Naturfreunde

Beiträge zum Thema Naturfreunde

20 13 37

Frühlingsblüher in und um Frohnleiten
Frohnleiten Volkshauspark, da tut sich was...!

Nachdem die Frühlingsblüher schon an allen Ecken und Enden aus dem Boden drängen, möchte ich zu einem Spaziergang durch unseren ( jetzt schon ) schönen Volkshauspark in meiner Heimatstadt Frohnleiten einladen ! Mitzubringen ist : Etwas Freude an der Natur, Zeit zum Gustieren und vielleicht auch eine Kamera / Handy, um die kleinen Blühwunder einzufangen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Baier
Titelbild: Das Kieneck im Herbst
47 16 46

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Das Kieneck im Herbst

FURTH.   Das Kieneck ist ein 1107 m ü.A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich und liegt ungefähr in der Mitte des Dreiecks Araburg (1&2) im Norden, Almesbrunnberg im Südosten und Unterberg im Südwesten. Der Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Muggendorf und Ramsau. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrer urig gemütlichen Holzterrasse, einem herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Über den Ostgrat des Gaissteins ... | Foto: S.Plischek
65 28 41

Gutensteiner Alpen, Bezirk Baden (NÖ)
Über den Ostgrat des Gaissteins ...

FURTH-EBELTAL.  Der Gaisstein ist ein eindrucksvoller Aussichtsberg in den niederösterreichischen Voralpen im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, dessen Gipfelregion trotz der geringen Höhe alpinen Charakter aufweist. Von dem auf 974 m ü.A. liegenden Gipfel bietet sich ein herrlicher Panoramablick, der bei klarer Sicht über die Wiener Hausberge bis hin zum Ötscher reicht. Den Aufstieg auf der Südwestseite über den großflächigen Wiesensattel Himmelsreith und den anschließenden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 2: Der Abstieg
31 18 32

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 2/2)

FURTH.   Unterwegs am höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. Nach dem kürzlich gezeigten Aufstieg von Furth an der Triesting über den Wipfelgrabenweg auf das 1037 m hohe Hocheck, einer Einkehr im knapp unterhalb des Gipfels liegenden ÖTK-Schutzhaus und dem Genuss des auf der Meyringer-Warte gebotenen Panoramablicks setzt sich heute im zweiten Teil der Bilddoku unsere von einer wunderschönen Flora und Fauna begleitete Rundwanderung fort. Der Abstieg vom Hocheck verläuft mit herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 1: Der Aufstieg
38 17 36

Gutensteiner Alpen, KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 1/2)

FURTH.   Wieder unterwegs im schönen Triestingtal! ... Heute stelle ich Euch den höchsten Berg im Triestingtal vor, das Hocheck!  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Außerdem ist dieser Berg mit 24 Kilometern Entfernung (Luftlinie) der am nächsten zur Wiener...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
37 28 8

Der Russische Bär ist jetzt auch bei uns heimisch
Russischer Bär oder auch Spanische Flagge

Zum Thema Klimaerwärmung - Kleingetier weiss es besser als Experten , Politiker oder auch Präsidenten !!!!!!! Er gehört zur Familie der Eulenfalter. Der Falter erreicht eine Flügelspannweite bis 55 Millimetern. Schwarzblaue Vorderflügel mit weißen oder gelblichen Streifen. Die orangen Hinterflügel haben drei bis vier schwarze Flecken. Eine große Population befindet sich auf der griechischen Insel Rhodos. Sie ist dort namensgebend für das Petaloudes (Tal der Schmetterlinge), wo es 1000e...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Baier
Titelbild: Die Kreuzwegwanderung / Der Waxenecker Kreuzweg
45 19 52

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Die Kreuzwegwanderung am Waxeneck

Teil 2: DIE KREUZWEGWANDERUNG AM WAXENECK (Der Waxenecker Kreuzweg) Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Wie berichtet, war die am 29.12.2019 erwiesene Anerkennung dem Waxeneck leider nicht vergönnt! Gemäß Mitteilung der Naturfreunde Pottenstein-Berndorf musste das kleine Gipfelkreuz auf Anordnung des Forstverwalters entfernt werden. Auch wenn die Bemühungen der Naturfreunde um Akzeptanz bislang erfolglos geblieben sind, so bleibt die Hoffnung bestehen, dass seitens der Österreichischen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz
46 20 38

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Mysterium ums Waxeneck! ... Teil 1: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz

Teil 1:  Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz ...  Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Dem Waxeneck war leider die erwiesene Ehre und Anerkennung nicht vergönnt!!! ... Das kleine, neue Gipfelkreuz, von dem ich kürzlich berichtete, musste wieder entfernt werden! An dieser Stelle bedanke mich bei allen, die mir geschrieben und sich über den neuesten Stand erkundigt haben sowie für das rege, aufrichtige Interesse am Verbleib des kleinen Gipfelkreuzes! Wie wir von der Obfrau der Naturfreunde...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein Sonnenuntergang am Waxeneck ...
47 21 14

