Mur

Beiträge zum Thema Mur

Malerei: Dieses Bild des Kälbernen Viertels entstand um 1910. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 26
Graz und sein Kälbernes Viertel

Das Franziskanerviertel trug nicht schon immer diesen Namen. Das Franziskanerviertel kennen die Grazer als beliebtes Flanierviertel mit seinen netten Geschäften und Lokalen. Dieser Stadtteil hieß aber nicht immer so. "Das Bild von Bergmann um 1910 zeigt das ehemalige Kälberne Viertel von der Murseite gegen die Franziskanerkirche", berichtet Karl Albrecht Kubinzky. Der Stadthistoriker erklärt, dass sich der Name von den ehemaligen Fleischhauereibetrieben ableitet. "Dieser betrifft den nördlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Nur bei "Schönwetter": War der Wasserstand zu hoch oder zu niedrig, konnte die "Überfuhr" nicht genutzt werden. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 23
"Überfuhr": Eine "Überfuhr" als Brückenersatz

Ein Stahlseil und eine Art Floß verbanden bis 1958 die zwei Murufer. Heute kann man im Grazer Stadtgebiet über 16 Murbrücken fahren, um an das andere Ufer zu gelangen. Aber nicht immer waren Brücken in Graz die Verbindung zwischen dem rechten und linken Murufer. "Nahe dem Kalvarienberg, also im nördlichsten Teil des Bezirks Lend, überquerte durch Jahrzehnte eine ,Überfuhr' die Mur zum Bezirk Geidorf", verrät Historiker Karl Albrecht Kubinzky. Auf seinem Bild (links) kann man ein Stahlseil und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Umbenannt: Die heutige Keplerbrücke hieß einmal auch Ferdinandsbrücke, 1962 fuhr die Straßenbahnlinie 2 das letzte Mal dort. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 22
Keplerbrücke: Eine Brücke mit Pioniercharakter

Das waren Zeiten, als noch die Straßenbahn über die Keplerbrücke fuhr. Man brettert drüber oder steht an der Ampel: Die Keplerbrücke ist heute kein besonderer Hingucker, was sie in der Vergangenheit sehr wohl war. "1882 folgte eine Kettenbrücke unter dem Namen ,Ferdinandsbrücke' eine genietete Eisenbrücke. Die Konstruktion der Brücke nach dem System des ,Langerschen Balken' hatte damals Pioniercharakter", berichtet Historiker Karl Albrecht Kubinzky für die WOCHE. 1920 erhielt die Brücke in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Grill & Chill": Bürgermeister Siegfried Nagl und Thomas Rajakovics (Sportamt) testen das Angebot mit Manfred Nestelbacher. | Foto: Judith Fuchs Photogr.
3

Die Mur wird in Graz zur neuen Rafting-Zone

Lange Zeit wurde der Fluss links liegen gelassen, jetzt boomen Aktivitäten wie das neue Genuss-Rafting. Es ist Jahre her, da schauten die Grazer neidisch in andere Städte, wenn es um die Nutzung ihrer Flüsse, vor allem in den Sommermonaten, ging. Die Einwohner der Murmetropole wandten sich hingegen eher von der Mur ab, an Wassersport oder sonstige Aktivitäten an den Ufern war gar nicht zu denken. Heute sieht die Sache anders aus: Dem aufgestauten Ärger ist durch die Errichtung des Murkraftwerks...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Auwiesen Graz, Altarm Thondorf (rechts), ökologische Zone (Mitte), Mur (links)
29 16 25

Auwiesen Naherholungsgebiet - Großraum Graz

Das Naherholungsgebiet ,,Auwiesen", liegt im Süden von Graz. Es beginnt nach der A2 Südautobahn-Brücke und ist mit dem Fahrrad durch die Unterführung, (Murfelder Straße 260 - Ecke - Eisbachgasse 900) entlang vom Murufer sehr leicht zu erreichen. Das Naherholungsgebiet mit einer Liegewiese von 3.500 Quadratmetern, liegt genau vor dem Altarm Thondorf und der ökologischen Halbinsel. Das Areal hat 135.000 Quadratmeter und 30.000 Quadratmeter davon sind ökologische Zone. In Thondorf ist das Areal...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Puchsteg Graz
28 18 8

Der neue Puchsteg, wird für die Überquerung der Mur freigegeben!

