NÖVOG

Beiträge zum Thema NÖVOG

Foto: ARGE Instandhaltung NÖ

Mariazellerbahn: zwischen 7. und 25. Oktober 2014 an Werktagen eingeschränkter Betrieb

Von 7. bis 25. Oktober 2014 werden von Montag bis Samstag zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr im Bereich zwischen Weissenbach-Brücke und Bahnhof Schwarzbach Holzschlägerungsarbeiten in unwegsamem Gelände durchgeführt. In diesem Zeitraum sind die Landesstraße B39 und die Mariazellerbahn aus Sicherheitsgründen gesperrt. Für Fahrgäste der Mariazellerbahn steht zwischen Kirchberg an der Pielach und Frankenfels ein Schienenersatzverkehr zur Verfügung. Auf der Bergstrecke zwischen Frankenfels und...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl zeigen sich sichtlich zufrieden über das kulinarische Angebot des Dirndltals. Im Bild mit „Mostbaron“ Josef Moderbacher, „Mostbaronin“ Christine Moderbacher und Dienststellenleiter Anton Hackner. (© NÖVOG / Lengauer)
2

Mariazellerbahn: Mit den Garnituren der Himmelstreppe in den Dirndlhimmel

Anlässlich des Dirndlkirtags am 27. und 28. September wird die Mariazellerbahn verstärkt. „Es ist uns ein Anliegen, den Besucherinnen und Besuchern eine bequeme und vor allem stressfreie An- und Abreise zu ermöglichen“, informiert Landesrat Karl Wilfing im Vorfeld des regionalen Großereignisses, das 2014 in Hofstetten stattfindet. Aus diesem Grund verkehrt die Mariazellerbahn an den zwei Tagen verstärkt. „Dank der dichten Intervalle bildet die Mariazellerbahn für die Anreise von allen Seiten –...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl besichtigten das neueste Nachnutzungsprojekt an der Mariazellerbahn. Im Bild bei der Besichtigung des zukünftigen Bahnhofbräus am Bahnhof Ober-Grafendorf, mit Styx Geschäftsführer Wolfgang Stix. (© NÖVOG / Luger)

Mariazellerbahn: In Ober-Grafendorf gibt‘s bald eigenes Bahnhofsbier

„Für den Betrieb nicht mehr notwendige Gebäude verursachen für uns Kosten, können jedoch anders sinnvoller genutzt werden. Deshalb verkaufen wir entsprechende Immobilien. Das neueste Beispiel ist das alte Bahnhofsgebäude in Ober-Grafendorf. Die Firma Styx hat das Gebäude nun saniert und richtet eine Brauerei ein. Das ‚Bahnhofsbier‘ ist damit wohl einzigartig in Österreich und eine gute Ergänzung zum Angebot auf der Mariazellerbahn“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing über das...

Landesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl bei der Präsentation der Panoramawagen. Im Bild mit Christine und Josef Moderbacher, die die Gäste der Panoramawagen kulinarisch versorgen. (© NÖVOG / Bollwein)

Mariazellerbahn: Mostbaron Moderbacher bittet im Panoramawagen zu Tisch

Im Panoramawagen der Himmelstreppe gibt’s zusätzlich zur einmaligen Aussicht und dem Sitzplatzkomfort erster Klasse auch Schmankerln und Trankerln aus der Region. „Wir haben kräftig in die Mariazellerbahn investiert, um sie zu einem europäischen Vorzeigeprojekt zu machen. Neben einer neuen Infrastruktur gehören dazu auch freundliche Mitarbeiter und ein hervorragendes Catering im Panoramawagen. Uns ist der Gesamt-Wohlfühlfaktor auf allen unseren Bahnen wichtig. Daher bieten wir den Fahrgästen in...

Nostalgie auf der Mariazellerbahn genießen auch Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Roman Sieber und Nadine Zagler. | Foto: Lengauer/NÖVOG

Viel Dampf und Strom im Tal

Neue Himmelstreppe oder Dampflok? Da scheiden sich oft die Geister. Die Bezirksblätter fragten nach. PIELACHTAL (ah). Ob mit der dampfenden Lok Richtung Mariazell, oder mit der modernen Himmelstreppe Fahrkomfort genießen. Beides ist seit September auf der Strecke der Mariazellerbahn möglich. Die Bezirksblätter sprachen mit Menschen aus dem Pielachtal und befragten sie nach ihrem bevorzugten Reisemittel. Moderne und Nostalgie Verkehrslandesrat Karl Wilfing ist stolz: „Mit der Himmelstreppe hat...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Mitarbeiterin Nadine Zagler und Mitarbeiter Roman Sieber genießen die Aussicht von der Mh.6. (© NÖVOG / Lengauer)

Mariazellerbahn: Moderne und Nostalgie vereint

Ob in der ersten Klasse im Salonwagen, im Speisewagen oder in der zweiten Klasse – die Nostalgiegarnituren der Mariazellerbahn versetzen Fahrgäste ins frühe 20. Jahrhundert Seit Beginn der Sommersaison verkehren auf der Mariazellerbahn Moderne und Nostalgie nebeneinander. Die Ötscherbär-Garnituren werden abwechselnd von der traditionsreichen Elektrolok 1099 oder von der Dampflok Mh.6 gezogen. „Mit der Himmelstreppe hat die Mariazellerbahn im September 2013 den nahtlosen Übergang ins 21....