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein Sonnenuntergang am Waxeneck

Weigelsdorf-Waxeneck.  Das Waxeneck, ein Höhenzug in den Gutensteiner Alpen, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, befindet sich im südlichen Niederösterreich auf dem Gebiet der Marktgemeinde Pottenstein im Triestingtal. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit. Trotz unserer vielseitigen Wanderaktivitäten kam ich zuvor noch nie in den Genuss, einen Sonnenuntergang in den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Abendstimmung am Waxeneck ..... <<< Empfehlung Vollbild >>>
40 18 21

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Abendstimmung am Waxeneck

Triestingtal.  Wie bereits in der Bilddokumentation "Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck" berichtet, befindet sich das Waxeneck im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein und ist ein Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt. Als wir nach erfolgreicher Gipfelkreuz-Mission am späten Nachmittag des 29.12.2019 zum Naturfreundehaus (Waxeneckhaus) zurückkehrten, haben sich faszinierende Eindrücke und Wolkenformationen am Himmel gezeigt. An dieser...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck ...
49 20 46

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck

Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.   Das Waxeneck in den Gutensteiner Alpen ist eigentlich kein ausgeprägter Berg, sondern vielmehr ein Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, und befindet sich im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein im Triestingtal. Die von Wegen durchkreuzte Gegend ist bei Jägern und Wanderern sehr beliebt. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Pottschacher Hütte auf dem Gahns | Foto: S.Plischek
37 20 29

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Die Pottschacher Hütte auf dem Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz. Der von uns gewählte, vier- bis fünfstündige Rundwanderweg führt von Prigglitz über die Rote Wand zur Pottschacher Hütte und danach über Gasteil retour nach Prigglitz. Die Pottschacher Hütte liegt am Gahns, einem Ausläuferberg des Schneebergs, in 914 m Seehöhe. Die Küche der Pottschacher Hütte bietet verschiedene Speisen an, u.a. auch saisonale Spezialitäten, wie Schwammerlgerichte oder frisches Wild. Ebenso werden köstliche Fruchtsäfte von einem Prigglitzer Biobauern...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins | Foto: S.Plischek
51 26 77

KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins

Dieses Mal möchte ich den Gaisstein, einen zwar nicht so bekannten, aber wunderschönen Aussichtsberg in den Niederösterreichischen Voralpen, vorstellen. Trotz der geringen Höhe von 974 m ü.A. hat seine Gipfelregion alpinen Charakter, da sie sehr felsig ist. Der Gipfel befindet sich im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, Bezirk Baden, in Niederösterreich. Der sich in Ost-West-Richtung erstreckende Gipfelkamm wird auf seiner Nordseite von einer imposanten Felswand abgegrenzt. Rund um den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturdenkmal "Die Sesselbäume" | Foto: S.Plischek
51 24 58

KG St. Johann am Steinfelde, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand - Naturdenkmal "Die Sesselbäume"

Weigelsdorf-Ternitz/Flatz.   Der Ausgangspunkt für unsere Wanderung zu den beeindruckenden Sesselbäumen befindet sich bei den "11 Leichen" zwischen der Stadtgemeinde Ternitz und der Ortschaft Flatz im Bezirk Neunkirchen. Der leicht begehbare Wanderweg führt zuerst entlang von weitläufigen Feldern mit wunderschönen Ausblicken auf die umliegende Hügel- und Berglandschaft bis zu einer oberhalb von Ternitz gelegenen Wegkreuzung, von der aus man nach Ternitz, nach Flatz oder auch in Richtung St....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Das freundliche Willkommen in Grünbach.
37 21 29

Bergwanderungen im Winter
Gutensteiner Alpen - Hohe Wand (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Nachdem ich Euch kürzlich eine Wanderung beim ersten Schnee am Hohen Lindkogel im Helenental vorgestellt habe, möchte ich Euch heute gerne einen  Rundwanderweg auf der Hohen Wand, und zwar von Grünbach zum Rastkreuz auf die Scheimhütte und weiter auf das Gelände, zeigen. In Grünbach gelangt man über die Wandstraße zu einer Parkmöglichkeit gleich in der Nähe des Aufstiegs. Der dort angebrachte Wegweiser zeigt den richtigen Pfad...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt ist der gegenüberliegende Parkplatz bei der Cholerakapelle und dem nahegelegenen Gasthaus.
28 11 39

Bergwanderungen im Winter
Wienerwald - Hoher Lindkogel (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal geht es mit dem Auto über Baden ins Helenental. Gegenüber der Cholerakapelle steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von dort aus beginnt die Wanderung auf den Hohen Lindkogel. Nach der Überquerung der erst vor kurzem eröffneten, neuen Brücke über die Schwechat führt das "Wegerl im Helenental" am anderen Ufer weiter. Man marschiert in Richtung Augustinerhütte bis zu einem Abzweiger mit gelber Markierung, der auf den Lindkogel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt Schöneben
20 10 40

