Naturfreunde

Beiträge zum Thema Naturfreunde

Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 2: Der Abstieg
31 18 32

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 2/2)

FURTH.   Unterwegs am höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. Nach dem kürzlich gezeigten Aufstieg von Furth an der Triesting über den Wipfelgrabenweg auf das 1037 m hohe Hocheck, einer Einkehr im knapp unterhalb des Gipfels liegenden ÖTK-Schutzhaus und dem Genuss des auf der Meyringer-Warte gebotenen Panoramablicks setzt sich heute im zweiten Teil der Bilddoku unsere von einer wunderschönen Flora und Fauna begleitete Rundwanderung fort. Der Abstieg vom Hocheck verläuft mit herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 1: Der Aufstieg
38 17 36

Gutensteiner Alpen, KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 1/2)

FURTH.   Wieder unterwegs im schönen Triestingtal! ... Heute stelle ich Euch den höchsten Berg im Triestingtal vor, das Hocheck!  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Außerdem ist dieser Berg mit 24 Kilometern Entfernung (Luftlinie) der am nächsten zur Wiener...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein Sonnenuntergang am Waxeneck ...
47 21 14

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein Sonnenuntergang am Waxeneck

Weigelsdorf-Waxeneck.  Das Waxeneck, ein Höhenzug in den Gutensteiner Alpen, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, befindet sich im südlichen Niederösterreich auf dem Gebiet der Marktgemeinde Pottenstein im Triestingtal. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit. Trotz unserer vielseitigen Wanderaktivitäten kam ich zuvor noch nie in den Genuss, einen Sonnenuntergang in den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Abendstimmung am Waxeneck ..... <<< Empfehlung Vollbild >>>
40 18 21

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Abendstimmung am Waxeneck

Triestingtal.  Wie bereits in der Bilddokumentation "Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck" berichtet, befindet sich das Waxeneck im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein und ist ein Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt. Als wir nach erfolgreicher Gipfelkreuz-Mission am späten Nachmittag des 29.12.2019 zum Naturfreundehaus (Waxeneckhaus) zurückkehrten, haben sich faszinierende Eindrücke und Wolkenformationen am Himmel gezeigt. An dieser...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck ...
49 20 46

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck

Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.   Das Waxeneck in den Gutensteiner Alpen ist eigentlich kein ausgeprägter Berg, sondern vielmehr ein Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, und befindet sich im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein im Triestingtal. Die von Wegen durchkreuzte Gegend ist bei Jägern und Wanderern sehr beliebt. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins | Foto: S.Plischek
51 26 77

KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins

Dieses Mal möchte ich den Gaisstein, einen zwar nicht so bekannten, aber wunderschönen Aussichtsberg in den Niederösterreichischen Voralpen, vorstellen. Trotz der geringen Höhe von 974 m ü.A. hat seine Gipfelregion alpinen Charakter, da sie sehr felsig ist. Der Gipfel befindet sich im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, Bezirk Baden, in Niederösterreich. Der sich in Ost-West-Richtung erstreckende Gipfelkamm wird auf seiner Nordseite von einer imposanten Felswand abgegrenzt. Rund um den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Frühling im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand
63 29 58

KG Flatz, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Frühling im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand

Frei nach dem Motto "carpe diem" beschlossen wir am vergangenen, sonnigen Wochenende, den warmen Frühlingstag im Naturpark Sierningtal zu genießen. Schon bei unserer Ankunft beim Parkplatz Waldbauer am Fuß der Flatzer Wand wurden wir von den ersten Frühlingsimpressionen vor Ort beglückt; ... die erfreulichen Eindrücke dieses wunderschönen Frühlingstags im Naturpark Sierningtal habe ich in dieser Fotodokumentation zusammengefasst. Zuerst verläuft die von uns gewählte Wanderroute gemäß der von...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Mannersdorfer Steinbruch
53 20 39

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 8: Maria Theresia-Rundwanderweg und der Mannersdorfer Steinbruch

