Mostviertel

Beiträge zum Thema Mostviertel

Kommentar, Bezirk Lilienfeld
Die innere Ruhe in der Natur finden

Wir leben doch in einer sehr skurrilen Zeit. Vor zwei Jahren hat dieser Corona Wahnsinn begonnen und man weiß immer noch nicht, wo es hingehen wird. Doch neben all den Einschränkungen hat uns die Pandemie auch positive Veränderungen gebracht. Sind doch einige Stubenhocker quasi zu Naturfanatikern geworden. Und gerade in einer so ungewissen Zeit kann einem ein Spaziergang an der frischen Luft die nötige Ruhe geben. Umso schöner haben wir es, da wir mehr als genug Wanderwege und Berge in nächster...

Foto: Naturfreunde Hainfeld
Aktion 5

Wanderwege im Bezirk Lilienfeld
Wandern: Nicht nur des Müllers Lust

Man muss nicht weit fort, denn unser Bezirk hat alles zu bieten, was das Wanderherz begehrt. BEZIRK. Die Wanderschuhe an, den Rucksack gepackt und nichts wie hinaus ins Grüne. Einige Routen aus der Region haben die Bezirksblätter für Sie getestet. Pater Exinger WegDer sehr leichte, eher flache Weg beginnt bei der Weggabelung Friedhofstraße/ Hölltal-Höhenstraße in Lilienfeld und führt über Mühlleiten/Stiftsparkeingang zur Portenwiese. Eine leichte Wanderung entlang der Frauenleitenwiese führt...

Foto: zur Verfügung gestellt
5

Familienwandertag, Bezirk Lilienfeld
Tut gut Wandererwachen in Rohrbach

Über 200 Wanderer nahmen letzten Sonntag bei bestem Wetter am tut-gut-Familienwandertag in Rohrbach teil, der vom Team der Gesunden Gemeinde unter der Leitung der geschäftsführenden Gemeinderätin Maria Vonwald veranstaltet wurde. ROHRBACH. Auf den gut markierten Wanderwegen wurde von Groß und Klein das Erwachen der Natur bewundert. Auf die teilnehmenden Kinder wartete ein spannendes Naturquiz entlang des Weges. Natürlich wurden auch die Stärkungsmöglichkeiten gut angenommen. Kulinarische...

Die wildromantische Erlaufschlucht, ein Naturjuwel mitten im Mostviertel
1 2 10

Von Petzenkirchen über Purgstal nach Oberndorf
Die Erlaufschlucht - ein Naturwunder unserer Heimat

Gigi hat einen Termin in Petzenkirchen und diese Fahrt nütze ich, um vom Haubiversum nach Oberndorf zu gehen. An der Erlauf Richtung Wieselburg fallen mir wunderschöne Platzerl zum Verweilen auf, ja besonders beeindrucken mich die kleinen Kaskaden, über die das Wasser nur so herunterschießt. Mein Hauptziel ist jedoch die Erlaufschlucht, ein Naturjuwel unserer Heimat. Ich nehme den Fischersteig, denn da kann ich die wildromantische Flusslandschaft hautnah erleben. Vor mir habe ich immer das...

Foto: Naturfreunde Lilienfeld

Wandern
Naturfreunde Lilienfeld auf Wanderschaft im Bezirk Baden

LILIENFELD. Bei Kaiserwetter nahmen insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Frühjahrsauftakt des Wanderprogramms teil. Ausgangspunkt war Gainfarn bei Bad Vöslau im Bezirk Baden. In einer insgesamt dreieinhalbstündigen Wanderung marschierten die Wanderfreudigen zur Vöslauerhütte am Harzberg bei Bad Vöslau und zurück.

Lilienfelderhütte am Muckenkogel
3

Wandern und Freizeit im Pielachtal
Hüttenzauber im Pielachtal

Es ist traurig, aber es gibt sie, auch wenn diese Hütten nur am Wochenende offen haben. Der Massentourismus ist im Pielachtal nicht vorhanden, dafür ist hier die beste Ruhe zu finden. Abseits der Hauptstraße bzw. entlang der Mariazellerbahn liegen etliche Wanderwege die für jeden einfach und schön zu begehen sind, hier findet man nicht viele Steile Wege und so erfreut es wenigstens die einheimischen diese Wege zu benutzen. Verirren tun sich wenige, da die Hütten nur am Wochenende offen haben...

11 9 14

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Am Schobersberg in Windhag"

Der Schobersberg, "Hausberg" der Windhager ist ein beliebtes Ausflusgziel für die einheimischen und zieht auch täglich viele Besucher aus der weiteren Umgebung an. Am Gipfel steht die Schobersbergkapelle mit der berühmten Kreuzigungsgruppe. Auch für Sportler ist der Schobersberg interessant - etwa führt eine Mountainbikestrecke darüber.

