Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Heinrich Damisch Gedenktafel, 1060 Wien, Foto 2024 ©: Memory Gaps | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-mai-2024/

Heinrich Damisch: Antisemit und Rassist mit Gedenktafel in Mariahilf?

Heinrich Damisch (1872-1961) war einer der Gründerväter der Salzburger Festspielhausgemeinde (1917) und – eigenen Angaben zufolge – Direktionsmitglied der Salzburger Festspiele, von deren Gründung 1920 bis 1925. Er war nicht nur Journalist und Musikkritiker, sondern ließ als solcher auch seiner Hasssprache in Form von Antisemitismus und Rassismus freien Lauf. In dieses Bild passt, dass Damisch bereits im Mai 1932 der NSDAP beigetreten war. Drei Monate vor dem sog. „Anschluss“ Österreichs an das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Gerd Traxler
v. l. Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ), Vizekanzler Werner Kogler, Justizministerin Alma Zadić, Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (alle drei Grüne) sowie Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Bundespräsidenten-Gattin Doris Schmidauer. | Foto: HBF/D. Trippolt
4

"Niemals wieder!"
Neue NS-Gedenktafel in der Hohenstaufengasse enthüllt

Eine neue Gedenktafel in der Hohenstaufengasse, einem Amtsgebäude der Regierung, soll an die Opfer der NS-Militärjustiz erinnern. Bei der Enthüllung waren viele hochrangige Politikerinnen und Politiker dabei. WIEN/INNERE STADT. Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ist in der Hohenstaufengasse 3 angesiedelt. Von 1882 und 1884 wurde hier die Zentraleuropäische Länderbank von Otto Wagner errichtet. Die Länderbank verkaufte das Haus 1938 an das Deutsche Reich. Ende...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Ehrentafel für Josef Reiter in Penzing: Illustrierte Kronen-Zeitung, 15.06.1938 (linker Bildteil); ©: Memory Gaps, 2023 (rechter Bildteil) | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-dezember-2023/

Penzing.
Zeitgemäßes Gedenken an Josef Reiter?

Der 1862 in Braunau geborene Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Josef Reiter war von 1908-11 Leiter des Salzburger Mozarteums sowie von 1917-18 Kapellmeister am Hofburgtheater in Wien. Bereits 1929 (!) wurde er illegales NSDAP-Mitglied und kandidierte 1930/31 für die NSDAP. Er übersiedelte 1933 in den wenige Kilometer südwestlich von Salzburg gelegenen Ort Bayerisch-Gmain, wurde 1937 deutscher Staatsbürger und engagierte sich für den "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerd Traxler
Erich Schmid wurde in Mariahilf geboren. Der junge Künstler musste aufgrund des Nationalsozialismus aus seiner Heimat fliehen.  | Foto: Verlag Widder
2

Neue Gedenktafel für Mariahilf
Erinnerung an den Künstler Erich Schmid

Am 19. Oktober wird eine neue Gedenktafel in der Webgasse 28 enthüllt. Diese soll an den jüdischen Künstler Erich Schmid erinnern, der einst hier lebte. WIEN/MARIAHILF. Der Künstler Erich Schmid wäre am 14. Oktober 115 Jahre alt geworden. Er wurde in einem Haus in der Webgasse 28 geboren und wohnte dort, bis er 1938 aufgrund seiner jüdischen Identität fliehen musste. Davor nahm er in den 1930er-Jahren an Ausstellungen in der Secession teil und war ein aufstrebender junger Maler. Ein Großteil...

  • Wien
  • Mariahilf
  • RegionalMedien Wien
In Erinnerung an die Familie Rosenfeld und ihrer Mühle wurde in Neusiedl am See eine Gedenktafel angebracht. | Foto: LK Burgenland/Tesch-Wessely
5

Gedenktafel
Erinnerung an Neusiedler Kunstmühle und Familie Rosenfeld

Bis 1938 betrieb die Familie Jakob und Rosa Rosenfeld eine sehr gut gehende Getreidemühle in Neusiedl – das heutige Gebäude des Landwirtschaftlichen Bezirksreferats in Neusiedl am See. NEUSIEDL AM SEE. Gestern Montag, 11.09.2023, wurde um 15:00 Uhr auf Initiative von John Dutton-Rosenfeld, dem Enkel der früheren Hausbesitzer, ebenda eine Gedenktafel der Öffentlichkeit präsentiert. Heute Sitz der LandwirtschaftskammerDie Rosenfeld-Mühle samt einem dazugehörigen Wohnhaus wurde von den...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Foto: Harald Geissler

