Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Sissi Rausch und Gerti Malle, Finissage im WerkStattMuseum: Die Opfer mit dem lila Winkel. Eine Geschichte über Widerstand und Resilienz. | Foto: Debora Koren
12

Finissage
Die Opfer mit dem lila Winkel. Eine Geschichte über Resilienz und Widerstand.

Die Finissage fokussierte Menschen mit Zivilcourage, die aktiv Widerstand während des Nationalsozialismus leisteten. Häftlinge wurden in den Konzentrationslagern in verschiedene Gruppen eingeteilt, die die Menschen äußerlich stigmatisierten. Jehovas Zeugen erhielten den lila Winkel und waren damals als Bibelforscher bekannt. Wie war es möglich, nach den traumatischen Erlebnissen als gestärkte Persönlichkeit weiterzuleben? Gottvertrauen und Resilienz waren wichtige Wegbegleiter in dieser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Debora Koren
Südufer am Wörthersee | Foto: Gerti Malle
1 4 3

Jubiläum
100 Jahre Jehovas Zeugen in Kärnten

Am 12. Juli 1922 ließen sich die ersten Bibelforscher, wie Jehovas Zeugen damals genannt wurden, im Wörthersee taufen. Dazu gehörten Franz Ganster, Jakob Kopatsch, das Ehepaar Heide sowie zwei ihrer Kinder Richard und Therese. Jehovas Zeugen folgen dem Beispiel der ersten Christen, welche ebenfalls die Erwachsenentaufe praktiziert haben. Wie kam es aber dazu? Emil Wetzel aus Dresden organisierte das Werk der Bibelforscher in den Jahren 1922 bis 1926 in Österreich. 1922 hielt er im Hotel...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Debora Koren
Die Abbildung zeigt das Arbeitsdienstlager der RAD in St. Oswald im Freiland.

Am Hauptplatz
Wanderausstellung: Kampfgruppe Steiermark – Widerstand in 
Deutschlandsberg

Das Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften hat mit Architekturstudierenden der TU Graz eine Wanderausstellung anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Befreiung Österreichs durch die Alliierten entwickelt. Sie thematisiert exemplarisch anhand von vier Fallbeispielen – neben Graz, Leoben und Eisenerz eben auch Deutschlandsberg – den Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Wie hat Widerstand von 1938 bis 1945 in der Steiermark ausgesehen? Wie in Deutschlandsberg? Und was...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Widerstandsgruppe „Kampfgruppe Steiermark“, die 1944/45 im slowenisch-steirischen Grenzgebiet rund um Deutschlandsberg agierte, wurde von den Studierenden Alice Steiner, Anna Sachsenhofer und Thomas Tunariu untersucht.  | Foto: Anagnostopoulos

Deutschlandsberg im Fokus der Forschung
Wanderausstellung zeigt Widerstand gegen Nationalsozialismus

Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Befreiung Österreichs durch die Alliierten thematisiert eine Wanderausstellung am Deutschlandsberger Hauptplatz vom 9. bis 21. Juni unter dem Titel "Kampfgruppe Steiermark – Widerstand in der Steiermark, Deutschlandsberg 1938–1945" den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wie hat Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark ausgesehen? Wie in Deutschlandsberg? Und was können angehende Architekten dazu beitragen? Am Institut für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Barbara Glück, Oskar Deutsch, Thomas Punkenhofer, Talya Lador-Fresher, Josef Halbmayr und Karoline Edtstadler (v. l. n. r.). | Foto: ÖBB

Wanderausstellung "Verdrängte Jahre" in Mauthausen

Im Mauthausen Memorial ist eine Ausstellung über die Rolle der Bahn in den Jahren 1938 bis 1945 zu sehen. MAUTHAUSEN. Am Dienstag wurde am Bahnhof Mauthausen ein Teil der Ausstellung "Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 bis 1945" eröffnet. Die Ausstellung im Mauthausen Memorial kann bis 24. August täglich von 9 bis 17.30 Uhr kostenlos besichtigt werden. Sie thematisiert jenen Zeitraum, als die österreichischen Bundesbahnen ein Teil der Deutschen Reichsbahn und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ausstellungseröffnung: "erfasst.verfolgt.vernichtet": Frank Schneider, Moritz Mühlbacher, Uni-Rektor Heinrich Schmidinger, LR Landesrat Heinrich Schellhorn, Christine Steger und Alois Autischer | Foto: LMZ/Otto Wieser
2

Gemeinsames Erinnern: Berlin, Kapstadt, London und jetzt Salzburg

Heinrich Schellhorn: "Diese Ausstellung verringert die Distanz, diese Ausstellung gibt dem Verbrechen einzelne Gesichter und Lebensgeschichten." Vergangenen Freitag wurde sie im Unipark Nonntag eröffnet, gezeigt wird sie noch bis zum 21. April: die Wanderaussstellung "erfasst. verfolgt. vernichtet." über kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus. Was wird gezeigt? Die Schau beschäftigt sich mit exemplarischen Opfern, Tätern, Tatbeteiligten und Opponenten und fragt schließlich nach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.