Natur

Beiträge zum Thema Natur

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Johann Thauerböck (Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs). | Foto: Verband Naturpark Österreich
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität einstehen

In Weißbach befindet sich einer von insgesamt 48 Naturparken in Österreich – daher wurde der diesjährige Naturpark-Gipfel hier abgehalten. Das Gipfeltreffen stand unter dem Motto "Auf die Fläche, fertig los" – dahinter verbirgt sich das Ziel, Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt noch bewusster zu machen sowie die Anlage von Insektenlebensräumen anzuregen. WEISSBACH. Kürzlich fand in Weißbach der Naturpark-Gipfel 2023 statt. Zentrales Thema dabei war der Schutz der Insektenvielfalt. An...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Bereits am Freitag, 19. Mai ging es für eine Gruppe zum Klettersteig.  | Foto: Alpenverein Enns
12

Alpenverein Neugablonz-Enns
Mitglieder genossen sportliches Wochenende

Der Alpenverein Neugablonz-Enns hat ein sportliches Wochenende hinter sich: Eine Gruppe war am Salzkammergut BergeSeen Trail unterwegs, die Gripelstürmer erklommen das Plateau des Untersberges und eine weitere Partie eröffnete die Klettersteig-Saison. ENNS. Am Samstag, 20. Mai, war der Alpenverein Neugablonz-Enns wieder mit einer Öffi-Tour von Grünau nach Gmunden am Salzkammergut BergeSeen Trail unterwegs. "Nach der langen Regenperiode machte es den 13 Wanderern viel Freude durch frische Wälder...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: Cartoon Roman Ritscher
Aktion

Romans Cartoon der Woche:
Windräder statt Gipfelkreuze?

Für viel Wind sorgt derzeit die Idee einiger Grün-Politiker, Windräder in Tirol zu platzieren. Schon lange weht ein Lüfterl rund um dieses Thema, das gerade im Tourismusland für Wirbel sorgt. LH Platter machte klar, dass er lieber Gipfelkreuze als Windräder auf den Bergen sieht und setzt in diesem Land mehr auf Wasserkraft. Der Ausbau von Schigebieten und neue Liftanlagen auf den Bergen stören die ÖVPler wohl weniger, aber das ist eine andere Geschichte. Windräder oder Bergbahnen, unsere Berge...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 18

PFLERSCH/SÜDTIROL
Traumtour im Pflerschtal

Am Samstag ging es in das wunderschöne Südtirol. Um halb zwei morgens fuhr ich von Matrei nach Pflersch. Dort ging es zuerst über einen normalen Wanderweg bzw. Wandersteig auf die Magdeburger Hütte. Die Magdeburger ist ein toller Ausgangspunkt für die umliegenden Gipfel. Für mich ging es an diesem Tag auf die Schneespitze. Über blockiges Gelände erreicht man zuerst den oberen Stubensee. Von dort aus folgt man den Markierungen bis zu einer steilen Rinne. Nun geht es weiter zum Schlussgrat...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Foto: Karl Seidl
10

Osttirol - Alpine Wildnis & zeitlose Schönheit
Fotograf Karl Seidl präsentiert seine eindrucksvollen Fotos im CineX Lienz

Karl Seidl ist seit Jahrzehnten als Naturfotograf, Wanderer und Kletterer u. a. bevorzugt in den Bergen Osttirols unterwegs. In seinen Bildern fängt er die berührende Magie der Bergwelt Osttirols ein: den Umbalkees und die Isel, den Großglockner und "seine weltalte Majestät", den Großvenediger, blumenreiche Bergmähder, die oft nur mit Steigeisen zu bewirtschaften sind, bis zu 500 Jahre alte Lärchen, bis zu 50 m hohe Fichten oder den Oberhauser Zirbenwald. Er folgt den "Affen, Bären und Katzen",...