Gedenken an NS-Opfer
Neues antifaschistisches Mahnmal in Waizenkirchen

Das Mauthausen Komitee Österreich, das OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus und zahlreiche andere Organisationen laden am 5. Mai zu einem Gedenken an die NS-Opfer ein.  STILLFÜSSING BEI WAIZENKIRCHEN. Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus findet am 5. Mai um 18:30 Uhr vor dem Mahnmal in Stillfüssing bei Waizenkirchen ein Gedenken an die NS-Opfer statt. „Erinnern wir uns gemeinsam der vielen Millionen Menschen, die das Terror-Regime verfolgt und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
v.l.n.r.: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Leanne Deyong, Nick Deyong, Susie Deyong, Kultur-Stadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Oskar Deutsch, Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP), MUK-Rektor Andreas Mailath-Pokorny 
 | Foto: Barbara Nidetzky
3

MUK
Überraschende Ankündigung bei den Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum

Nur wenige Monate nach dem Anschluss Österreichs wurde die Musik und Kunst Universität gegründet. Die Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum der Musik und Kunst Uni waren nun von einer überraschenden Forderung geprägt. WIEN/INNERE STADT. Mit Klavier- und Saxofon-Beiträgen eröffneten Studenten der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) die Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum. Doch eigentlich wurde die Universität bereits 1938 gegründet. Deshalb wurde nun ein kritischer Blick auf die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Dokumentarfilmprojekt „Eine Gedenktafel für Diana Budisavljevic“ | Foto: BB-Archiv
3

Erstes Gewinnerprojekt gekürt
„Eine Gedenktafel für Diana Budisavljević“

Zum 75-jährigen Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen stellte die Stadt Innsbruck im vergangenen Jahr eine neue Gedenkreihe vor: Die „gedenk_potenziale“. INNSBRUCK. Ziel dabei ist, den 5. Mai auf kommunaler Ebene künftig stärker und nachhaltig als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und grundsätzlich als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus zu verankern. TeilnehmerInnen sind dazu aufgerufen, innovative Projekte einzureichen, die das Gedenken als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Aufgrund der mangelhaften Inschrift der Gedenktafel, fordert die Liste Fritz die Entfernung und eine Neuformulierung des Textes unter Einbeziehung der Expertenkommission. Auf dem Foto: Liste Fritz-Landtagsabgeordneter Markus Sint.  | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Landhaus-Gedenktafel hat "inhaltliche Fehler"

TIROL. Die erst vor Kurzem angebrachte Mahn- und Gedenktafel zur NS-Geschichte des Neuen Landhauses erfährt jetzt harsche Kritik aus den Reihen der Liste Fritz. Die Inschrift der Tafel wäre eine reine "Selbstbeweihräucherung der Landesregierung", würde "sprachliche und inhaltliche Fehler" aufweisen und somit die Vergangenheit nicht ordentlich aufarbeiten, so der Vorwurf.  Wer hat diese Gedenktafel freigegeben?In der Kritik der Liste Fritz schwebt auch die Frage mit: Wer hat so eine Mahn- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gedenktafel in der Maria-Theresien-Straße 15 wurde eingeweiht. Der Serbisch Orthodoxer Jugendverein Innsbruck - SPOJI freut sich darüber. | Foto: IKM

Gedenktafel
Freude nach 11-jährigen Einsatz für eine Würdigung

INNSBRUCK. Der "Serbisch Orthodoxer Jugendverein Innsbruck - SPOJI" zeigt sich erfreut über die Einweihung der Gedenktafel für Diana Budisavljević. Vor 11 Jahren wurde die erste Initiative für die Anbringung der Tafel gesetzt. In ihrem Statement blickt der Verein die Entstehungsgeschichte der Gedenktafel. Die gebürtige Innsbruckerin bewahrte während des Zweiten Weltkriegs mit weiteren Helferinnen und Helfern tausende Kinder vor dem Tod in Konzentrationslagern des faschistischen Ustaša-Regimes....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die anwesenden Gäste bei der Enthüllung der Gedenktafel: (v.l.n.r.) Tyrolia Vorstand Mag. Stephan Bair, Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, MBA (ein Verwandter von Diana Budisavljević), Gemeinderätin Irene Heisz (Vorsitzende des Kulturausschusses), Stadträtin Uschi Schwarzl, Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck DDr. Lukas Morscher und Bürgermeister Georg Willi. | Foto: IKM
2 2

Gedenktafel
Würdigung für humanitäres Engagement von Diana Budisavljević

INNSBRUCK. Am 7. April wurde in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße die Gedenktafel für Diana Budisavljević, geb. Obexer enthüllt. Die gebürtige Innsbruckerin bewahrte während des Zweiten Weltkriegs mit weiteren HelferInnen tausende Kinder vor dem Tod in Konzentrationslagern des faschistischen Ustaša-Regimes. Vorbild„Diana Budisavljević dient uns allen als Vorbild. Mutig und zugleich bescheiden stand sie für das Richtige ein und rettete zahlreichen Kindern das Leben“, betont Bürgermeister...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Es sind oft die leisen Töne, die zählen

