Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Ein Naturgarten hat so einiges zu bieten | Foto: Danica Bauer
10

Reichtum im Naturgarten
Gesundes Dorf: Wildkräuter-Exkursion in Großwarasdorf

GROSSWARASDORF/VELIKI BORIŠTOF. Wo macht man normalerweise eine Exkursion über Wildkräuter? Auf einer Wiese. Doch wenn´s keine gibt in der Umgebung? Dann schaut man in einen Großwarasdorfer Naturgarten, wo Giersch, Gundelrebe, Knoblauchrauke, Rotklee, Spitzwegerich und vieles mehr fröhlich gedeihen. Im Rahmen der Aktion „Gesundes Dorf“ wurde in Großwarasdorf/Veliki Borištof eine Wildkräuter-Exkursion organisiert. Kostenlos, so wie die gesunden Kräuter aus der Natur, die uns ohne Arbeit und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Unter dem Motto "Die wunderbare Welt des Obstes" fand der erste Workshop in der Gartenbauschule Ritzlhof statt.  | Foto: Gartenbauschule Ritzlhof
3

Grünes Klassenzimmer
Workshops und Seminare in der Gartenbauschule Ritzlhof

Im "Grünen Klassenzimmer" können sich Pädagogen Input für ihren Unterricht holen. ANSFELDEN. An der Gartenbauschule Ritzlhof finden seit Oktober Workshops und Seminare für Lehrer statt. Als geeignete Räumlichkeit rief die Schulleitung das "Grüne Klassenzimmer" ins Leben. Hier sollen im Rahmen diverser Kurse gartenbauliche Themen den Pädagogen der Volks- und Mittelschulen näher gebracht werden. Ziel ist es, die Neugier bei den Schülern für das Thema "Garten" zu wecken. Von Obst bis WeidenbauDer...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Landesrat Martin Eichtinger mit Viktoria und Alexander im Forschergarten der GARTEN TULLN. | Foto: Natur im Garten

Tulln
Fröhlicher Kindertag auf der Garten Tulln für Groß und Klein

TULLN (PA). Landesrat Martin Eichtinger: „Unser Bundesland bietet im Sommer viele Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Am 10. Juli lädt die ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt zum Kindertag auf DIE GARTEN TULLN. Verbringen Sie mit Ihrer Familie einen entspannten und erlebnisreichen Tag in Europas erster und einziger ökologischen Gartenschau!“ DIE GARTEN TULLN hat auch im heurigen Sommer neben den 70 Schaugärten einiges zu bieten: Ein Highlight ist der Kindertag am 10. Juli, mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Schaugartentage Niederösterreich
Sa, 18.6 + So, 19.6.2022

Schaugartentage Niederösterreich Sa, 18.6 + So, 19.6.2022 10.00-17.00 Uhr Auch dieses Jahr beteiligt sich das Kunstmuseum wieder an den Schaugartentagen Niederösterreichs! Besucher erwarten die beeindruckenden Ausstellungen „Warlamis-Highlights" im Museumsinneren und der weitläufige Skulpturenpark mit seiner einzigartigen Gartenarchitektur im Freien. Die Parklandschaft mit großen Skulpturen, geheimnisvollen, steinernen Plätzen, dem beeindruckenden Freiluft-Raumtheater, der Marien-Kapelle und...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
Foto: Privat
2 9

Schmetterlinge zum "selber anpflanzen"

Gratkorner Ehepaar lädt zum Workshop für das naturnahe Garteln zu sich nach Hause ein. Blühendes Österreich und Global 2000 haben Anfang Juli zur Schmetterlingszählung im Garten und auf den Balkonen aufgerufen. Sinn der Aktion ist die Erhebung der Arten, denn gut die Hälfte aller heimischen Schmetterlingsarten ist vom Aussterben bedroht. Dem Aufruf folgten auch der Gratkorner Gemeinderat Hans Preitler und seine Frau Brigitte Rühl-Preitler, diplomierte Kräuterpädagogin. 48 verschiedene bunte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Immer mehr Gemeinden setzen auf die Natur-im-Garten-Grundsätze – auch die Stadt Amstetten. Hier: Bernhard Haidler im Edlapark.