  • Tirol
  • monika resler
1 10

WIPPTAL/MATREI
KÖNIG SERLES

Bei wechselhaftem Wetter ging es am Samstag auf den Hochaltar Tirols. Die Temperaturen steigen und es ist auch schon in höheren Lagen schon angenehm warm. Der Steig ist bis etwas unterhalb der "Serlesgrube" so gut wie schneefrei. Ab dem Serlesjöchl kommt man dann wieder problemlos bis zum Gipfel. Ob Gämse, Schneehuhn oder Murmeltier, speziell in den frühen Morgenstunden kann man beobachten wie die Tierwelt erwacht und erzeugt eine ganz besondere Stimmung.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. | Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs
3

Gletscherreport
Gletscher zogen sich im Schnitt 11 Meter zurück

TIROL. Auch in diesem Jahr fällt der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins nicht gut aus. Die heimischen Gletscher weisen einen durchschnittlichen Rückzug um 11 Meter Länge auf. Zwar ist dies eine Abschwächung im Vergleich zum Vorjahr, jedoch keinesfalls eine Trendwende.  Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fortZwar zeigen die Zahlen in der aktuellen Messperiode einen kleinen Rückgang des Gletschereises als im Vorjahr, trotzdem setzt sich der Gletscherschwund kontinuierlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 8

WIPPTAL/NAVIS/PFONS
Splitboardtour auf´s Pfuner Kreizjechl

Bei -10°C starten wir beim Parkplatz "Grün" im Navistal. Von dort folgen wir der Rodelbahn bis zur Beschilderung "Seapn-Alm/Pfoner Kreuzjöchl". Nach einigen Metern biegen wir rechts ab und folgen den Spuren durch den Wald. Nun kommen wir in freies Gelände wo auch das gut eingezäunte Wetterkreuz steht. Ein Idealer Platz für eine kleine Pause. Von hier aus geht fast kerzengerade auf das Pfoner Kreuzjöchl. Das Pfoner Kreuzjöchl bietet eine tolle Aussicht auf die Stubaier,-Tuxer Alpen und auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
1 2 17

Vent/Ötztal
Auf das Dach Tirols

Am Samstag haben wir nochmal das schöne Wetter genutzt und uns in das schöne Ötztal begeben. Ziel war der Höchste Gipfel Tirols. Die Wildspitzte ist mit einer Höhe von 3774m der zweit höchste Gipfel Österreichs.  Gestartet sind wir in Vent, von da aus ging es auf die Breslauer Hütte. Hier konnten wir bereits die ersten Sonnenstrahlen genießen. Nur leicht steigend geht es weiter in Richtung Mitterkarjoch. Hier werden zum ersten mal die Steigeisen benötigt. Um das Mitterkarjoch zu erreichen muss...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
12 7 29

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Kitzhütte, ich komme!"

Hab ich doch glatt von meinen Freundinnen zum Geburtstag Trekkingstöcke bekommen. Und mich narrisch darüber gefreut. Bei unserer Wanderung auf die Kitzhütte und weiter zur Turnhöhe, wurden sie einer ordentlichen Prüfung unterzogen. Mit dem Ergebnis: "Prüfung mit Auszeichnung bestanden!" Auf 1.280 m Seehöhe liegt die Kitzhütte, die als Treffpunkt für Wanderer und Mountainbiker weit über die Grenzen des Mostviertels bekannt ist. Diese liebliche Alm lädt zu einer Rast bei bodenständiger Jause ein...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
1 10

WIPPTAL/MATREI
Matreier Runde

Traumhafte 6 Gipfel Tour in Matrei. Erstes Ziel war die Serles (2717m) bei Sonnenaufgang. Gipfel Nummer zwei war die Lämpermahdspitze (2595m), weiter ging es den Grat entlang zur Kesselspitze (2728m). Nach einer Pause ging es weiter auf die Peilspitze (2392m). Das vorletzte Ziel war der Blaser (2242m). 6er und somit letzter Gipfel war das "Weisse Wandl" (1830m). Die Tour ist nicht zu unterschätzen, mit einer Gesamtlänge von ca. 19km und 2000hm (Daten lt. Garmin Uhr) ist es keine leichte Tour....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
1 1 15

Rinsennock

Hallo, anbei ein paar Impressionen von der kurzen Wanderung auf den Rinsennock? Lg Martin