Das Personal der NÖVOG Bahnen ist für die Radsaison gewappnet. Im Bild: Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit Schaffner Alfred Fleissner. (© NÖVOG / Bollwein)

Fahrrad fahren mit den NÖVOG Bahnen

Zahlreiche Radwege im Mostviertel, Wald- und Weinviertel sowie in der Wachau haben eines gemeinsam: Sie sind mit den NÖVOG Bahnen gut zu erreichen. „Gerade im Sommer ist Radfahren der perfekte Familiensport. Wir wollen allen Besuchern eine entspannte Anreise ermöglichen. Der Fahrradtransport ist auf allen unseren NÖVOG-Bahnlinien möglich – je nach Kondition können Radrouten und Bahnfahrten daher angepasst werden“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Mit dem Fahrradtransport vereinen die...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Geschäftsführer Gerhard Stindl führen durch das mit dem Holzbaupreis ausgezeichnete Betriebszentrum Laubenbachmühle, im Bild mit Architekt Hannes Zieser. (© NÖVOG / Bollwein)
2

Betriebszentrum Laubenbachmühle mit Holzbaupreis ausgezeichnet

Schon beim ersten Geburtstag wird das neue Betriebszentrum mit dem begehrten Holzbaupreis prämiert Seit noch nicht einmal einem Jahr ist das neue Betriebszentrum Laubenbachmühle an der Mariazellerbahn in Betrieb und hat bereits seine erste Auszeichnung erhalten. „Das Betriebszentrum wurde wegen seiner dynamischen Deckenkonstruktion aus Glas und dem Zusammenspiel zwischen Innen- und Außenraum in der Kategorie ‚Öffentliche und Kommunalbauten‘ ausgezeichnet. Das neue Herzstück der Mariazellerbahn...

Gerda Teubenbacher mit Landesrat Karl Wilfing und Geschäftsführer Gerhard Stindl. | Foto: Bollwein
2

Traditionelle Eleganz für das Bahnpersonal

REGION. "Die neue Dienstkleidung unserer Mitarbeiter auf der Mariazellerbahn bildet eine Brücke zwischen der modernen, neuen Himmelstreppe und der Region", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Die Gilets und Joppen sind vom Schnitt her an traditionelle Tracht angelehnt, unterstreichen gleichzeitig aber auch unseren Schritt in ein neues Jahrtausend Bahngeschichte. Ganz besonders wichtig dabei war, dass die neue Kleidung ausnahmslos in Österreich produziert wurde, um auf diese Weise die...

Das Personal der Himmelstreppe erstrahlt in neuer Dienstkleidung. Damit steht der Fahrt in ein neues Bahnzeitalter nichts mehr im Wege, sind Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl überzeugt. Im Bild mit Schaffnerin Gerda Teubenbacher, Schaffner Alfred Fleissner und Lokführer Wayne Gasteiger. (Fotocredit: NÖVOG / Bollwein)
2

Mariazellerbahn: Personal erstrahlt in neuem Glanz

„Die neue Dienstkleidung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Mariazellerbahn bildet eine Brücke zwischen der modernen, neuen Himmelstreppe und der Region“ erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing und ergänzt: „so starten wir jung und modern in die neuen Zeiten. Die Gilets und Joppen sind vom Schnitt her an traditionelle Tracht angelehnt, unterstreichen gleichzeitig aber auch unseren Schritt in ein neues Jahrtausend Bahngeschichte. Ganz besonders wichtig war mir, dass die neue...

Foto: Roman Gerstl | Foto: Roman Gerstl
1 1

Bahn: Mit voller Kraft voraus

Die Mariazellerbahn ist nach Rundum-Sanierung wieder fit für Pendler und Touristen. PIELACHTAL (ah). Das lange Warten hat nun ein Ende, denn ab jetzt heißt es für Pendler und Touristen wieder: "Bitte einsteigen". In den letzten Wochen wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Strecke der Mariazellerbahn durchgeführt, doch nun verkündet Verkehrslandesrat Karl Wilfing erfreut: "In den vergangenen sieben Wochen wurde intensiv an der Verbesserung der Infrastruktur der Mariazellerbahn...

