Nachbarschaft

Beiträge zum Thema Nachbarschaft

4

Ternitz
Nachbarschaftsstreit kommt ins Fernsehen

Rudolf Hasendorfer kämpft seit 2019 darum, dass seine Garage trocken bleibt. Als Ursache will der Ternitzer eine unsachgemäß errichtete Stützmauer erkannt haben – ein Fall für ATV-Nachbarschaftsstreit. TERNITZ. Der Nachbarschaftsfriede hängt seit geraumer Zeit in einer Ternitzer Siedlung schief. Der Hauptprotagonist heißt Rudolf Hasendorfer. Der Ternitzer beschwert sich seit Jahren darüber, dass ständig Wasser von einem Nachbargrundstück sein Mauerwerk beschädigt. Wiederholte Kontakte mit der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fleisch, Wurst, Gemüse, Salate und Brot - am Wochenende werden viele Gartenbesitzer:innen den Griller anheizen.  | Foto: Unsplash
Aktion 3

Bezirk Bruck
Barbecue-Geruch: Grillen im eigenen Garten ist erlaubt

Für manche ein appetitanregender Duft, für manche ein störender Gestank: der Barbecue-Geruch in der Nachbarschaft. Doch wie viel Rauch und Geruch müssen Nachbarinnen und Nachbarn "ertragen"? Rechtsanwältin Mag. Kathrin Schuhmeister klärt auf.  BEZIRK. Der Frühling ist zurückgekehrt - Zeit den Grill anzuheizen und sich Fleisch, Gemüse und Co. schmecken zu lassen. Der Grill zischt und Rauch steigt auf. Beim Duft von Barbecue bekommen manche Nachbarinnen und Nachbarn gleich selbst Appetit.  Rauch...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ein friedliches Zusammenleben in der Nachbarschaft ist für das Wohlbefinden und die Lebensqualität entscheidend.  | Foto: Unsplash
3

Harmonisches Nebeneinander
So löst du Nachbarschaftskonflikte mit Humor

Ein friedliches Zusammenleben in der Nachbarschaft ist für das Wohlbefinden und die Lebensqualität entscheidend. Doch manchmal können Konflikte und Probleme auftreten, die das harmonische Miteinander stören. In diesem Beitrag findest du einige von ChatGPT generierte humorvolle  Lösungsvorschläge für Nachbarschaftskonflikte – damit eine positive und freundliche Atmosphäre erhalten bleibt. Die Nachbarschafts-Olympiade: Organisiere eine "Nachbarschafts-Olympiade" mit spaßigen Wettkämpfen wie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Symbolbild der Waffe. | Foto: stock.adobe.com/at/kiattipong2499

Streit eskalierte
Nachbar wurde bedroht & geschlagen - Krankenhaus

Heute gegen 15.00 Uhr kam es im Bezirk Klagenfurt-Land zu Nachbarschaftsstreitigkeiten zwischen einem 31-jährigen Mann und dessen 32-jährigem Nachbarn. KLAGENFURT LAND. Der 32-jährige stellte seinen Nachbarn in dessen Hauseinfahrt aufgrund eines erst kürzlich ereigneten Vorfalls zur Rede. Der emotional erregte 32-jährige nötigte seinen Nachbarn mehrmals, indem er diesem mehrmals mit Schlägen drohte, sollte der 31-jährige ihn sowie dessen Familie nicht in Ruhe lassen. Sturz und KopfverletzungDer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sofia Grabuschnig
Im Rahmen der von Bürgermeister Peter Eisenschenk ins Leben gerufenen Initiative „Stadt des Miteinanders“ gibt es ab 9. September eine kostenlose Koordinationsstelle für Nachbarschaftskonflikte im Rathaus. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Sprechstunde für Nachbarschaftskonflikte im Rathaus – ab 9. September

Im Sinne des „Stadt des Miteinanders“-Anliegens „miteinander leben, voneinander lernen und gemeinsam gestalten“ möchte die Stadtgemeinde Tulln BürgerInnen darin unterstützen, dass Nachbarschaft gelingt. TULLN (pa). Dies beinhaltet auch den eigenverantwortlichen und konstruktiven Umgang mit Nachbarschaftskonflikten. Eine neue, kostenlose Koordinationsstelle soll im Anlassfall ein erster Anlaufpunkt sein, um Möglichkeiten zur Deeskalation aufzuzeigen sowie bei der Einschätzung der Lage zu helfen....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, schrieb Friedrich Schiller schon vor mehr als 200 Jahren. | Foto: unsplash/Jon Tyson

AK Infoabend
Vortrag: "Was Nachbarn (nicht) dürfen"

AK Infoabend zum Thema Nachbarn ging in Kitzbühel in Szene. KITZBÜHEL (jos). Wo Menschen in der Nachbarschaft zusammenleben, ergibt sich auch Raum für Reibungsflächen, etwa wegen zu lauter Musik, unerlaubten Grillens auf der Terrasse oder vielleicht wegen eines hohen Baumes, der das Nachbargrundstück in Schatten taucht. Welche Rechte und Pflichten zu beachten sind, erläuterte Sebastian Praxmarer von der AK Tirol beim kostenlosen Infoabend „Was Nachbarn (nicht) dürfen“ in Kitzbühel. Fachkundig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Rasenmäher dreht in den Sommermonaten regelmäßig seine Runden. Das ist so manchem Nachbarn zu laut. | Foto: Fotolia/Kzenon
1