  • Kärnten
  • St. Veit
  • martin sagl
Wandervergnügen in den Bergen von Saalbach Hinterglemm mit atemberaubender Aussicht. | Foto: Tourismusverband Saalbach Hinterglemm
Aktion 4

Saalbach Hinterglemm
In tollem Naturambiente in Bewegung bleiben

Das schöne Wetter genießen – wer möchte das nicht. Dies dann auch noch mit Bewegung an der frischen Luft verbinden, stärkt den Körper und macht ihn fit für die kalte Jahreszeit. SAALBACH HINTERGLEMM. Der Tourismusverband Saalbach Hinterglemm hat sich ein ganz spezielles Sommerprogramm überlegt. Die Verantwortlichen haben ein Angebot explizit für Frauen ins Leben gerufen. Geboten werden von heilsamen Waldspaziergängen, über Wanderungen bis hin zu E-Mountainbike Touren, Yoga am Berg an den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
1 10

WIPPTAL/VALS
Sonnenuntergang am Padauner Kogl

Der Padauner Kogl bietet die ideale "after work tour". Mit gut einer Stunde Gehzeit kann man auch noch um 19:00 Uhr gemütlich vom Parkplatz starten um den Sonnenuntergang zu genießen.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
1 13

MATREI/NAVIS
Die Bergsaison ist eröffnet

Schön langsam verschwindet der Schnee. Dennoch liegt noch genug und 3000er Touren werden wohl noch etwas warten müssen. Die Bergsaison habe ich daher auf den Blaser und auf den Mislkopf gestartet.  Der Blaser ist von Trins aus sehr gut erreichbar, einige Schneefelder gibt es noch, diese sind aber zu Fuß sehr leicht zu überwinden. Auf den Mislkopf geht es bis zur Mislalm auch problemlos. Erst ab einer Höhe von ca. 2300m fangen die ersten Schneefelder an. Ein zweites Paar Socken wäre zum...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
5 11

Stubai/Wipptal
Sonnenuntergang auf der Serles

Am Sonntag haben wir noch einmal das schöne Wetter für eine Bergtour auf die Serles genutzt. Wir konnten einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen. Unglaublich wie sich im Minutentakt die Farben verändern.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Schön "angezuckert" hat es den Gipfel.
9 10 6

Reichenstein
Weiß strahlt der Gipfel

Schon ein bisschen "angezuckert" zeigen sich der Reichenstein und der Reiting. Ein schöner Anblick am Morgen. Die Wolken legen sich darüber wie Decken.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
9 19 6

Hochkar Impressionen

Bei dieser Hitze ist es auf 1808 Meter um einiges angenehmer. Der Ausblick ist wundervoll und lädt zum verweilen und genießen ein vor allem am Gipfel.

  • Horn
  • Julia Mang
erster Blick vom Ochsenberg zum Gatschkopf gleich links von der Bildmitte. Ganz links der Stertekopf, dann die Dawinspitze, Bocksgartenspitze und Parseierspitze, rechts vom Gatschkopf sind noch der Simeleskopf, das Blankahorn sowie der Wannenkopf zu sehen
6 7 9

Wanderung zum Gatschkopf 2945m

Wanderung von Grins über den Ochsenberg zur Augsburger Hütte und auf den Gatschkopf 2945m in den Lechtaler Alpen 

  • Tirol
  • Landeck
  • Stefan Wachter
angekommen beim Gipfelkreuz der Dawinspitze 2968m
2 4 15

iatz geat´s Dawin !

Nein, kein Schreibfehler, sondern es ging dahin zum Dawin. Erstmal zur Dawinalm, bei welcher unsere frühsommerliche Wanderung zeitig in der Früh zur Dawinspitze begann. Nachdem wir die ersten paar hundert Meter, vorbei an der Strenger Schihütte, der Forststrasse entlang recht zügig hinter uns gebracht hatten, ging es Richtung Norden in der wahrhaftig Langen Pleis in langsam ansteigender Steilheit auf dem Wanderweg in zahlreichen Serpentinen über Gras- und Schutthänge bergwärts. Nachdem der Bach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Stefan Wachter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.