...

Der Trefflingfall ist einer der schönsten Wasserfälle in Niederösterreich.
1 9

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer
Beeindruckender wasserreicher Trefflingfall

Heute beginne ich meine Runde in Eibenboden, dem Beginn des Naturparks Ötscher-Tormäuer. Ich marschiere die Erlauf entlang und komme gerade zurecht, wie die Läufer des Ötscher Trails ihre Monsterstrecke bewältigen. Zuerst schaue ich zur Toreck-Schlucht, der engsten Stelle in den Tormäuern, danach zum Trefflingfall, den ich bis Sulzbichl hinaufgehe. Riesige Wassermassen stürzen nach den Regenfällen in mehreren Kaskaden tosend in die Tiefe, fast vergleichbar mit den Krimmler Wasserfällen....

Herrlicher Sonnenaufgang vom Aussichtsturm auf dem Prochenberg
1 13

Morgenstund hat Gold im Mund
Sonnenaufgang auf dem Prochenberg

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben ist was ganz Besonderes. Diesmal entscheide ich mich für den Prochenberg und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht in Ybbsitz. Der Jagasteig mündet genau beim Gipfel, doch ich steige noch auf den Aussichtsturm, denn von hier oben kann ich den Tagesanbruch am besten beobachten. Der Himmel am Horizont färbt sich bald orange, auch der Ötscher zeigt sich bereits im Morgenlicht. Allmählich kommt die Sonne hoch und lässt das Mostviertel...

Beim Gipfelplatzerl auf dem Türnitzer Höger
1 7

In den Türnitzer Alpen
Riesige Höhle und Auerhähne auf dem Höger

Quasi zum Aufwärmen für die Geburtstagsfeier meiner Enkelin Julia marschiere ich noch schnell auf den Türnitzer Höger. Ich wähle den Ebnerhof als Ausgangspunkt, denn der Weg zum Gipfel liegt großteils im Schatten. Nach einem Foto beim Gipfelkreuz kehre ich in der Türnitzer Hütte ein und unterhalte mich mit der jungen Hüttencrew. Sebastian, einer von ihnen, verrät mir, dass es auf dem Höger eine riesige Höhle, die er mit seinen Freunden am Vortag begangen hat, gibt. Sie heißt Goldloch, ist über...

Die Erlaufschlucht mit dem türkis-grünen Wasser ist ein Naturjuwel.
2 3 8

So schön wie im Prater
Naturjuwel Erlaufschlucht

An einem heißen Sommertag beschließe ich die Erlaufschlucht wieder einmal zu besuchen. Diesmal starte ich bei der Romantikbrücke, quasi am Ende der Schlucht. Natürlich nehme ich den Fischersteig, denn da kann ich hautnah die wildromantische Flusslandschaft erleben. Vor mir habe ich das tiefgrün-türkise Wasser samt riesigen Felsblöcken und am Ufer ragen steile Konglomeratfelsen mit ausgespülten Höhlen auf. Heute ist Hochbetrieb, viele Touristen kühlen sich bei den tropischen Temperaturen ab, ja...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.