Umdenken in Gartengestaltung
Dem Klimawandel vor der Haustür entgegenwirken

Hitze, Trockenheit, Schädlinge: Wie Amstettner ihre Gärten fit gegen den Klimawandel machen können. BEZIRK AMSTETTEN. In 138 Gärten in der Stadt Amstetten, in 1.025 Gärten im Bezirk und in 16.843 Gärten in ganz Niederösterreich hängt eine ganz spezielle Plakette: "Natur im Garten" ist darauf zu lesen sowie ein Versprechen: "Gesund halten, was uns gesund hält". Ein Blick hinter die Plakette Die Inhaber verzichten auf Kunstdünger, Pestizide und auf Torf, blickt Bernhard Haidler,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: NiG/Kropf

Workshop in St. Valentin: Wildbienenhotels selber bauen

ST. VALENTIN. In diesem Natur-im-Garten-Workshop am Mittwoch, 28. November, in St. Valentin erhalten die Teilnehmer alle Hintergrundinformationen zu Wildbienenhotels und wie man diese selber baut. Anmeldung und Informationen bei Bernhard Haidler unter bernhard.haidler@naturimgarten.at oder 0676 848 790 608.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

GÄRTNERN AUF BALKON UND TERRASSE

Praxisseminar mit Stefanie Weber, BsC und DI Margit Benes-Oeller - "Natur im Garten" Alles was StadtgärtnerInnen als Rüstzeug für Mobiles Grün brauchen, lernen sie in diesem Seminar kennen. Die wichtigsten Regeln für ästhetisch ansprechenden Gestaltungen und die Auswahl passender Arten und Sorten für verschiedene Standorte sowie der Anbau von Kräutern und Gemüse ist ebenso Thema wie pflegeleichte, dauerhafte und ökologisch wertvolle Topfbepflanzungen selbst auszuführen. Bringen Sie dazu Ihr...

  • Tulln
  • Natur im Garten

Das kleine 1 x 1 der Gemüsevorzucht

Das kleine 1 x 1 der Gemüsevorzucht mit Mag. Bernhard Haidler "Natur im Garten" Vortrag zum Thema Gemüse vorziehen Frühbeete, Keimbäder, Aussaat, Standort, Pikieren, Pflanzgefäße, Kulturen im Frühbeet, Pflanzenschutz unter Glas & Folie Praxisteil: Torffreies Substrat mischen (Demo) Keimbäder Aussaat in Saatschalen, diese vorbereiten Pflanztöpfe aus Zeitungspapier basteln Pikieren vorgekeimter Gemüsepflanzen in Pflanztöpfe (können mitgenommen werden solange Vorrat reicht) – Tomaten, Paprika, …...

  • Amstetten
  • Natur im Garten

Obstbaumveredelungskurs

Praxisseminar mit Klaus und Gaby Strasser Das Veredeln von Obstbäumen ist eine alte Kunst, die das Erhalten und Vermehren von besonderen und alten Obstsorten ermöglicht. Lernen Sie alles über die verschiedenen Techniken, die benötigten Werkzeuge und verschiedene Veredelungsarten. Die Veredelung üben wir Indoor. Kosten € 35,- (€ 29,- für Mitglieder des Vereins Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten") Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Schreibutensilien, Schnittwerkzeug, Okuliermesser...

  • Baden
  • Natur im Garten

Obstbaumveredelungskurs

Obstbaumveredelungskurs mit Andreas Vogler Der Hauptzweck der Veredelung ist die Erhaltung von Eigenschaften bestimmter Sorten. Obstsorten, die besonders schmackhafte Früchte haben, oder wenig krankheitsanfällig sind, können so rasch über das Aufpropfen von Edelreisern auf eine Unterlage vermehrt werden. Bei diesem Seminar erhalten Sie wichtige Tipps für das Schneiden und Lagern von Edelreisern sowie zu den verschiedenen Veredelungstechniken. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe,...

