Museum Neupölla

Beiträge zum Thema Museum Neupölla

Zwei Rotarmisten vor dem Parlament, 1945. | Foto: Jewgenij Chaldej
4

Österreich & Sowjetunion 1945 bis 2025
Diskussion im Museum in Neupölla

Wehrmachtssoldaten und Rotarmisten: Von 1. Mai bis 31. August 2025 widmet sich eine Sonderausstellung im Museum in Neupölla dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Dazu findet am 23. Mai um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion statt. NEUPÖLLA. Die Podiumsdiskussion am 23. Mai thematisiert das Verhältnis zwischen Österreich und Russland seit 1945. Am 14. Juni lädt eine geführte Tagesexkursion in den Truppenübungsplatz Allentsteig zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik ein....

Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker vom Picus-Verlag. | Foto: Polleroß
3

„Der jüdische Witz“
Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt. NEUPÖLLA. Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. 111 jüdische Witze Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer...

Das Inventarisierungsteam v.l.: Anna Hopfner, Anja Danneberg, Friedrich Polleroß und Josef Polleroß. | Foto: Museum Neupölla
4

Neupölla
Inventarisierung und Digitalisierung im Museum für Alltagsgeschichte

Die Erfassung und Dokumentation ist eine der Grundlagen sorgfältiger bzw. wissenschaftlicher Museumsarbeit, für die jedoch in den kleinen Museen kaum Zeit bleibt. Mit der Aufnahme in Datenbanken und mit deren Veröffentlichung werden diese Kulturgüter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dienen damit Wissenschaft und Forschung ebenso wie dem historisch interessierten Laienpublikum. NEUPÖLLA. Aufgrund einer Initiative und mit Förderung des Nö. Museumsmanagements unter der Leitung...

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch
Vortrag über Sprachvermischungen im Alltagsmuseum

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte war Veranstaltungsort für den Vortrag „Deutsch – Tschechisch – Jiddisch“ von Stefan Newerkla, der über die Sprachvermischungen in Ostösterreich referierte. NEUPÖLLA. Gemeinsam mit Friedrich Polleroß organisierte die Waldviertel Akademie die Veranstaltung, bei der knapp 100 Personen zu Gast waren und der Saal sehr gut gefüllt war. Der Vortragende Stefan Newerkla wurde 1972 in Horn geboren und ist Universitätsprofessor am Institut für...

Misrachi-Tafel der Familie Biegler aus dem Haus Neupölla Nr. 27, um 1860/70; Neupölla, Slg. Polleroß. | Foto: Friedrich Polleroß
Aktion

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch im Museum Neupölla
Horner Professor spricht über Sprachen

Anlässlich der Ausstellung „Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten“ lädt das Museum am Freitag, den 7. Juli um 19 Uhr gemeinsam mit der „Waldviertelakademie“ zum Vortrag „Deutsch –Tschechisch – Jiddisch – Sprachvermischungen in Ostösterreich“ von Dr. Stefan Newerkla aus Horn ein. NEUPÖLLA/HORN. Der 1972 in Horn geborene Professor am Institut für Slawistik der Universität Wien ist Spezialist für die Entwicklung der sprachlichen Kontakte in Mitteleuropa und zeigt auf, welche Spuren...

  • Horn
  • Christoph Fuchs

Museum in Neupölla
Filminterview mit Zeitzeugin über Entstehung des Truppenübungsplatzes

Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla bemüht sich seit seiner Gründung vor 25 Jahren um eine Ergänzung der Objekte und schriftlichen Quellen durch Filminterviews. Ein solches Interview mit Anna Berndl (1901-1996) war 1988 von Manfred Neuwirth von der Medienwerkstatt Wien im Zusammenhang mit dem Tüpl-Film „Erinnerungen an ein verlorenes Land“ aufgenommen worden und wurde am 23. September über 30 Jahre nach seiner Entstehung der Öffentlichkeit vorgestellt. NEUPÖLLA....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.