Der neue Steg, kann ab 10. Juli 2020 endlich benutzt werden. Der lange Umweg, ist jetzt bald Geschichte. Bürgermeister Siegfried Nagl hat sich endlich, mit der Familie Kovac geeinigt. Ein Teil der Rampe, wurde am Grund der Familie Kovac gebaut. In Zukunft können alle Nutzer der schönen Murpronenade, auf dem neuen Puchsteg die Mur überqueren. Auch die Seichtwasserzone Grünanger, ist kurz vor der Fertigstellung. Es fehlen noch die Sitzgelegenheiten und die neue Beleuchtung.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Wollen noch stärker zeigen, wie toll das Einkaufserlebnis in Graz ist: E. Matzer, L. Höfler, E. Sacher und B. Brünner (v.l.) | Foto: Jorj Konstantinov

Verweildauer erhöhen: "Echt Graz" will Impulse setzen

Auch der Verein "Echt Graz", ein Bündnis aus Händlern, Dienstleistern, Gastronomie-Betreibern und Immobilien-Eigentümern mit über 100 Mitgliedern, hat die WOCHE-Umfrage mit Interesse verfolgt. Bei einem runden Tisch mit Obmann Erwin Sacher, Elisabeth Matzer (beide "Echt Graz") sowie Bernd Brünner (Dr. Bottle) und Leonore Höfler (MuR – Modernes und Raritäten) wurden die Erkenntnisse aus der Umfrage analysiert. Erfreulich sei aufgrund der regen Teilnahme an der Umfrage, dass "die Stadt wieder zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Neue Hyclo WC Anlage nördlich des Bootshauses in der Murfelderstraße 260 | Foto: GBG
2

WC-Anlage Murfelderstraße
Neue WC-Anlage für die Murfelderstraße

Die WC-Anlage ist ab sofort nördlich des Bootshauses (Murfelderstraße 260) in Betrieb. Verantwortlich für die Aufstellung war GBG Mitarbeiter David Heinrich vom Team Reinigung & Service - im Auftrag der Abteilung für Immobilien. Die Hyclo-WC-Anlage ist für Damen, Herren und auch behindertengerecht.

  • Stmk
  • Graz
  • Angela Mader
Seichtwasserzone Grünanger Graz
29 21 22

Jahrhundert-Baustelle Murkraftwerk in Graz:
Die Bauarbeiten bei der Seichtwasserzone Grünanger schreiten voran!

Die Jahrhundert-Baustelle in Graz schreitet voran. Derzeit wird an der Seichtwasserzone Grünanger gearbeitet. Es wird ein direkter Zugang zur Mur entstehen, mit einem Rastplatz direkt an der begrünten Böschung. Ähnlich der Augartenbucht, mit einer Anlegestelle für Schiffe. Die Seichtwasserzone Grünanger wird genug Liegeflächen haben, auch Bänke und Tische wird es geben. Besonders positiv ist, der Spielplatz Grünanger wird um ein beträchtliches Areal erweitert. Mit der Seichtwasserzone Grünanger...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Murinsel Rammschutz
22 10 12

Grazer Murinsel:
Der neue Rammschutz wird montiert!