Pass Schöneben, Bezirk Bruck/Mur-Bruck/Mürzzuschlag (Stmk.)
Mürzsteger Alpen - Die Tonion

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Dieses Mal geht es in die Mürzsteger Alpen zur Tonion, einem tollen Aussichtsberg mit weitläufigen Almen. Von Schöneben aus führt die Wanderung auf einem markierten Waldweg bis zur Herrenbodenalm (Gehzeit ca. 1 Std.). Bis zum Gipfel der Tonion braucht man in etwa 2,5 Std. und der Wanderweg wartet mit keinen nennenswerten Schwierigkeiten auf. Beim Gipfelkreuz angekommen wird man mit einem traumhaften Rundblick auf die umliegende Bergwelt...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Erste Impressionen - Advent 2018
32 4 14

ADVENT IN POTTENDORF

POTTENDORF (pli): Am Samstag, 24.11.2018, 14 Uhr öffnete der Pottendorfer Weihnachtsmarkt seine Tore. Die offizielle Eröffnung fand durch Herrn Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner um 16:30 Uhr mit der Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung statt. Die darauffolgende Darbietung der Musikschule Pottendorf sowie die weihnachtliche Untermalungsmusik, die im geschmückten Innen- wie auch im Außenbereich zu hören war, verliehen der Veranstaltung ein wunderschönes Ambiente und den passenden...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Nach dem Abmarsch von Maria Schutz verläuft der Wanderweg sofort recht steil und in Serpentinen aufwärts.
(Hier der Blick auf den Talübergang Schottwien) | Foto: S.Plischek
12 6 29

Maria Schutz, Marktgemeinde Schottwien, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Semmering - Sonnwendstein

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Im vierten Teil dieser Serie möchte ich Euch eine Wandermöglichkeit auf dem Semmering vorstellen; und zwar die Route von Maria Schutz über den Gebirgsjägersteig bis zur Pollereshütte auf den Sonnwendstein. Viel Vergnügen mit der Fotodokumentation und liebe Grüße Silvia Plischek

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt - Talstation Losenheim
18 6 37

KG Losenheim, Marktgemeinde Puchberg/Schneeberg, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Schneeberg – Nördlicher Grafensteig

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Im dritten Teil dieser Serie möchte ich Euch eine Bergwanderung am Schneeberg vorstellen; und zwar die Route ausgehend von der Edelweisshütte am Fadensattel über den Nördlichen Grafensteig: Auf der Fahrt nach Losenheim kann man bereits feststellen, dass der Wetterbericht für diesen Herbsttag auf jeden Fall zutrifft – in den Niederungen im Osten des Landes feuchtkalter Nebel den ganzen Tag, auf den Bergen sehr warm und sonnig. Wissend...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Seebergsattel. | Foto: S.Plischek
12 4 35

Seeberg Passhöhe, Bezirk Bruck/Mur (Stmk.)
Der Hochschwab

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Die diesjährigen milden Temperaturen im Oktober und November ermöglichten noch wunderschöne Bergwanderungen auch in höher gelegene Gebirgsregionen. Im ersten Teil dieser Fotodokumentation geht es Anfang Oktober ins beeindruckende Gebiet des östlichen Hochschwabs, vom Seebergsattel auf den Seeleitengipfel bis zur Niederen Scharte bei der Hohen Weichsel. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia Plischek

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
1 7 6

Nur mehr 4 Monate!

Wie die Zeit vergeht! Wer hat bis jetzt noch keine Zeit gefunden, die Jahresausstellung 2018 zu besuchen, hat nur mehr 4 Monate dazu Zeit. Der Fotoclub Steyr der Naturfreunde - wieder Bundesmeister 2019 - freut sich, auch Dich diesmal begrüßen zu können. In der AK Steyr auf 4 Etagen wärend der Öffnungszeiten bis abends um 20 Uhr. Gut Licht & scharfe Pixel wünscht Euer Walter Wo: Arbeiterkammer Steyr, Redtenbachergasse 1a, 4400 Steyr auf Karte anzeigen

  • Steyr & Steyr Land
  • Walter Radhuber
83

Kidzcup Brückl 2016

Schon wieder war es so weit, der Kidzcup hielt am Wochenende (06.11.2016) in Brückl Einzug. Aus ganz Kärnten durften wir 74 Kletterkinder begrüßen, von der U08-U12. Bei insgesamt acht verschiedenen Boulder mussten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Die Kids kämpften bis zu ihren Grenzen und wurden auch von ihren Trainern, Eltern und Zusehern angefeuert. Alle Kinder zeigten eine wirklich hervorragende kletterische Leistung, Gratulation an alle. Ergebisliste Weitere Infos über Kidzcup...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Naturfreunde Brückl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.