Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maximilian Kraus beim Basteln einer Futterkette. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Im Bezirk Wr. Neustadt
"Natur im Garten" hat die regionalen Gartentipps

Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit im Bezirk Wr. Neustadt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk Wr. Neustadt gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle! BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). 42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Foto: Wolfgang Schweighofer/BirdLife
4

15te Vogel- Jubiläumszählung
Alle Vöglein sind schon da

An diesem Wochenende findet die Zählung der Wintervögel zum 15. Mal statt. Aufgerufen hat dazu BirdLife Österreich. Es ist Österreichs größtes Citizen Science Projekt und es nehmen jährlich Tausende Menschen daran Teil.  Von 5. bis 7. Jänner wird zum 15ten Mal die Vogelwelt gezählt, was das Zeug hält.  Ob an Futterstellen im eigenen Garten, am Balkon  oder im Park. Jede einzelne Sichtung zählt, um festzustellen wie viele Vögel in den Gärten verweilen! Dieses Wochenende birgt eine große...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maximilian Kraus beim Basteln einer Futterkette. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Im Bezirk Tulln
Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk Tulln gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle TULLN (PA).  42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die häufigsten winterlichen Gartenfragen im Bezirk Tulln erhoben. Bei den blau-gelben Gärtnerinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Martin Eichtinger mit Daniela Tüchler und Bereichsleiter Stefan Strobelberger vom „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Für den Bezirk Wiener Neustadt
„Natur im Garten“ hat die regionalen Wintertipps

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen für die regionalen Besonderheiten im Bezirk Wiener Neustadt ausgearbeitet. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse in der aktuellen Jahreszeit am besten geschützt werden.“ WIENER NEUSTADT(Red.). Der bisherige Jänner 2023 war vergleichsweise warm. Unsere privaten Grünräume...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
 Landesrat Martin Eichtinger mit Daniela Tüchler und Bereichsleiter Stefan Strobelberger vom „Natur im Garten“ Telefon. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Tulln
„Natur im Garten“ mit regionalen Wintertipps für Bezirk Tulln

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen für die regionalen Besonderheiten im Bezirk Tulln ausgearbeitet. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse in der aktuellen Jahreszeit am besten geschützt werden.“ TULLN. Der bisherige Jänner 2023 war vergleichsweise warm. Unsere privaten Grünräume haben daher diesen Winter...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die verpuppte Raupe des Schwalbenschwanz | Foto: Christian/Pixabay

„Natur im Garten“-Wintertipp
Blumenwiesenpflege & Schmetterlinge im Winter

„Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft…“ - nach einem Sommer voller Zirpen, Summen und Flattern ist nun auch im Naturgarten Ruhe eingekehrt. Damit Schmetterlinge und viele andere Insektenarten gut über den Winter kommen, ist vor allem Mut zur „Unordnung“ im Garten gefragt. REGION. Zahlreiche Schmetterlingsarten überwintern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in unseren Gärten. Einige wenige Schmetterlingsarten, wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge überdauern die Kälte als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Schnittlauch wird gern zum Verfeinern verwendet. | Foto: Pixabay/tookapic

"Natur im Garten"-Tipp
Frischer Schnittlauch im Winter

Schnittlauch ist ein mehrjähriger, frostharter Kräuterklassiker zum Verfeinern zahlreicher Gerichte. Wie man den beliebten Alleskönner auch im Winter frisch genießen kann, verrät der aktuelle "Natur im Garten"-Tipp. Im Herbst ziehen die grünen Blätter ein, um dann im Frühjahr aus den kleinen Zwiebeln wieder auszutreiben. Damit die Pflanze gemütlich über den Winter kommt, wird sie mit einer lockeren Laubschicht bedeckt. Wer auch in der kalten Jahreszeit nicht auf den erfrischenden Geschmack des...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Pflücksalat Lollo Rosso eignet sich gut als Wintergemüse. | Foto:  FotoplusVideo Wenighofer

Garten-Tipp
„Natur im Garten“ empfiehlt: Jetzt Wintergemüse anbauen

Wintergemüse sorgt für frischen Genuss in der kalten Jahreszeit. BEZIRK. Asia-Salate, Vogerlsalat und Kräuter trotzen tiefen Temperaturen und können bis in den Winter hinein geerntet werden. Auch Kohlgemüse wie Grünkohl und Palmkohl sowie Wurzelgemüse bereichern die Küche. Einige dieser Gemüsepflanzen können auch in Töpfen auf Balkon oder Terrasse angebaut werden. Vogerlsalat (Feldsalat) ist ein Klassiker unter den Wintergemüsen. Er wächst noch bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad. Je nach...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: AdobeStock

Tipps für Daheim
Zimmerpflanzen richtig gießen und düngen

Heizungsluft, veränderte Lichtverhältnisse oder Zugluft machen den Zimmerpflanzen im Winter oft zu schaffen. Mit Umsichtigkeit, vorbeugenden Maßnahmen und ökologischen Methoden können Sie Ihren Pflanzen optimal durch die Wintermonate helfen. TULLN (pa). Prüfen Sie regelmäßig, ob sich die Erdoberfläche trocken anfühlt und gießen Sie bei Bedarf mäßig. Viele Zimmerpflanzen stammen ursprünglich aus den feucht-warmen Regenwäldern und vertragen Trockenheit nicht gut. „Besprühen Sie die Pflanzen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Tipp der Woche für einen winterlichen Gemüsegenuss. | Foto: AdobeStock

