Nahwärme

Beiträge zum Thema Nahwärme

Am 3. Oktober fand die Eröffnungsfeier statt. | Foto: Pilz
2

Weitra
Eröffnung der Nahwärmeanlage Kalvarienberg

Nach nur vier Monaten Bauzeit konnte die neue Nahwärmeanlage Kalvarienberg in Betrieb genommen werden. Die Volksschule Weitra mit dem angeschlossenen Hallenbad und der Kindergarten Kalvarienberg werden nun mit umweltfreundlicher Nahwärme statt  Gas versorgt. WEITRA. Nach der Ausschreibung und den Planungsarbeiten im Frühjahr 2023, erfolgte Mitte Mai der Baustart für die Nahwärmeanlage (NWA) Kalvarienberg. Nach einer intensiven Bauzeit konnte bereits Mitte September der Probebetrieb gestartet...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
LRin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
2

Land Steiermark
Wärmeversorgung im Bezirk Weiz, 620.000 Euro Förderung

Das Land Steiermark fördert den Ausbau der Wärmeversorgung für einen klimafreundlichen Bezirk Weiz. WEIZ. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das Land Steiermark den Ausbau der steirischen Nah- und Fernwärmenetze. Nun fördert das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Leo Strasser (Betreuung Heizanlage in Bad Häring), NR Hermann Gahr (Obmann Bioenergie Tirol),  Projektleiter Lukas Wetscher, Bad Härings Bürgermeister Hermann Ritzer und Klaus Flörl (Geschäftsführer Bioenergie Tirol) beim Lokalaugenschein in Bad Häring (v.l.).  | Foto: Bioenergie Tirol
2

Bioenergie
Bad Häringer Nahwärme erweitert Versorgungskapazitäten

Bioenergie Tirol baut die Nahwärme in Bad Häring aus. Somit können über 30 Neukunden versorgt werden. BAD HÄRING. Seit über zehn Jahren forciert man in Bad Häring den Ausbau der nachhaltigen, regionalen Wärme aus Biomasse. In Zusammenarbeit mit Bioenergie Tirol und einem lokalen Heizwerkbetreiber konnte die Gemeinde des 3.000-Einwohner-Dorfes die Kapazität der Nahwärme erhöhen. Bis Mitte 2023 können somit über 30 Neukunden auf die nachhaltige Wärme umsteigen.  Baustelle läuft auf Hochtouren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Betriebsbesuch bei der Nahwämre St. Anton (NWSA)(v.l.): LR Toni Mattle mit Elmar Huter (GF NWSA), Markus Strolz (GF EWA St. Anton), Vizebgm. Jakob Klimmer, Bgm. Helmut Mall, Martin Raffeiner und Norbert Pfeifer (EWA St. Anton).  | Foto: Tiroler Volkspartei
3

Vorzeigeprojekt
LR Mattle besichtige Nahwärme St. Anton am Arlberg

Wirtschaftslandesrat Anton Mattle war bei einem Betriebsbesuch voll des Lobes für das zukunftsträchtige Nahwärmeprojekt in St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Landeshauptmann-Kandidat und VP-Bezirksspitzenkandidat LR Anton Mattle hat kürzlich die Nahwärme St. Anton am Arlberg (NWSA) besichtigt, ein absolut gelungenes Vorzeigeprojekt in der Region. Nach einjähriger Planungsphase ist mitten im Lockdown 2020 mit dem Bau der Nahwärme begonnen worden, 2021 wurde dann der Betrieb aufgenommen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Obmann DI Thomas Krammer lässt in die Baustelle für die neue Keselanlage bei der Nahwärme Eibiswald blicken. | Foto: Veronik
4

Saubere Wärme aus der Region Eibiswald

CO₂-neutral mit modernster Technik: Die Nahwärme Eibiswald baut derzeit umfassend aus. EIBISWALD. Während die Menschen für den Klimaschutz demonstrieren, werden bei der Nahwärme Eibiswald Nägel mit Köpfen gemacht. Sie ist nicht nur eine der größten, sondern mit heuer 27 Jahren auch eine der ältesten Nahwärmegenossenschaften im Bezirk. Die 18 Mitglieder von Eibiswald bis Trahütten bringen sich generationenübergreifend ein - vor allem mit ihrem Hackgut. "40 % des Hackgutes kommt von diesen zwölf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Umweltfreundliche Hackschnitzel statt Öl: St. Margareten bekommt nun endlich Nahwärme | Foto: Pixabay

St. Margareten erhält Nahwärme

Endlich! Nach Jahren des Überlegens in alle Richtungen erfolgt nun der Baustart für Nahwärme-Projekt. ST. MARGARETEN (vp). Seit Jahren diskutiert man in St. Margareten, wie die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu schaffen wäre. In letzter Zeit ging die Idee immer in die Richtung, dass die Gemeinde selbst ein Heizwerk errichten und betreiben würde. Doch jetzt ist alles anders, dafür aber konkret: Die Firma Glock Energie wird ein Heizwerk (ca. 150 kW) südwestlich des Gemeindeamtes betreiben, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
2

Radegunder Nahwärmeheizanlage sorgte für Unruhe

Nach heftigen Protesten gegen ein geplantes Heizwerk im Bereich „Lend“ wurde eine Lösung gefunden. In Sankt Radegund hat der geplante Standort einer Nahwärmeheizanlage bei der Ortseinfahrt „Lend“ für heftige Proteste gesorgt. Die angrenzenden Bewohner seien über die Errichtung der Anlage nur durch eine Aussendung im Dezember 2013 informiert worden. Vorhergehende Gespräche hätten nicht stattgefunden. Durch die geplante Anlage mit 750 kW Wärmeleistung, würden zahlreiche Einzelheizungen wegfallen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Monika Fikerment

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.