Der Ausgangspunkt für diese Rundwanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Zuerst geht es wieder in Richtung Kloster St. Anna, einem ehemaligen Karmeliterkloster, das von den Türken 1683 niedergebrannt und während der Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia wieder aufgebaut wurde. Unter anderem erinnert heute der nach ihr benannte Rundwanderweg an diese Ära. Während dieser Wanderung erlebt man eine abwechslungsreiche Landschaft, die durch Laub- und Nadelwälder sowie durch...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Hochfilzerhütte
35 14 23

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 7: Die Hochfilzerhütte der Naturfreunde Mannersdorf

Seit 1972 betreiben die Naturfreunde eine bewirtschaftete Schutzhütte auf der Mannersdorfer Schiwiese am Scheiterberg. Die "alte" Schutzhütte, eine mehrmals adaptierte, ehemalige Fahrzeug-Unterstandshütte aus dem Kalksteinbruch wurde im Jahre 1980 zu Ehren des Langzeit-Vereinsobmannes zur "Hochfilzerhütte" ernannt. Aufgrund des baufälligen Zustands der Hütte erfolgte im Jahre 1999 der Neubau eines sehr gemütlichen Holzblockhauses. Die Hochfilzerhütte der Naturfreunde Mannersdorf liegt am...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Gipfelkreuz am Scheiterberg
36 13 41

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 6: Der Scheiterberg "Monte Scheiter"

In diesem Teil der Doku-Serie über den Naturpark Mannersdorf Wüste möchte ich eine Wanderung zum Gipfelkreuz des Scheiterbergs bzw. Monte Scheiter, wie er vor Ort ebenfalls genannt wird, vorstellen. Die exponierte Lage des 350 m hohen Scheiterbergs bietet bei klaren Wetterverhältnissen einen weitreichenden Blick über das gesamte Wiener Becken. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Über Thalhof gelangt man zum Fuß des Peilsteins - hier hat man den besten Blick auf die schroffen, steil abfallenden Peilsteinwände.
Links oben ist das Gipfelkreuz erkennbar. | Foto: S.Plischek
80 28 60

KG Schwarzensee, Marktgemeinde Weissenbach, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Der Peilstein

Nach einer kurzen Autofahrt von der Burg Neuhaus über die Schwarzenseer Straße erreicht man die Ortschaft Schwarzensee. Der Ort liegt nördlich des Triestingtales am südlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Der naheliegende Peilstein mit seinen schroffen, steil abfallenden Felsabstürzen ist besonders bei Kletterern sehr beliebt, wird aber auch von Wanderern gerne besucht. Das Peilstein-Gebiet ist ein ganz spezielles Eldorado für Kletterer. Gemäß den Aufzeichnungen der beiden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Hauser Steinbruch
50 29 24

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 5: Der Hauser Steinbruch

Im heutigen Teil der Doku-Serie über den Naturpark Mannersdorf Wüste möchte ich gerne den Hauser Steinbruch vorstellen. Der Ausgangspunkt für diese Wanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Nach der Leopoldkapelle nimmt man die Abzweigung in Richtung Bäckertürl und Kalkofen Baxa. Nachdem man das Bäckertürl und den Steinbruch Baxa passiert hat, führt der Wanderweg geradewegs zum Hauser Steinbruch. Der Hauser Steinbruch ist ein stillgelegter Steinbruch mit einer Länge von...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Titelbild: Industriedenkmal Kalkofen Baxa
41 19 35

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 4: Der Kalkofen "Baxa"

Der 1893 errichtete Kalkofen Baxa ist ein vergleichsweise moderner Schachtofen und wurde im Unterschied zu den kleinen Bauernkalköfen ständig beheizt. Über eine Hochbrücke lieferten die Steinbrucharbeiter den zerkleinerten Kalkstein zum Fülltor und leerten ihn oben in den Ofenstock. Die auf 900°C erhitzte Masse wurde durch das ständige Nachfüllen mit neuem Gestein langsam nach unten gedrückt, dann etwas abgekühlt und im Erdgeschoß „abgestochen“, das heißt händisch herausgezogen. War die...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Titelbild: Aussichtspunkt am Gösing mit Schneebergblick
54 24 38