SALZBURG. "Niemals wieder" – so die Worte unseres Bundespräsidenten anlässlich 75 Jahre Befreiung von Auschwitz. Zwei kurze Worte, die aber alles ausdrücken. Auch in der Stadt Salzburg wird am Montagabend beim Antifaschismus-Mahnmal am Vorplatz des Hauptbahnhofes der Opfer gedacht. Mit Reden von Historikern und Momenten des stillen Gedenkens. Denn manchmal braucht es keine großen, lauten Worte – es sind die leisen Töne, die zählen. In einer Gesellschaft, in der leider viel zu oft demjenigen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Weymayer
2

Gesamtes Gold der ungarischen Nationalbank
Goldschatz im Stift Spital am Pyhrn gelagert

SPITAL/PYHRN. In 600 Kisten, die in 60 Waggons herangeschafft wurden, war ungarisches Gold und Münzen mit insgesamt 33.000 Kilo Gewicht. Die Spitaler Bauern mussten am 25. Jänner 1945 mit ihren Schlitten anrücken, um den Goldschatz der Ungarischen Nationalbank entladen zu können. Ungarn war während des Zweiten Weltkrieges ein Verbündeter Nazi-Deutschlands. Als die sowjetische Armee schon große Teile Ungarns erobert hatte, wurde die Nationalbank verlegt. Das Gold wurde dabei in das völlig...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Foto: Spielbichler

Neue Gedenktafel für NS-Opfer in Wörgl

WÖRGL. Auf Initiative des Heimatmuseumsvereines Wörgl hat die Stadt Wörgl im Kirchhof als Beitrag zum heurigen landesweiten Themenschwerpunkt Aufarbeitung der Erinnerungskultur eine neue Gedenktafel für Wörgler Opfer des Nationalsozialismus angebracht. Die feierliche Enthüllung der Gedenktafel an der Kirchhofmauer findet am Freitag, 23. Oktober 2015 um 19 Uhr statt, zur Biografie der Opfer spricht die Historikerin und Buchautorin Gisela Hormayr. Opfer werden namentlich erwähnt Auf dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Stadt Salzburg

Gedenktafel zur Bücherverbrennung wieder an ihrem Platz

SALZBURG. Die am vergangenen Wochenende beschmierte Gedenktafel auf dem Salzburger Residenzplatz hängt nun wieder an ihrem Platz an der Fassade der St.-Michaels-Kirche. Die Tafel wurde von der Firma Marmor Kiefer fachgerecht abgeschliffen. Bgm. Schaden (SPÖ): "Wir hören nicht auf" Bürgermeister Heinz Schaden zeigt sich erfreut über die rasche Säuberung, betont aber gleichzeitig: „Es gibt da offensichtlich eine Neonazi-Zelle im bayerisch-oberösterreichischen Grenzgebiet. Die indoktrinieren auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Kölner Künstler Gunter Demnig , Gabriele Siehs- Honzik¸ Karoline Eckl-Honzik und Martin Honzik. | Foto: Wolfram Siehs
2 12

„Wir haben nun einen Gedenkort“

Vier „Stolpersteine“ im Gehsteig erinnern an jüdischen Kaufmann Baumann und seine Familie. AIGEN, KÖLN (hed). AIGEN, KÖLN (hed). Vier goldene „Stolpersteine“ setzte der Kölner Künstler Gunter Demnig am 21. April in den Gehsteig vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Baumann in Aigen. „Meine erste Kindheitserinnerung an meinen Vater war seine Verhaftung durch zwei Gendarmen. Ich musste schrecklich schreien. Das war im November 1938“, berichtet Elfriede Honzik, Tochter von Hans Baumann. Vater...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Oliver Schönsleben
1 3

Gedenktafel für Wohltäter

Reinhold Duschka setzte sich in NS-Zeit für jüdische Familie ein MARIAHILF. In den Jahren 1941 bis 1944 versteckte Reinhold Duschka die jüdische Chemikerin Regina Steinhold und ihre Tochter, Lucia Heilman, in seinem Atelier in der Mollardgasse in Mariahilf. Bezirksrat Oliver Schönsleben veranlasste deshalb die Ehrung dieser Heldentat. Seit Anfang April hängt in der Mollardgasse 85a eine Gedenktafel für Reinhold Duschka. Gegen das Vergessen Vergangenen Montag wurde nun die Tafel im Beisein der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Jonathan Perry

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.