Ein Blick auf den neuen Rammschutz, der vor großem Treibgut schützen soll. Zuerst wurde an der Nordspitze der Murinsel, die Halterung montiert und danach, der eigentliche Rammschutz angebracht. Wiederholt, wurde die Grazer Murinsel von großen Baumstämmen getroffen. Auch rund um die Murinsel, bleiben am unteren Rand der Überdachung, oft größere Äste hängen und beschädigen die Grazer Murinsel. Ab Ende Jänner, sollte die Baustelle abgeschlossen sein. Das Café auf der Murinsel ist geöffnet  und von...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
5

Sportliche und philosophische Herausforderung
5800 Höhenmeter sportliche und philosophische Herausforderung: Austria eXtreme Triathlon

Wer die Masse erwartet wird enttäuscht werden. Beim Austria eXtreme Triathlon gibt es ein limitiertes Starterfeld, in dem sich Athleten aus mehr als 30 Nationen finden. Und das allein bürgt schon für ein grandioses Abenteuer. Hier starten Profis und Amateure nebeneinander und verfolgen dasselbe Ziel: Überleben und gemeinsam mit ihrem Betreuer das Ziel erreichen! Der Renntag beginnt ganz anders als gewohnt. Stille anstelle lauter Musik. Hunderte von Fröschen in kleinen Waldteichen, die für ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Austria eXtreme Triathlon
Die Paddler waren für den guten Zweck unterwegs. | Foto: KK
1

Für den guten Zweck gepaddelt

Paddel-Auflauf an der Mur: Gesammelt wurde für eine irakische Familie. Wassersportler tummeln sich nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter auf der Mur – mit karitativem Hintergrund. Die Standup-Paddler des SUP-Sportclubs Graz sowie die Kanuten und Paddler der Wikinger Graz sammelten auf dem Fluss Kilometer, die von Sponsoren, allen voran der Kelag, in Bargeld umgewandelt wurden. In Summe legten die Sportler 240 Kilometer zurück, so wurde ein Geldbetrag von 650 Euro erreicht. Dieser ging an...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Mur ist einer der bedeutendsten Gebirgsflüsse. | Foto: KK

Mineralia 2019: Gold und Jade aus der Mur

Das Vorkommen von Waschgold in der Mur ist seit dem Mittelalter bekannt. Noch im 19. Jahrhundert versuchten Goldwäscher ihr Glück auf den Schotterbänken. Als Waschgold wird das durch Erosion aus der primären Lagerstätte durch natürliche Wasserläufe abtransportierte und in Flussschottern in Form von Nuggets abgelagerte Gold bezeichnet. Diese Art von Goldvorkommen waren wohl die ersten, die der Mensch nutzte. Am 7. und 8. Dezember findet die Mineralia, die einen Einblick in das Waschgold gibt, im...

Der Schleifbach etwa 100 Meter nach Einleitung der Restwasserdotation.
15

Schleifbach hat wieder Wasser

Endlich WasserNach etwa drei Jahren der Trockenheit passierte dann ein kleines Wunder in Graz. Der seit 2016 trockengelegte Schleifbach führt  etwa seit  Anfang Oktober 2019 endlich wieder Wasser. Künstliche Wasserstraße Der Schleichbach ist eine künstliche "Wasserstraße", die beim Mühlgang auf Höhe Viktor-Franz-Straße abzweigt, und dann etwa 430 Meter südlich der Kalvarienbrücke wieder in die Mur mündet. Der gesamte Schleifbach hat eine Länge von etwa 1.200 Meter.  MühlgangDer Mühlgang...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Murkraftwerk Graz
21 8 8

Das neue Grazer Murkraftwerk ist seit 9.10.2019 in Betrieb!