KG Flatz, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand - Der Gösing

Die Naturparkgemeinde Ternitz liegt eingebettet zwischen Schwarza und Sierning, genau am Übergang vom pannonischen zum alpinen Klima, im unteren Schwarzatal am Beginn des Steinfeldes im südlichen Niederösterreich. Mit der Gösing-Hochberg-Gruppe bildet das Gemeindegebiet von Ternitz die nördliche Umgrenzung der Buckligen Welt am Alpenostrand. Der Gösing ist ein 898 m ü.A. hoher Berg der Gutensteiner Alpen und liegt nordwestlich von Ternitz im Naturpark Sierningtal–Flatzer Wand. Nördlich des...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Der Marmorsteinbruch "Geotop" am Engelsberg
65 34 24

Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn, Bezirk Wiener Neustadt-Land (NÖ)
Fischauer Berge – Der Marmorsteinbruch am Engelsberg

Am Rückweg vom Gipfel des Größenbergs ist unser zweites Tagesziel der Marmorsteinbruch "Geotop" am Engelsberg. Beim Engelsberger Marmor handelt es sich um einen dichten Hallstätter Kalk, der in dieser Ausbildung nur auf einem eng begrenzten Raum am Engelsberg vorkommt. Das Gestein ist vor ca. 200 Mio. Jahren in der Obertrias aus Meeresschlamm entstanden. Der Marmor ist durch seine fleischrote Farbe und Durchaderung mit weißen Klüften gekennzeichnet. Die rote Färbung ist durch Eisenverbindungen...

  • Wiener Neustadt
  • Silvia Plischek
Auf der Gipfelwiese des Größenbergs
56 28 40

Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn, Bezirk Wiener Neustadt-Land (NÖ)
Fischauer Berge – Der Größenberg

Die Fischauer Berge sind ein Vorgebirge der Hohen Wand. Sie beginnen im Norden bei Markt Piesting und erstrecken sich westlich von Bad Fischau-Brunn bis nach Winzendorf, wo sie vom Prossetbach geteilt werden. Dann verlaufen sie nördlich an Dörfles vorbei bis nach Willendorf. Nordwestlich der Fischauer Vorberge reicht die ausgedehnte Senke der Neuen Welt bis direkt an den Fuß der Hohen Wand. Der Größenberg mit einer Höhe von 605 m ü.A. ist einer der Fischauer Berge. Den Anstieg auf den...

  • Wiener Neustadt
  • Silvia Plischek
Die Sooßer Weinberge, im Hintergrund das zweite Wahrzeichen der Marktgemeinde Sooß, der Lausturm.
64 27 29

Stadt Bad Vöslau, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Harzberg und Vöslauerhütte

Heute möchte ich gerne eine abwechslungsreiche Wanderung über den Harzberg zur Vöslauerhütte vorstellen.  Ausgangspunkt ist der große Parkplatz bei der Waldandacht in Bad Vöslau. Über den Schlumbergerweg marschieren wir gemütlich bis oberhalb des Bad Vöslauer Kurparks. Von dort aus geht ein ansteigender Wanderweg auf den Harzberg bis zur Jubiläumswarte und zum Schutzhaus in 466 m ü.A. Danach geht es weiter über den Lusthausboden auf den Mariazeller Zwickel und zur Vöslauer Hütte. Nach einem...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt für die Schneewanderung ist der Parkplatz des Wintersportgebiets Unterberg.
64 29 46

Bergwanderungen im Winter
Gutensteiner Alpen - Unterberg (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal möchte ich Euch gerne eine Winterwanderung im Schnee am Unterberg in den Gutensteiner Alpen präsentieren. Der für Wanderungen und auch als Skigebiet beliebte Berg mit einer Höhe von 1.342 m (ü.A.) liegt 50 km südwestlich von Wien in einem Gebirgszug zwischen Piesting- und Triestingtal.  Das Skigebiet Unterberg gilt als Naturschneeparadies, da keine Schneekanonen zum Einsatz kommen. Mit dem Auto ist es von Wien in ca.1h45min und...

