Naturfreunde

Beiträge zum Thema Naturfreunde

Admiral auf Bartblume | Foto: Karmen Erhart
8 4 6

Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten. Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu. Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen. Mit den kleinsten Blumenkisterl...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
In jedes Rucksackerl gehört auch ein "Zrucksackerl"! | Foto: Adobe Stock/Everest

Unser Boden - unser Leben
Verantwortung muss am Berg immer mitwandern

Wer verantwortungsvoll durch die Berge der Region wandert, der nimmt seinen Müll mit, bleibt auf den Wegen und stört als Gast die Bewohner nicht. VILLACH, VILLACH LAND. Verantwortungsvolles Wandern beginnt schon mit der Planung. "Was kann ich meinen Mitwanderern zumuten? Wie ist der Wetterbericht? Kann ich den Ausgangspunkt mit den Öffis oder zumindest durch Fahrgemeinschaften erreichen?", wirft Elisabeth Primus von den Naturfreunden Villach in den Raum. Auch im Wald, auf Almen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Lisi Papst-Lackinger engagiert sich für die Natur um uns herum
1 3

Boden, Landschaft und Natur schützen
Gründung der Initiative „Naturräume Mittleres Burgenland“

Wem gehört die Landschaft?Lisa Papst-Lackinger wohnt in Ritzing. Mit viel Natur um sich herum. Und für die Natur ergreift sie Wort. Sie erzählt, wie besorgt sie ist. Besorgt über das rasante Aussterben von Insekten und Pflanzen bei uns im Burgenland. Besorgt über die Zukunft der Natur. Lisa hat sich mit einem Leserbrief an uns gewandt - wir haben mit ihr über ihre Sorgen gesprochen: Viele FragenLisa Papst-Lackinger stellt uns allen ihre Fragen: „Wem gehört die Landschaft? Gehört sie dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Von links: Katharina Keimler (Naturfreunde-Jugend-OÖ), Sylvia Troger, Manuel Gundendorfer und Sofie Schröcker (alle drei Naturfreunde Steyrling/Klaus), Gerda Weichsler-Hauer (Vorsitzende der Naturfreunde Oberösterreich) | Foto: Willi Hitzenberger

„Nurfred“
Umweltpreis für Naturfreunde Steyrling /Klaus

Die Naturfreundejugend OÖ und die Naturfreunde OÖ prämieren Projekte, Aktionen und Aktivitäten, die zum Natur- und Umweltschutz beitragen mit dem Umweltpreis „Nurfred“. KLAUS. Nach 2019 Gewann die Jugend der Naturfreunde Steyrling /Klaus unter der Leitung von Sofie Schröcker den Preis heuer bereits das zweite Mal. Beim Event 2022, welches eigereicht wurde handelte es sich um einen Bacherlebnistag. Dieser Tag startete mit einer Führung im Kraftwerk-Klaus, dort wurde den Kindern erklärt wie aus...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Debatten rund um den geplanten Kraftwerksbau in Stegenwald reißen nicht ab. | Foto: LUA

Kraftwerk Stegenwald
Organisationen erneuern Kritik an Bauvorhaben

Anlässlich des Tages der Flüsse erneuerten sieben Natur- und Umweltschutzorganisationen ihre Kritik am geplanten Bau des Salzachkraftwerks Stegenwald. Gemeinsam wurde an ein Memorandum aus 2009 erinnert, dass immer noch Gültigkeit habe. TENNECK. Anlässlich des Tages der Flüsse am 25. September sprachen sich am Wochenende sieben Organisationen gegen den Bau des geplanten Salzachkraftwerks bei Stegenwald aus. Die Landesumweltanwaltschaft, der Landesfischereiverband, der Naturschutzbund, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Beim Fest am Hofgasteinerhaus durfte ein musikalisches Rahmenprogramm nicht fehlen. | Foto: Naturfreunde
3

Neue Produkt-Palette
Hofgasteinerhaus setzt auf Produkte aus der Region

Das Hofgasteinerhaus hält die Tore noch bis Oktober geöffnet – Wanderer erwarten nun neue Schmankerl aus der Region. Eine Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma The Green Mountain eint Umweltschutz, Regionalität und Genuss auf der Hütte im Gasteinertal. BAD HOFGASTEIN. Das Hofgasteinerhaus hält noch bis Oktober seine Türe für Wanderer offen – die Alpinisten erwartet dort dieser Tage ein besonderes Schmankerl. Der Küchenchef des Hofgasteinerhauses, das eine der zahlreichen Naturfreunde-Hütten in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
"Zrucksackerl" um Müll nicht in der Natur zu entsorgen  | Foto: Naturfreunde
2