Das Murkraftwerk Graz speist ab sofort jährlich 82 Millionen Kilowattstunden grünen Strom in das Netz ein. Damit wird der Bedarf von mehr als 45.000 Menschen in Graz abgedeckt. Oder, deckt den Verbrauch von ca. 20.000 E-Autos und verhindert so den Schadstoffausstoß von über 60.000 Tonnen CO2. Die Bauarbeiten am Puchsteg gehen voran. Am linken Murufer ist bereits die Auffahrt fertig. Der neue Steg ist 4,5 Meter breit und wird auch gut beleuchtet sein. Die Augartenbucht ist bis zum Frühjahr 2020...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Fühlt sich im kroatischen Zagreb wohl: Maria Pokrivka | Foto: KK

Das Herz zog sie nach Zagreb – Grüße nach Graz von Maria Pokrivka

Grazerinnen und Grazer schicken uns Grüße aus ihrer neuen Heimat. Von Graz aus in die weite Welt: Die WOCHE stellt in "Grüße nach Graz" Grazerinnen und Grazer vor, die es quer über den Globus verschlagen hat. Diesmal kommen die Grüße aus einem der Lieblingsurlaubsländer der Österreicher: Kroatien. Name: Maria Pokrivka Alter: 29 Jahre Wo: Zagreb, Kroatien Meine aktuelle Arbeit ist ... Nach meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre habe ich hier als Koordinatorin in einer Aufzugsmontagefirma zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Tief unten im Murkraftwerk zeigte Bauleiter Peter Klampfl (r.) WOCHE-Redakteur Christoph Hofer, wie die Turbinen funktionieren. | Foto: Jorj Konstantinov
1 9

Wo die Mur sich staut: "Graz Inside" im Murkraftwerk

Rechtzeitig vor der Inbetriebnahme hat sich die WOCHE auf der Grazer Murkraftwerks-Baustelle umgesehen. Während der eine oder andere Grazer am 2. Jänner 2017 letzte Nachwehen der Silvester-Feierlichkeiten spürte, wurde an anderer Stelle bereits in die Hände gespuckt: Dieses Datum markiert nämlich den Startpunkt der Bauarbeiten für das Grazer Murkraftwerk. Heute, rund zweieinhalb Jahre später, befindet sich das Projekt in der finalen Phase. "Die Inbetriebnahme ist für Herbst geplant", sagen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Natur und Spaß pur: Das neue Stadtbootshaus wird 2021 fertiggestellt werden. | Foto: Kuess Architektur ZT - Visualisierung Renderpohl
2 2

1,3 Millionen Euro-Investition: Graz bekommt erstes Stadtbootshaus

Stadtspitze präsentierte neues Projekt, das am Marburger Kai Treffpunkt für Sportler und auch Bevölkerung werden soll. Nun ist es beschlossen, Baustart ist 2020: Das Stadtbootshaus am Marburger Kai in der Nähe des Andreas-Hofer-Platzes wird 2021, pünktlich zum ausgerufenen Sportjahr, nicht nur ein neuer Treffpunkt für Sportler, sondern auch für die Grazer Bewohner und Besucher. Vorgesehen ist ein Budget von rund 1,3 Millionen Euro. Bühne frei für Sport in Graz "Wir als kleines Haus schlagen mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Nicole Lamprecht
Lebensraum Mur-Präsentation: Kurt Hohensinner, Michael Strömer (Kajak Club Graz), Siegfried Nagl, Mario Eustacchio und Robert Wiener, Leiter der Abteilung Grünraum und Gewässer (v. l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer
4

Graz bekommt die perfekte Welle – So sieht der Lebensraum Mur 2022 aus

Sporteln und verweilen: Bürgermeister Siegfried Nagl, Vize-Bürgermeister Mario Eustacchio und Stadtrat Kurt Hohensinner stellten heute weitere Projekte vor, die bis zum Jahr 2022 an der Mur realisiert werden. Die Location ist passend gewählt. Auf der Murinsel wurden weitere Projekte zum Lebensraum Mur präsentiert. "Die Mur soll im Zentrum stehen und nicht ein Fluss sein, der die Stadt teilt", sagt Bürgermeister Siegfried Nagl. Der Enthusiasmus war ihm förmlich anzusehen, immerhin würden...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Augartenbucht, Grazer Augarten, Bauarbeiten
15 8 11

Die Bauarbeiten für die Grazer Augartenbucht haben begonnen!