  • Gmünd
  • Natur im Garten

Biologisch Düngen

Seminar mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" „Viel nutzt viel“ – nach diesem Motto wird in vielen Hausgärten mit Mineraldüngern („Kunstdünger“) gearbeitet. Leider wird dabei nicht daran gedacht dass überdüngte Pflanzen schädlings- und krankheitsanfälliger sind. In diesem Seminar bekommen Sie viele Tipps rund um die Düngung mit organischen Düngern. Vom Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen, käuflichen organischen Düngern bis hin zu Düngeempfehlungen. Viele...

  • Scheibbs
  • Natur im Garten

Aus eins mach zwei!

Seminar mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Manche Garten- und Zimmerpflanzen können einfach und gratis vegetativ vermehrt werden. Bei diesem Seminar zeigen wir Ihnen wie Sie mit Stecklingen, Ausläufern, Teilung und anderen Vermehrungstechniken Tochterpflanzen gewinnen können, die mit der Mutterpflanze identisch sind. Praxiselemente, Demos und Versuche runden die Veranstaltung ab. Jeder Teilnehmer kann selbst vermehrte Pflanzen mit nach Hause nehmen. Kosten: € 13,- (€ 11,- für...

  • Enns
  • Natur im Garten

kreativer Floristikworkshop

Kreativer Floristikworkshop mit Gerhard Holzer (Florist-Gärtnermeister) Mit unseren Tipps & Tricks gestalten wir gemeinsam ein natürliches Dekorationselement. Mit Spalt -Haselnussreifen wird geformt, auf Holzscheiben geschraubt und mit Frühlingsblumen bepflanzt. Diese auf dem Kurs selbst gebastelten Dekoelemente können mit nach Hause genommen werden. Je nach Saison und Freude werden sie umdekoriert mit neuem Blumenschmuck. Kosten: € 25,- exkl. Materialkosten (€ 21,- für Mitglieder des Vereins...

  • Krems
  • Natur im Garten
Foto: NiG/Kropf

So bauen Amstettner Nützlingshotels selber

STADT AMSTETTEN. Am Donnerstag, 23. November, findet von 18:00 bis ca. 21:30 in Amstetten der Natur im Garten-Workshop "Nützlingshotels selber bauen" statt. Anmeldung bei bernhard.haidler@naturimgarten.at oder 0676 848 790 608 „Nützlingshotels“ erfreuen sich als Gestaltungselement in vielen Gärten großer Beliebtheit – auch als individuelles und dekoratives Weihnachtsgeschenk für naturinteressierte Gartenbesitzer. Die Hintergründe über die Bewohner dieser Unterkünfte bleiben jedoch oft im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Natur im Garten (c) Alexander Haiden

Kompost im Garten - Gesundheit und Nährstoffe für unsere Pflanzen

Workshop mit DI Sabina Achtig - "Natur im Garten" In diesem Praxisworkshop lernen Sie alles rund um den Kompost - vom praktischen Aufsetzen eines Komposthaufens bis hin zu Problemanalysen. Fragen wie: "Was kann alles kompostiert werden?", und "Was tut sich im Kompost?" werden beantwortet. Außerdem erfahren Sie Wesentliches über die Kompostanwendung, denn im Kompost liegen Pflanzennährstoffe in ausgewogenem Verhältnis vor. Es wird gemeinsam eine Kompostmiete angelegt und das Ansetzen von Jauchen...

  • Krems
  • Natur im Garten
In Steinakirchen kann man lernen, wie man selbst Insektenhotels bauen kann. | Foto: Natur im Garten
2

Steinakirchen baut "Nützlingshotels"

STEINAKIRCHEN. „Nützlingshotels“ erfreuen sich in vielen Gärten großer Beliebtheit. Die Hintergründe über die Bewohner dieser Unterkünfte bleiben jedoch für viele Gartenbesitzer im Unklaren. Am 8. April, von 14 Uhr bis 17 Uhr, erfahren Sie in Steinakirchen alle Hintergrundinformationen zu den beliebten Insektenhotels. Anmeldung: bernhard.haidler@naturimgarten.at oder Tel. 0676/848790608.