Mariazellerbahn nach Sanierung fit für die Zukunft

Pendlerinnen und Pendler ersparen sich künftig bis zu sieben Minuten - erste positive Bilanz zu den umfangreichen Arbeiten an der Mariazellerbahn Die Strecke der Mariazellerbahn ist frisch saniert und bringt im neuen Fahrplan wesentliche Verbesserungen für die Fahrgäste. „In den vergangenen sieben Wochen wurde intensiv an der Verbesserung der Infrastruktur der Mariazellerbahn gearbeitet. Sicherheit, Reisezeit und Komfort für die Fahrgäste standen hierbei im Vordergrund. Ab sofort können...

©NÖVOG/Weinfranz

Mariazellerbahn: ab 7. Juni 2014 wieder für die Pendler unterwegs

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Strecke der Mariazellerbahn ist die Himmelstreppe rechtzeitig vor dem Pfingstwochenende am 7. Juni 2014 wieder unterwegs. Zwischen St. Pölten und Annaberg ist die Oberleitung fertig. In Annaberg heißt es bis 19. Juni 2014 noch Umsteigen: an den Wochenenden und Feiertagen in Dieseltriebfahrzeuge, an Werktagen in Schienenersatzverkehr mit Bussen. „Die Sanierungsarbeiten sind so gut wie fertig! Ab 7. Juni 2014 ist die Mariazellerbahn wieder auf Schiene...

2

Mariazellerbahn: Hochspannung in der neuen Energiezentrale

Am 24. Mai wurde die neue Energieversorgungszentrale der Mariazellerbahn - das Umformerwerk Klangen - bei einem Tag der offenen Tür präsentiert. „Die Inbetriebnahme des Umformerwerks Klangen ist ein weiterer Meilenstein, den wir bei der Modernisierung der Mariazellerbahn setzen. Bereits ab Juni 2014 wird die gesamte Energieversorgung der Mariazellerbahn von Klangen aus erfolgen. Damit katapultieren wir nicht nur die über 100 Jahre alte Stromversorgung der Mariazellerbahn ins nächste...

Mariazellerbahn: Hochwasser führt zu Verlängerung der Streckensperre bis einschließlich 6. Juni 2014

Das Hochwasser in der vergangenen Woche hat auch den für die Sanierung der Mariazellerbahn Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem kann der Zugverkehr auf der Gesamtstrecke noch vor dem Pfingstwochenende am 7. Juni 2014 wieder aufgenommen werden. Umfassende Sanierungsmaßnahmen am Fahrweg, der Stromversorgung und der Signaltechnik hatten auf der Schmalspurbahn zwischen St. Pölten und Mariazell eine mehrwöchige Streckensperre und Schienenersatzverkehr mit Bussen...

Foto: NÖVOG / weinfranz.at

Mariazellerbahn: Schienenersatzverkehr ab 19. Mai

PIELACHTAL (red). Der Schienenersatzverkehr auf der Mariazellerbahn wird wegen der Sperre der B39 zwischen Mainburg und Deutschbach ab Montag, 19. Mai 2014 wie folgt durchgeführt: Auf der Strecke St. Pölten Hbf. - Laubenbachmühle - Mariazell fahren ab St. Pölten zu jeder planmäßigen Abfahrtszeit zwei Busse. Bus 1 führt von St. Pölten nach Mariazell, wobei Steinklamm, Rabenstein und Mainburg nicht angefahren werden. Bus 2 fährt nach Rabenstein, nicht angefahren wird Mainburg. Ab Mariazell...

Am Samstag, den 24.5.2014, gibt es von 12:00 bis 16:00 Uhr bei einem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, das Umformerwerk Klangen zu besichtigen. © NÖVOG/Luger

Mariazellerbahn: Fertiggestelltes Umformerwerk lädt zum Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 24.5.2014, findet im neu errichteten Umformerwerk Klangen von 12:00 bis 16:00 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ statt. „Ab Juni 2014 wird die gesamte Energieversorgung der Mariazellerbahn von Klangen aus erfolgen. Vorher wollen wir noch allen Interessierten beim Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen“, so Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Das neu errichtete Umformerwerk Klangen spielt eine zentrale Rolle für die Energieversorgung der Mariazellerbahn. Die...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Christine und Josef Moderbacher (Mostheuriger Moderbacher), NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Gerhard Hackner (Dienststellenleiter Mariazellerbahn) © NÖVOG/Lengauer

Mariazellerbahn: Mostbaron wird neuer Caterer für die Himmelstreppe

Ab 1. Mai 2014 gibt es auf der Mariazellerbahn regionale Schmankerl und Trankerl zu genießen: Denn Christine und Josef Moderbacher, vom Mostbaron- und Heurigenbetrieb aus Ober-Grafendorf sind die neuen Caterer für die Himmelstreppe und übernehmen auch das Bistro im Betriebszentrum Laubenbachmühle. „Wir freuen uns sehr, einen renommierten Gastronomen, der für seine ausgezeichneten Produkte in der Region bekannt ist, für die Mariazellerbahn gewonnen zu haben. Ab 1. Mai betreibt die Familie...