Das Gelände ist weitläufig abgesperrt und die großen Bäume sind gefällt. Es ist deutlich zu sehen, wo zukünftig die Augartenbucht ihren Platz einnimmt. Der halbe Augarten ist das ganze Jahr gesperrt.  Es betrifft, das hintere Areal entlang der Mur. Das beliebte Augartenfest 2019 findet in diesem Jahr, am 29. Juni im Grazer Volksgarten statt. Der Kinderspielplatz ist nicht von der Schließung betroffen. Ab dem Hauptweg und dem Pavillon, ist der Zugang frei möglich. Leider, fallen die kleinen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Bau Zentraler Speicherkanal, Stadtmitte Graz, Murufer
19 6 7

Wird es in Graz zu Überschwemmungen kommen, weil der Zentrale Speicherkanal nicht fertig gebaut ist?

Mit so viel Schnee, hat kein Mensch gerechnet.  Sollte es zu einem Temperaturanstieg kommen, wird der Pegelstand von der Mur gravierend ansteigen. Auch warmer Regen, könnte den Schnee auftauen. Der Pegelstand, würde dann innerhalb weniger Stunden dramatisch ansteigen. Der Bau vom Zentralen Speicherkanal, ist in der Stadtmitte und wird bis zum Frühjahr auch fertig werden. Derzeit steht nur das halbe Flussbett, für den Abtransport vom Schmelzwasser zur Verfügung. Sollten starker Regen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
15 cm leider zu wenig beim Schutzwall :-o
6

ZSK in Graz wieder geflutet

Der in Bau befindliche ZSK (zentraler Speicherkanal) in Graz ist am 25. Dezember 2018 wieder geflutet worden. Im Gegensatz zur Überflutung vom 30. Oktober 2018, wo die gesamte Baustelle geflutet wurde, ist aktuell nur der Bereich um die Radetzkybrücke betroffen. Fehlende Planke Eine fehlende Schutzplanke, siehe beigefügtes Foto, dürfte diesmal die Ursache  sein. Eventuell könnten sogar eine Höhe von 15 cm ausschlaggebend gewesen sein. Da die gesamte Baustelle im "öffentlichen Interesse"...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Tragisches Beispiel: Mit solchen Flugblättern wird zu Gewalt gegen öffentliche Einrichtungen und das Murkraftwerk aufgerufen. | Foto: WOCHE
2

Zum Glück niemand verletzt:
Schwerer Anschlag auf Murkraftwerk-Baustelle

Es ist ein unfassbarer Vorfall – und enormes Glück, dass dabei niemand zu Schaden gekommen ist: Bei dem Versuch, ein Rammgerät auf der Baustelle des zentralen Speicherkanals (ZSK) zu starten, nahm der Maschinist Benzingeruch im Führerhaus wahr. Bei einer sofortigen Überprüfung wurde festgestellt, dass das Gerät mit Benzin übergossen wurde, durch Lüftungsschlitze kam der Treibstoff in den Maschinenraum. Die Inbetriebnahme des Gerätes oder auch nur der kleinste Funke im Maschinenraum hätte die...

Ein Hochglanzfoto, abseits der Realität. Oder habe Sie schon so eine Färbung der Mur gesehen?
2

Hochglanz Mur für Graz

Mit viel Photoshop wird aktuell bei einer Gratis-Ausgabe der "Kleinen Zeitung" "Meinungsbildung" für die "neue Mur" in Graz  gemacht. Ich bin schon gEspannt, ob Es dann, wEnn Es so sEin soll, wie Photoshop Es vorgibt, dann auch so ist? "braunes Lackerl" für Graz Speziell nach (ausgiebigen) Regenschauern, die ja nun Öfters im Sommer auftreten, wird dann aus der  "Photoshopfarbigen Mur"  ein "braunes Lackerl" im Augarten. Zum Glück  übersehen dies aber die meisten BürgerInnen in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.