"Natur im Garten" Tipp der Woche
Winterlicher Gemüsegenuss

Wurde rechtzeitig gesät, kann die Ernte auch noch über den Winter weitergehen. Frostfeste Gemüsearten und Wintersalate decken in der kalten Jahreszeit den Tisch mit frischem Grün. Alle Gemüsearten, die den Winter über draußen auf den Beeten verbleiben, können mit Reisig, Laub oder einem Vlies geschützt werden. TULLN (pa). Winterkohlgemüse in seinen vielfältigen Formen wird durch den Frost erst so richtig schmackhaft, da die Stärke in Zucker umgewandelt wird. Fällt die Kohlernte üppig aus, lässt...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Am besten die Kübelpflanzen jetzt einhüllen. | Foto: Natur im Garten / Brocks

Natur im Garten-Tipp
Schutz für winterharte Kübelpflanzen

Schutz für Kübelpflanzen: So bringen Sie diese über den Winter. BEZIRK TULLN (pa). Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf zirka 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Winterfeste Kübelplfanzen schützen | Foto: Natur im Garten
1

Natur im Garten, Pielachtal
So schützen Sie Ihre winterharten Kübelplfanzen

Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. REGION. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. So funktioniert's Die Gefäße werden auf zirka drei Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten oder Vlies eingewickelt, ein dekoratives...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Jetzt für den Igel ein Winterquartier vorbereiten. | Foto: pixabay.com

Natur im Garten
Igel ist „Säugetier des Monats Oktober“

Der Igel ist seit 20 Jahren das Wappentier der Umweltbewegung „Natur im Garten“. Der Naturschutzbund hat nun den Igel zum Säugetier des Monats Oktober ernannt. Ein perfekter Zeitpunkt, denn Igel sind bei ihren Vorbereitungen auf den Winterschlaf in die Zielgerade eingebogen. „Natur im Garten“ verrät, wie Naturgärtnerinnen und Naturgärtner den stacheligen Freunden ein Wohlfühlplätzchen zum Einigeln bieten können. TULLN (pa). Im Herbst sind Igel & Co auf der Suche nach geeigneten Quartieren, in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
So funktioniert das Austopfen.  | Foto: GMH_BVE

So funktionierts: Kübelpflanzen auswintern

BEZIRK TULLN (pa). Nach mehreren schönen Tagen der vergangenen Woche liebäugeln wir schon mit dem Gedanken unsere Kübelpflanzen auszuwintern. Im Prinzip gilt für alle Kübelpflanzen, je kürzer der Aufenthalt im Winterquartier, desto besser. Doch die Wetterprognose zeigt: noch ist Vorsicht geboten. Für wärmeliebende Arten ist es ratsam, mit dem Ausräumen bis nach den Eisheiligen Mitte Mai zu warten. Nach der langen Zeit im Winterquartier sollten alle Pflanzen außerdem schonend wieder an ihr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: fotolia

Sprossen bringen frische Vitamine

"Natur im Garten" Tipp der Woche BEZIRK TULLN (red). Um die Wartezeit auf frisches Grün aus dem Garten zu verkürzen, bietet sich die Anzucht von Keimlingen und Sprossen an. Sie brauchen nur ein paar Tage zum Keimen und liefern Vitamine. Das frische Grün ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch vielseitig verwendbar und bringt Abwechslung in die winterliche Küche. Eigentlich handelt es sich um Keimlinge und Sämlinge, doch der Begriff Sprossen hat sich eingebürgert. Ganz wichtig bei der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Durch den Frost werden Winterkohl-Arten erst so richtig gut. | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden
2

Frisches Gemüse auch an frostigen Tagen

„Natur im Garten“ stellt Ihnen das tollste Wintergemüse vor. BEZIRK TULLN (red). Die Ernte geht weiter: Frostfeste Gemüsearten und Salate schenken uns frisches Grün auch im Winter. Winterkohlgemüse in seinen vielfältigen Formen wird durch den Frost erst so richtig schmackhaft. Alle Gemüsearten, die den Winter über draußen auf den Beeten verbleiben, können mit Reisig, Laub oder einem Vlies geschützt werden. „Natur im Garten“ stellt Ihnen das tollste Wintergemüse vor. Vogerlsalat Wer im...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
3

Eisige Kälte

Es ist schon so lange kalt - da friert das Wasser sogar während es aus dem Brunnen kommt!

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Silke Obernosterer

Raureif im Garten

Wo: SEIBERSDORF, 2444 Seibersdorf auf Karte anzeigen

  • Steinfeld
  • Helmut Löffler
Foto: Herbert Jeitler
1

Zimmerpflanzen im Winter ökologisch pflegen

„Natur im Garten“ erklärt, wie Sie ihre Schützlinge gut durch die Wintermonate bringen. BEZIRK TULLN (red). Im Winter erfreuen wir uns besonders an grünen und blühenden Pflanzen in Haus und Wohnung. Doch Heizungsluft, Schädlinge, veränderte Lichtverhältnisse und Zugluft machen den Zimmerpflanzen oft zu schaffen. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie ihre Schützlinge gut durch die Wintermonate bringen - ohne Einsatz von Gift, sondern mit vorbeugenden und ökologischen Methoden. Auch wenn...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.