Schneeschuhwandern in den Bergen
2

Bewegung ist alles
Schneeschuhwandern

Man muss im Winter nicht auf das Wandern verzichten nur weil es kalt oder die Berge verschneit sind. Auch in der kalten Jahreszeit kann man unterwegs sein und das mit Schneeschuhen. Wichtig ist immer die Ausrüstung, wenn man einige Personen beobachtet rutschen die mit normalen Wanderschuhen immer den Hang hinunter. Das muss nicht sein, den schon mit Grödln (Schneeketten für Schuhe) kann man eisige Wanderwege begehen ohne dass man sich verletzen muss. Das Beste ist aber nach wie vor mit...

Auf dem tief verschneiten Maiszinken
13

Ein Winter Wonderland am Lunzer See
Mit Schneeschuhen auf den Maiszinken

Den ersten Schnee in unserer Heimat nützen Gigi und ich für eine Schneeschuhwanderung auf den Maiszinken. Schon bei der Anfahrt präsentiert sich der Lunzer See im winterlichen Ambiente, ja weiter oben bei der Liftstation tummeln sich bereits viele Schifahrer, die ihre ersten Schwünge im Schnee ziehen. Wir steigen am Rand der Piste hoch und sind bald beim aussichtsreichen Gipfelkreuz. Ötscher, Scheiblingstein sowie der Hetzkogel erstrahlen in Weiß, zudem breitet sich unter uns der Lunzer See,...

Mein Heimatort Oberndorf im weißen Kleid, wunderschön!
1 1 11

Winterliche Wanderung nach Plankenstein
"Weißer" Advent im Mostviertel

Der frühe Wintereinbruch hat das Mostviertel in ein weißes Meer verwandelt. Sogar in den Niederungen liegt ganz schön viel Schnee, der vor allem von den Kindern mit großer Freude begrüßt wird. Bobfahren, Schneemann bauen, mit Schneebällen werfen oder einfach nur Herumtollen taugt den Kids immens. Für mich als ambitionierten Wanderer ist eine Runde in der Natur Pflicht. Weil's so schön ist, starte ich gleich von zu Hause Richtung Plankenstein. Zuerst steuere ich den Kendler Wasserfall, der aber...

Der Winterraum auf der Reisalpe
2

Der Herbst in unserem Land
Wenn Hütten sperren und Winterräume öffnen

Die Wandersaison geht dem Ende zu, den es Herbstelt schon. Von Saisonende kann zwar keine Rede sein, aber die meisten Hütten sperten am 26.10.2021 seine Pforten. Nur mehr der Winterraum bleibt in vielen Hütten offen um müde Wanderer dennoch einen Schutz vor der Kälte bieten zu können. Wichtig ist in diesen Fall eine gute Planung, den Jahr von Jahr passieren im Hochalpinen Bereich immer mehr Unfälle, weil einige Ihre Kräfte nicht einschätzen können. Aber dennoch sollte man bei den Hütten in den...

Eintrag in das Gipfelbuch
2

Eintrag ins Gipfelbuch
Ein Lächeln am Berg

Warum geht man in die Berge? Weil man vielleicht schmunzeln möchte wenn man so die Gipfelbücher durchblättert? Viele schreiben romantische Zeilen, andere wiederum Sinnvolles mit etwas Humor und andere Wanderer ignorieren das Gipfelbuch und tragen sich nicht ein. Aber warum gibt es überhaupt ein Gipfelbuch? Ist dies nur um Kontakte zu knüpfen oder seine literarischen Genüsse freien lauf zu lassen? Was viele aber nicht wissen, das Gipfelbuch kann Leben retten. Der Wanderer der sich einträgt bzw....

7 8 19

Mein Mostviertel - meine Heimat
"Der Donaualtarmweg in Wallsee"

Der Donau-Altarmweg ist ein rund acht Kilometer langer bundeslandübergreifender regionaler Rundwanderweg um den Donau-Altarm Wallsee in der Nähe des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen. Donau-Altarm Wallsee Beschreibung Bearbeiten Der Wanderweg führt über die Gemeindegebiete der oberösterreichischen Marktgemeinde Mitterkirchen im Machland und der niederösterreichischen Gemeinden Wallsee-Sindelburg und Strengberg, wurde 2010 neu gestaltet und im Rahmen der...

Naturfreunde Wanderung im NÖ Alpenvorland

Vom 3.-5.9.2021 fuhren wir ins Mostviertel und starteten gleich mit einer Wanderung durch das wunderschöne Mendlingtal. Weiter ging es dann zu den Ybbstaler Alpen beim Langlaufzentrum Hochreit, mit einer Erforschung des Naturschutzgebietes Leckermoos, wo wir den Spuren des Moorpfades folgten und das Hochmoor bewunderten. Am nächsten Tag war das Hochkar unser erstes Ziel. Nach der Fahrt über die Alpenstraße ging es mit dem Sessellift zur Bergstation. Dort begeisterte uns die 360 Grad Skytour mit...