Reminder: Mariazellerbahn: Sanierung Gesamtstrecke und Schienenersatzverkehr ab Mai

Wie bereits verlautbart wird ab 2.05.2014 die Gesamtstrecke der Mariazellerbahn für eine weitere umfassende Streckensanierung gesperrt sein. Damit wird die Sperre um drei Tage vorverlegt und dauert von 2.05. bis 31.05.2014. Bereits jetzt ist die Bergstrecke gesperrt und es wird intensiv gearbeitet, um die Sicherheit und den Fahrkomfort für Pendler und Touristen zu verbessern. Alle Maßnahmen sollen noch vor Inkrafttreten des neuen Fahrplans am 1.06.2014 umgesetzt sein und bringen wesentliche...

Bahn: Aufatmen im Tal

Die Finanzierung der Bahnübergänge trifft nach neuestem Beschluss nun doch nicht die Gemeinden. PIELACHTAL (ah). Ein großes Aufatmen gibt es in den betroffenen Pielachtaler Gemeinden nach dem neuesten Beschluss des Verfassungsgerichtshofes, der gegen die Finanzierung seitens der Gemeinden entschied. Wie bereits berichtet, würden sich die Kosten auf ca. 5,2 Millionen Euro belaufen. Sprachlosigkeit Die Ortschefs äußerten sich damals besorgt darüber. Bürgermeister Josef Hösl: " In meiner Gemeinde...

Motivbild Himmelstreppe © NÖVOG/www.weinfranz.at

Mariazellerbahn: Sanierung bringt mehr Komfort und Sicherheit

Auch 2014 wird intensiv an der Weiterentwicklung der Mariazellerbahn gearbeitet. Am 22.04.2014 startet auf der Mariazellerbahn eine weitere umfassende Streckensanierung. Es geht dabei um wesentliche Verbesserungen wie die Erhöhung der Sicherheit und die Steigerung des Fahrkomforts für Pendler und Touristen. Alle Maßnahmen sollen noch vor Inkrafttreten des neuen Fahrplans am 1.06.2014 umgesetzt sein. Zuerst wird von 22.04. bis 5.05.2014 die Bergstrecke von Laubenbachmühle bis Mariazell gesperrt....

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit
Mitgliedern des Eisenbahnclubs Mh.6. © NÖVOG/Luger
2

Mariazellerbahn: Dampflok auch in Zukunft unterwegs

Nach der nunmehrigen Vertragsunterzeichnung ist klar: der Verein Eisenbahnclub Mh.6 kann auch weiterhin das Heizhaus als Remise und die Werkstätte für das Eisenbahnjuwel Mh.6 nutzen. Darüber hinaus besiegelt ein Kooperationsvertrag über den Einsatz der Schmalspurdampflokomotive Mh.6 die weitere Zusammenarbeit zwischen der NÖVOG und dem Verein. „Damit haben wir erneut den Grundstein für eine fruchtbare Zusammenarbeit gelegt. Der Einsatz der denkmalgeschützten Mh.6 ist ein wesentlicher...

Foto: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.
© NÖVOG/Berger

Mariazellerbahn: Letzte Himmelstreppe ist geliefert!

„Die letzte Himmelstreppe ist geliefert – damit ist unser neuer Fuhrpark komplett. Jetzt fehlen uns nur mehr die restlichen Panoramawaggons, die auch noch im Laufe des neuen Jahrs geliefert werden. Das ist ein großer Moment für die Mariazellerbahn. Denn was als Beschluss des Landes Niederösterreichs begann, die Mariazellerbahn in eine neue Zukunft zu führen, ist nun in punkto Fahrzeuge realisiert. Die Mariazellerbahn hat sich mit der Himmelstreppe zu einem modernen Verkehrsmittel gemausert. Von...

Mariazellerbahn: Rekordzahlen im Advent

„Die Adventangebote auf der Mariazellerbahn haben sich als Publikumsrenner entpuppt. Fast 20.000 Fahrgäste nutzten die Himmelstreppe im Advent 2013, davon 16.000 an den Wochenenden. Das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahr. Das liegt einerseits daran, dass mit der Himmelstreppe ein attraktives neues Angebot zur Verfügung steht und andererseits daran, dass zahlreiche Adventmärkte und Veranstaltungen in der Region abgehalten wurden. Ein Beweis mehr für die ausgezeichnete Vernetzung zwischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.