  • Wiener Neustadt
  • Silvia Plischek
Ortseinfahrt von Flatz
41 16 44

Bergwanderungen im Winter
Gutensteiner Alpen - Naturpark Sierningtal - Flatzer Wand (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal geht unsere Fahrt von Weigelsdorf über Wiener Neustadt nach Neunkirchen und Mahrersdorf, danach bis zur Ortschaft Flatz. Bei der Ortstafel kann man schon die Flatzer Wand erkennen. In Flatz gelangt man über die Wandgasse zu einem öffentlichen Parkplatz (Waldbauer), der als Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen dient. Hier gibt es neben einem Kinderspielplatz auch eine Grillstätte mit einer Hütte, außerdem eine große Tafel...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Das freundliche Willkommen in Grünbach.
37 21 29

Bergwanderungen im Winter
Gutensteiner Alpen - Hohe Wand (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Nachdem ich Euch kürzlich eine Wanderung beim ersten Schnee am Hohen Lindkogel im Helenental vorgestellt habe, möchte ich Euch heute gerne einen  Rundwanderweg auf der Hohen Wand, und zwar von Grünbach zum Rastkreuz auf die Scheimhütte und weiter auf das Gelände, zeigen. In Grünbach gelangt man über die Wandstraße zu einer Parkmöglichkeit gleich in der Nähe des Aufstiegs. Der dort angebrachte Wegweiser zeigt den richtigen Pfad...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Die Cholerakapelle im Helenental
33 15 9

Wienerwald - Baden, Helenental (NÖ)
Die Cholerakapelle ... die Mariahilf-Kapelle im Helenental

Die Cholerakapelle im Helenental wurde 1832 erbaut, die erstmalige Restaurierung erfolgte im Jahr 1892. Nach der abermaligen Renovierung durch Pater Pio und seine ehrenamtlichen Helfer aus Heiligenkreuz wurde die Kapelle im Mai 2013 von Abt Maximilian neu eingeweiht. Schade, dass die Cholerakapelle so versteckt liegt, sie hätte mehr Besucher verdient. Der in ihrer Nähe gelegene, von der Kapelle aus in nur ein paar Gehminuten erreichbare Gasthof ist ein beliebtes Ziel für Einkehrende. Der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt ist der gegenüberliegende Parkplatz bei der Cholerakapelle und dem nahegelegenen Gasthaus.
28 11 39

Bergwanderungen im Winter
Wienerwald - Hoher Lindkogel (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal geht es mit dem Auto über Baden ins Helenental. Gegenüber der Cholerakapelle steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von dort aus beginnt die Wanderung auf den Hohen Lindkogel. Nach der Überquerung der erst vor kurzem eröffneten, neuen Brücke über die Schwechat führt das "Wegerl im Helenental" am anderen Ufer weiter. Man marschiert in Richtung Augustinerhütte bis zu einem Abzweiger mit gelber Markierung, der auf den Lindkogel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt Schöneben
20 10 40

Pass Schöneben, Bezirk Bruck/Mur-Bruck/Mürzzuschlag (Stmk.)
Mürzsteger Alpen - Die Tonion

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Dieses Mal geht es in die Mürzsteger Alpen zur Tonion, einem tollen Aussichtsberg mit weitläufigen Almen. Von Schöneben aus führt die Wanderung auf einem markierten Waldweg bis zur Herrenbodenalm (Gehzeit ca. 1 Std.). Bis zum Gipfel der Tonion braucht man in etwa 2,5 Std. und der Wanderweg wartet mit keinen nennenswerten Schwierigkeiten auf. Beim Gipfelkreuz angekommen wird man mit einem traumhaften Rundblick auf die umliegende Bergwelt...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Erste Impressionen - Advent 2018
32 4 14

ADVENT IN POTTENDORF

POTTENDORF (pli): Am Samstag, 24.11.2018, 14 Uhr öffnete der Pottendorfer Weihnachtsmarkt seine Tore. Die offizielle Eröffnung fand durch Herrn Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner um 16:30 Uhr mit der Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung statt. Die darauffolgende Darbietung der Musikschule Pottendorf sowie die weihnachtliche Untermalungsmusik, die im geschmückten Innen- wie auch im Außenbereich zu hören war, verliehen der Veranstaltung ein wunderschönes Ambiente und den passenden...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.