Umweltschutz statt Umweltverschmutzung
"Zrucksackerl" der Naturfreunde

Wien (OTS) - Immer mehr Menschen zieht es in die Natur – gerade auch als Folge der Corona Pandemie. Egal, ob in unseren Wäldern, in den Bergen oder an den Seen – Freizeitgestaltung in der Natur steht ganz groß im Trend. Damit der grundsätzlich sehr positive Trend zu einer aktiven Freizeitgestaltung in der heimischen Natur auch ein solcher bleibt, sind rasche Maßnahmen notwendig – den Naturfreunden Österreich mit über 160.000 Mitgliedern kommt hier eine besondere Verantwortung zu. „Fair Play“ in...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Wer den CO2-Fußabdruck in seinem Urlaub möglichst klein halten möchte, sollte vor allem das Transportmittel gut auswählen.  | Foto: Foto: panthermedia/puffin
2

Wie der CO2-Fußabdruck im Urlaub klein gehalten werden kann
Klimafreundlich reisen

BEZIRK. Laut einer Online-Umfrage achten mehr als 80 Prozent zumindest zum Teil auf Nachhaltigkeit beim Reisen. Doch was sollte beim Urlaub beachtet werden, damit das Klima nicht leidet? Wahl des Transportmittels Den größten Einfluss auf den CO2-Fußabdruck beim Reisen hat das gewählte Transportmittel: Wer eine Strecke von tausend Kilometern mit dem Flugzeug zurücklegt, produziert laut WWF fast fünfmal so viel CO2, als wenn er gleich weit mit dem Zug fährt. "Es wurde berechnet, dass ein Flug von...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Foto: Payandeh
2

Für mehr Natur bei Graz und Graz Umgebung
Natur bei Graz und Graz Umgebung! Wir bitten um Ihre Votingstimme (anonym)

Liebe Naturfreunde! Wir möchten Sie vielmals bitten, dass Sie der Natur in Graz und Graz Umgebung eine Stimme geben. UND diesen Link bitte an alle Ihre MitarbeiterInnen weiterleiten mit der Bitte um Ihre Votingstimme (erfolgt anonym). Wir sind in der: Kategorie 1 - Einzelpersonen und BürgerInnen-Initiativen unter Natur bei Graz und Graz Umgebung-Simin Payandeh Bitte dann zum Voting, indem Sie auf das Bild des jeweiligen Favoriten klicken, also beim grauen Kreis im Bild unten links, stimmen Sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh

Für mehr Lebensraum sorgen und Samensackerl bestellen
Blühwiesensonntag in ganz Niederösterreich

BLÜHSTERREICH 2021  Am 18. April 2021 ruft „Natur im Garten“ zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Jede/r einzelne BürgerIn soll dazu animiert werden, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Kleines Platzerl im eigenen Garten blühen und gedeihen lassen"Blumenweisen sind wichtig für unsere Nützlinge und Insektenarten :...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Schneeschuhwandern boomt und schont die Umwelt. | Foto: Josef Scherrer
4

Naturfreunde schützen die Umwelt

WELS. Nahezu täglich gehen Meldungen über die globale Klimaerwärmung, Zerstörung von Lebensräumen und das Aussterben bedrohter Arten um die Welt. Die Naturfreunde bemühen sich seit jeher um einen sanften Umgang mit der Natur und gehen davon aus, dass jeder seinen Beitrag leisten sollte. "Wir Naturfreunde machen uns bei wichtigen Umweltthemen stark, zum Beispiel dem derzeitigen Agrarprogramm. Auch bei den Bauplänen in Naturschutzgebieten melden wir uns zu Wort. Wir zeigen auf und kritisieren",...

  • Wels & Wels Land
  • Ulrike Ploner

Aktion "Reinere Wiesen, Wälder und Bäche"

der Naturfreunde Gmünd, Treffpunkt: Westeinfahrt in Gmünd-Neustadt Abschluss mit traditioneller Jause am Bauhof Wann: 12.04.2014 13:30:00 Wo: Gemeindegebiet, Bahnhofstraße, 3950 Gmünd auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Katharina Fessl
Dieses Elektroauto hab ich heute beim Landhof in Irschen gesichtet
4 24

Elektroautos für dem Klimaschutz

Den letzten Sommer hat sich ja schon einiges getan mit den E-Autos. Hab sie auf Fotos festgehalten und und möchte sie präsentieren. Im Autotouring gibt es einen interessanten Bericht darüber der nicht sehr hoffnungsvoll dargestellt wird. Für dem Massenmarkt sind die Elektroautos von heute noch zu teuer und sie haben eine zu geringe Reichweite. Der Strom sollte durch Wind und Solarenergie erzeugt werden um nicht Atomkraftwerke zu unterstützen. Die Umwelt freut sich auf den folgenden Bildern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Rita Buchacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.