8 7 18

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Die Lunzer Bergwelt"

Den Lunzer See kenn ich schon seit meiner Kindheit. Eis essen, Bootfahren und spazieren gehen. Diese Wanderung hat mir eine ganz neue wunderschöne Ansicht auf das Seengebiet eröffnet. Die Bergwelt rund um den Lunzer See bietet eine Vielzahl an Wanderrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Längen sowie zahlreiche Höhen- und Rundwanderwege. Inmitten dieser einzigartigen Naturkulisse und damit im Schnittpunkt dieser Wanderwege befindet sich das Almgasthaus „Rehberg“, dass den...

8 8 20

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Aufi auf'n Berg"

Es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde der Aufstieg über die "Gsenger Mäuer" auf den Gipfel des Prochenberges sei ein Spaziergang. Ich hab genug geschnauft und geschwitzt. Aber der einzigartige Ausblick vom Bergkreuz ist jede Anstrengung wert. Der Prochenberg ist ein Berg in der niederösterreichischen Eisenwurzen in den Ybbstaler Alpen. Mit seiner Höhe von 1123 m ü. A. ist er der Hausberg der Marktgemeinde Ybbsitz.

11 9 18

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Unterwegs auf'm Königsberg"

Am Königsberg, in Hollenstein an der Ybbs, mitten im Wald liegt ein Kleinod in dem es gelungen ist, die Natur des Waldes und jene eines gepflegten Erlebnisgartens zusammenzuführen. Unweit des Gasthofes Jagersberger eröffnet sich diese Oase der Erholung und Entspannung für Körper, Geist und Seele. In diesem Garten wachsen die Zutaten für unseren weit über die Region hinaus bekannten KE-Kräuterextrakt. Der Boden ist absolut frei von Kunstdüngern, Pflanzenhilfsstoffen oder Spritzmitteln jeglicher...

4 2 28

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Vaterberg Ötscher"

Während die Töchter den Ötscher bezwingen, will's die Mutter gemütlich. Ich wähle den tut gut-Wanderweg Lackenhof-Ötscherwiese-Raneck-Gmoa-Lackenhof. Eine herrliche Wanderung am Fusse des Vaterberges. Der Ötscher ist ein 1893 Meter hohes, weithin beherrschendes Bergmassiv im südwestlichen Niederösterreich. Das Ötschergebiet gehört zu den Nördlichen Kalkalpen – im Speziellen den Ybbstaler Alpen – und ist eines ihrer östlichsten Hochgebirgsmassive.

9 6 15

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Auf den Hund gekommen"

Seit November bin ich nun Hundeoma. Johnny wurde in einem Tierheim in Kroatien geboren und ist ein Mischling aus Dackel und Labrador. Wird zumindest vermutet. "Mir kommt kein Hund ins Haus!" Meine einstigen Worte. Und jetzt freue ich mich auf jeden Tag wenn er bei uns ist. Wir genießen die Spaziergänge und das Herumtollen im Garten mit ihm. Unsere vier Katzen reagieren ganz unterschiedlich auf das neue Familienmitglied. Zwei suchen das Weite und die anderen lässt seine Anwesenheit kalt. In...

Die Woche im Ybbstal
Wanderrouten, offener Ybbstalradweg, Corona-Zahlen und Mostviertler Spielplatztipps

Das war die Woche im Ybbstal los. Wir werfen einen Blick ins Mostviertel und haben die besten Spielplatztipps und Wandertipps für Sie. YBBSTAL. Am Ybbstalradweg wurden die teilweisen Streckensperre aufgehoben – ebenso wie die Ausreisekontrollen aus dem Bezirk Scheibbs. Ungetrübtem Radvergnügen in den Ybbstaler Alpen steht somit nichts mehr im Weg. Freie Fahrt am Ybbstalradweg – mit Take-away und Taxiangebot Roland Schmoll aus Waidhofen ist "Wanderbegleiter" und kennt die schönsten Touren im...

Sehenswert: Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen
11

Schöne Frühlingswanderung in der Heimat
Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen

Der Frühling hat nun auch bei uns voll Einzug gehalten, daher wählen Gigi und ich eine heimatliche  Rundtour zu zwei schönen Platzerln. Von Hörmannsberg, dem höchsten Punkt von Ruprechtshofen, marschieren wir über Brunnwiesen zum Schlattenbauer, wo ein 150 Meter breiter Sandstein-Felsrücken mit den Römerhöhlen verläuft. Wir erkunden mit Stirnlampen das labyrinthartige Höhlensystem, ehemalige Gräber aus dem 1. Jahrhundert. Es ist faszinierend, quasi in die Unterwelt einzutauchen und dort...

Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

15 12 10

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Ein Ausflug nach Lunz"

Ein ganz zartes Stelldichein geben sich Winter und Frühling rund um den Lunzersee. Während sich an den Wochenenden hunderte von Menschen in Lunz tummeln, ist es an Wochentagen angenehm ruhig. Und so haben mein Mann, unsere Tochter und ich die Wanderung um den See sehr genossen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.