Bezirk Kirchdorf: Wenn der Nachbar wieder einmal stört

Im Sommer häufen sich bei der Polizei die Beschwerden über Lärmbelästigung beim Rasenmähen. BEZIRK (sta). Die BezirksRundschau Kirchdorf hat sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen etwas näher angesehen. Der § 4 des OÖ Polizeistrafgesetzes erlaubt es den Gemeinden, sogenannte "Verordnungsermächtigungen" zu erlassen. Dabei können zeitliche und örtliche Beschränkungen festgelegt werden. So ist zum Beispiel in Windischgarsten das Rasenmähen von Montag bis Samstag im Gemeindegebiet von 8 bis 12 Uhr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Lärm beim Rasenmähen ist wohl einer der Klassiker für Streitigkeiten.

Bezirk Grieskirchen: Wenn der Nachbar wieder Ärger macht

Rasenmähen, laute Kinder, Grillfeste – Grund zum Streit gibt es unter Nachbarn zur Genüge. BEZIRKE (raa). Mit dem Sommer beginnt die Zeit, in der sich das Leben verstärkt im eigenen Garten abspielt. Draußen wird gefeiert, Kinder spielen, und der Rasenmäher dreht regelmäßig seine Runden. Das ist so manchem Nachbarn schlicht zu laut. Ein langwieriger Streit und schlimmstenfalls Gerichtsverfahren sind die Folge. So hat in Tolleterau ein Nachbar des Fun-Courts wegen Lärm geklagt und bislang recht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Ortspolizeiliche Verordnungen in Gemeinden regeln die "Rasenmäh-Zeiten". | Foto: Kzenon/fotolia
1

Bezirk Schärding: Was der Nachbar darf & was nicht

Rasenmähen am Sonntag, feiern bis spät abends. Das sind die Rechte & Pflichten in der Nachbarschaft. BEZIRK (ska). Der Sommer hält Einzug. Und mit den warmen Temperaturen zieht es die Menschen in den Schärdinger Gemeinden wieder verstärkt nach draußen. Grillpartys werden gefeiert, die Kinder spielen im Garten und Arbeiten wie Rasenmähen stehen an. Vor allem am Wochenende und abends spielt sich das Leben im Freien ab. Aber darf man am Samstag oder Sonntag überhaupt Rasenmähen? Und wie laut darf...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Er gibt Ratschläge um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu vermeiden: Karl Santer (Launoy-Santer Ziviltechniker GmbH) | Foto: KK

Info-Abend: Kataster und seine „Grenzen“

EBERNDORF. Die Grenzen Ihres Grundstücks sind unklar, oder die Grenzsteine sind verloren gegangen? Auch Ihr Nachbar kann keine Angaben zum Grenzverlauf machen oder ist anderer Meinung? Warum gibt es Unterschiede bei den Flächenergebnissen zwischen dem Grundbuchauszug, der AMA und aus Vermessungen von Geometern? Antworten auf diese Fragen liefert Karl Santer, Geschäftsführer der Launoy-Santer Ziviltechniker GmbH auf Einladung der Raiffeisenbank Eberndorf am Dienstag, dem 1. März, um 18.30 Uhr im...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Foto: Fotomontage/Espernberger
5

"Hochhaus" sorgt für Wirbel in Nachbarschaft

Zehn Meter hohes Wohnhaus wirft Schatten auf Nachbarschaftsfrieden – Berufung gegen Baubewilligung. TAUFKIRCHEN (kpr). Auf ihre sonnige Terrasse kann und will die Taufkirchnerin Monika Lautner nicht verzichten – genau das müsste sie aber, wenn wie geplant ein fast zehn Meter hohes Wohnhaus neben ihrem nur halb so hohen Bungalow gebaut wird. Gegen die Baubewilligung der Gemeinde legte sie Berufung ein, aber ohne Erfolg. Die Bauwerber – Taufkirchner mit türkischem Migrationshintergrund – planen,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Mobbing, Schikane oder Drohbriefe lassen vielerorts den Wohn- zum Albtraum werden | Foto: Archiv
3 3

Nachbarn: beste Feinde – Wenn einen das Leben in den eigenen vier Wänden täglich quält

(ella). Lärm, Mülltrennung und Sauberkeit bilden die Speerspitze, wenn Nachbarn miteinander streiten. Lärmende Kinder, bellende Hunde – wenn es nicht die eigenen sind – belasten das Nervenkostüm. Jeder wiegt sich im Recht, eher selten gesteht sich eine Partei ein, Fehler gemacht zu haben oder wagt gar den Schritt, sich beim anderen zu entschuldigen. Es stören immer die anderen Die gemeinnützigen Wohnbauträger der Stadt Innsbruck kennen solche Probleme. Genervte Mieter treten immer wieder an die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.