Nationalrat

Beiträge zum Thema Nationalrat

Der geplante barrierefreie Bahnhof in Rum, der auch Endhalte Stelle für die Linie 5 sein wird. | Foto: IVB

Innsbrucker Polit-Ticker
16 Mio. Euro vom Bund für die Linie 5

INNSBRUCK. Wohnservicestelle und Taskforce Airbnb sollen im Doppelbudget 2022/23 verankern werden. Der Bund finanziert mir rund 16 Mio. Euro die Linie 5 zwischen Innsbruck und Rum mit. „Öffi-Milliarde“ Die Gesamtkosten für die neue Regionalbahn belaufen sich auf rund 36 Mio. €. 45 % davon, also rund 16 Mio. €, werden vom Bund getragen. „Ziel ist es im Tiroler Zentralraum angesichts des weiterhin zunehmenden PKW-Verkehrs den Marktanteil im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr zu steigern. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
V.l.: GV Hans Salchner, Bgm. Karl Mühlsteiger, NR Hermann Gahr und Bgm-Stv. Harald Gstrein | Foto: Martin Renzler
2

Luegbrücke Gries
Bürgerinitiative untermauert Ruf nach Tunnellösung

GRIES. In der Causa Luegbrücke übergab Bgm. Karl Mühlsteiger 569 Unterschriften an NR Hermann Gahr – Bevölkerung pocht weiterhin auf einen Tunnel statt einer Sanierung. Für den Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger ist klar, dass nur der Bau eines zweiröhrigen Tunnels die Belastungen durch den Pkw- und Lkw-Verkehr nachhaltig zumutbar und erträglich macht. Ein Neubau der Luegbrücke ist für ihn daher nach wie vor undenkbar (wir berichteten). Insgesamt 569 Personen schlossen sich dieser Meinung an und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Tiroler ÖVP-Nationalräte Hermann Gahr, Liesi Pfurtscheller und Josef Hechenberger (v.l.). mit der Serfauser Wolfs-Petition. | Foto: Silvia Leitner
2

Serfauser Wolfs-Petition
Pfurtscheller: „Schnelle Hilfe für Almbauern dringend nötig“

SERFAUS, WIEN. Die Oberländer NRin Liesi Pfurtscheller brachte gemeinsam mit Kollegen die Serfauser Wolfs-Petition zum „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor großen Beutegreifern“ ein. Volle Unterstützung für Gemeinde und Almbauern Dieser Tage brachte NRin Liesi Pfurtscheller gemeinsam mit ihren Kollegen Josef Hechenberger und Hermann Gahr eine Petition der Gemeinde Serfaus zum „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Schuterschluss zwischen Bund, Ländern und Gemeinden
Bodenverbrauch: alles total verbaut?

BEZIRK SCHWAZ (fh). Es ist ein Thema, welches speziell für Tirol von großer Wichtigkeit ist denn bei uns wird gebaut was das Zeug hält. In einer vollmundig formulierten Presseaussendung erklärt der Nationalrat und Bauernvertreter Hermann Gahr, dass man den Bodenverbrauch reduzieren und unsere Lebengrundlage sichern müsse. Ein guter Gedanke denn wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird bald der letzte grüne Fleck zubetoniert sein.  Gahr weiß Bescheid „Der Boden ist unser kostbarstes Gute, doch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Für den Erhalt der Hausapotheken

BEZIRK (red). „Mit der Einigung erleichtern wir die Fortführung von ärztlichen Hausapotheken und setzen damit einen wichtigen Schritt zur Absicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum“, erläutert VP-Nationalrat Hermann Gahr einen entsprechenden Initiativantrag, der gemeinsam von ÖVP-und SPÖ-Abgeordneten im Nationalrat eingebracht wurde. „Wir brauchen öffentliche Apotheken genauso wie Landärzte mit Hausapotheken, die im Notfall gerufen werden können. Die dezentrale ärztliche...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
2

Nicht jeder will ein Bauer sein

Nationalräte im Bezirk sitzen nicht als Landwirte im Parlament in Wien Der VP-Nationalrat Hermann Gahr ist ein Politiker der äußerst umtriebigen Sorte und hat zahlreiche Ämter inne. Er ist unter anderem Obmann des Maschinenrings in Tirol und Vorsitzender des Südtirol-Ausschusses im Nationalrat . Neben den fünf weiteren Ausschüssen in denen Gahr sitzt ist er aber, laut Nachrichtenmagazin „profil“, auch Bauer und betreibt eine eigene Landwirtschaft – ebenso wie Nationlrat Franz Hörl. Eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.