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Bei dem Workshop von "Natur im Garten" in Scheibbs erhalten Gartenbesitzer alle Informationen über Nützlingshotels. | Foto: Natur im Garten
4

Workshop steigt in Scheibbs: Nützlingshotels selbst bauen

SCHEIBBS. Am Samstag, 26. November findet in Scheibbs von 8.30 Uhr bis 12 Uhr ein Workshop von "Natur um Garten" statt, bei dem Bernhard Haidler vorzeigt, wie man sich selbst ein Nützlingshotel bauen kann. Der Kostenbeitrag beläuft sich für die Teilnehmer auf 25 Euro und zusätzlich 2,50 Euro für die Materialkosten. Nützlingshotels erfreuen sich als Gestaltungselement in vielen Gärten großer Beliebtheit. Die Hintergründe über die Bewohner dieser Unterkünfte bleiben jedoch für viele...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat

Workshop in Strengberg: Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten

Am Samstag, 4. Juni, findet von 13 bis 17 Uhr im Hausgarten von Familie Romana Schneider/Vitus Lenz, Bleiberg 25, 3314 Strengberg ein "Natur im Garten"-Seminar mit Bernhard Haidler statt. Thema ist der "biologische Pflanzenschutz im Hausgarten". Anmeldung: Gabi Staffel 0680 208 7027, gabi.staffel@aon.at oder am Gemeindeamt Strengberg 07432 2214 Wann: 04.06.2016 13:00:00 bis 04.06.2016, 17:00:00 Wo: Hausgarten, Bleiberg 25, 3314 Strengberg auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Nützlingshotels selber bauen

„Nützlingshotels“ erfreuen sich als Gestaltungselement in vielen Gärten großer Beliebtheit. Die Hintergründe über die Bewohner dieser Unterkünfte bleiben jedoch für viele Gartenbesitzer im Unklaren. Deshalb werden diese Insektenhotels häufig mit unbrauchbaren Materialien befüllt oder ganz einfach am falschen Platz aufgestellt. In diesem Workshop am Mittwoch, 20. Mai, ab 17:30 Uhr in Waidhofen erhalten die Teilnehmer Hintergrundinformationen zu den beliebten Insektenhotels, damit die Unterkünfte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Hochbeete aus Weidengeflecht selber bauen

Knackiges Gemüse schnell geerntet ohne sich zu bücken? – Diesen Komfort kann man sich nur mit einem Hochbeet im Garten leisten. Auch die immer wiederkehrenden Pflegearbeiten wie Unkraut jäten oder Gießen kann man im Stehen verrichten. Nicht zuletzt sind Hochbeete auch schöne gestalterische Elemente im Garten. Besonders interessant und natürlich sehen Hochbeete aus, die aus Weidenruten oder anderem biegsamen Astmaterial geflochten worden sind. Der Herbst ist die ideale Jahreszeit um ein Hochbeet...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die biegsamen Weidenruten ermöglichen es dem Hochbeet viele Formen zu geben. | Foto: Haidler

Praktisch und flexibel: Hochbeete aus Weidengeflecht

AMSTETTEN. Am Samstag, 29. März, von 13:00 bis ca. 17:30 Uhr lädt Bernhard Haidler von "Natur im Garten" zum Workshop "Hochbeete aus Weidengeflecht selber bauen". Er zeigt, wie man ein Hochbeet aus Weidenruten baut und befüllt. Der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Ernten, Unkraut jäten oder Gießen ohne sich zu bücken - mit einem Hochbeet macht Gartenarbeit auch für Leute mit Rückenbeschwerden oder gehbehinderte Menschen wieder Spaß. Hochbeete, die aus Weidenruten oder anderem...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Sogenannte "Kopfweiden", die regelmäßig geschnitten werden. | Foto: Haidler
3

Mit Weiden grüne Zäune flechten

AMSTETTEN. Am Samstag, 1. März, von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr informiert Bernhard Haidler von "Natur im Garten" beim Workshop "Lebende Zäune", wie man Weidenruten als Raumteiler und Zäune einsetzt. Der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. "Mit Weiden lassen sich schöne und kostengünstige Akzente im Garten setzen", so Bernhard Haidler. Weidenzäune sind blickdicht, robust und weisen eine exzellente Schnittverträglichkeit und Regenerationskraft auf. Ihre Blüten („Palmkatzerl“) liefern...

  • Amstetten
  • Anna Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.