Einst & Jetzt Teil 22
Keplerbrücke: Eine Brücke mit Pioniercharakter

- Umbenannt: Die heutige Keplerbrücke hieß einmal auch Ferdinandsbrücke, 1962 fuhr die Straßenbahnlinie 2 das letzte Mal dort.
- Foto: KK/Kubinzky
- hochgeladen von Martina Maros-Goller
Das waren Zeiten, als noch die Straßenbahn über die Keplerbrücke fuhr.
Man brettert drüber oder steht an der Ampel: Die Keplerbrücke ist heute kein besonderer Hingucker, was sie in der Vergangenheit sehr wohl war. "1882 folgte eine Kettenbrücke unter dem Namen ,Ferdinandsbrücke' eine genietete Eisenbrücke. Die Konstruktion der Brücke nach dem System des ,Langerschen Balken' hatte damals Pioniercharakter", berichtet Historiker Karl Albrecht Kubinzky für die WOCHE. 1920 erhielt die Brücke in Erinnerung an den großen, auch in Graz wirkenden Astronomen Johannes Kepler den Namen „Keplerbrücke“. Auf den Fotos ist im Hintergrund links die 1900 errichtete Realschule zu sehen, das heutige Bundesrealgymnasium. "1962 fuhr die letzte Straßenbahn der Linie 2 anlässlich des Abschieds von dieser Brücke und des Spatenstichs für die neue, 1963 eröffnete ,Keplerbrücke'", verrät Kubinzky.

- Aktuell: Die Keplerbrücke ist funktional und schlicht gehalten.
- Foto: Foto Jörgler
- hochgeladen von Martina Maros-Goller


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.