Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die Naturschutz-Landesrätin Rosenkranz sieht im aktuellen Gesetzesentwurf einen bedeutenden Schritt für den Naturschutz.  | Foto: pexels
3

Neues Gesetz im Naturschutz
Eckpunkt - Erhalt wertvoller Baumbestände

Die Naturschutz-Landesrätin Rosenkranz sieht im aktuellen Gesetzesentwurf einen bedeutenden Schritt für den Naturschutz. Dieser verschafft Naturparks die nötige rechtliche Sicherheit, um den Erhalt von altem Baumbestand zu gewährleisten. NÖ. Eine zentrale Neuerung liegt in der Umkehr der Beweislast: Bei Schadenersatzansprüchen gegen Baumhalter muss nun der Geschädigte nachweisen, dass die erforderliche Sorgfalt vernachlässigt wurde. Dies soll verhindern, dass wertvolle Bäume aus Angst vor...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
2 44

Naturdenkmal ....
Herbstimpressionen von der Schwechatau Traiskirchen / Wienersdorf 2021

Schwechatau bei Wienersdorf Zwischen Tribuswinkel und Wienersdorf findet man eine der letzten nahezu unverbauten Fließstrecken der Schwechat im Wiener Becken. Die Vegetation wird von Hartholzauwäldern dominiert, auf den Schotter- und Sandbänken findet sich eine krautige Pionierflur und der Eisvogel brütet in den natürlichen Uferanrissen dieses Naturdenkmals. Lebensraum: Flussau Gemeinde: Traiskirchen Größe: 0,17 ha Erwerb: 1979 Schutz: Naturdenkmal seit 1994 Dynamische Au Bei Wienersdorf hat...

  • Baden
  • Robert Rieger
2 2 17

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Der Parasit des Baumes ist der Mensch

Macht Efeu die Bäume kaputt? Mythos und Wahrheit Die Frage, ob Efeu Bäume kaputt macht, beschäftigt die Menschen bereits seit der griechischen Antike. Optisch ist die immergrüne Kletterpflanze auf jeden Fall ein Gewinn für den Garten, klettert sie doch selbst im tiefsten Winter malerisch und frischgrün die Bäume hinauf. Doch hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Efeu den Bäumen schadet und sie mit der Zeit sogar kaputt macht. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und klären, was Mythos und...

  • Amstetten
  • Robert Rieger
Der Untersbergwald ist auch im Winter märchenhaft schön! Und das Waldbaden ist dann noch erfrischender!
13 11 16

Ein Waldbad im Winter im Naturpark Untersberg
So erfrischend wie ein Mentholzuckerl!

Man muss nicht ein Japaner sein, um "Waldbaden" zu gehen: Das funktioniert in jedem Wald der Welt. Und besonders gut am Untersberg im Salzburger Flachgau, denn da sind die Wälder noch weitgehend intakt. Besonders erfrischend ist ein Spaziergang im Winterwald, in dem die Luft klar und gefiltert ist. Shinrin Yoku Der Begriff „Waldbaden“ kommt aus dem Japanischen „Shinrin Yoku“ und bedeutet so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“. In Japan gehört Shinrin Yoku schon lange zur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Baumsetzlinge konnten bei der Volksschule in St. Martin an der Raab abgeholt werden. | Foto: Naturpark Raab
5

Für Gärten und Streuobstwiesen
Naturpark Raab verschenkte Streuobstbaum-Setzlinge

83 Setzlinge von Streuobstbäumen haben auf Initiative des Naturparks Raab neue Besitzer gefunden. Sie wurden an naturinteressierte Eigentümer von Kleingärten und Streuobstwiesen im Naturparkgebiet sowie an öffentliche Einrichtungen vergeben, um neuen Lebens- und Nutzungsraum zu schaffen. Verteilt wurden Apfel-, Zwetschken-, Pflaumen-, Kirsch- und Birnbäume. Das Hotel "Das Eisenberg" in Eisenberg an der Raab finanzierte die Setzlinge gemeinsam mit dem Naturpark und dem Planungsbüro Oikos aus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
4

Ternitz-Sieding
Baumfällen im Namen der Sicherheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Unverständnis stößt der Baumschnitt im Naturpark Sieding. Das ist das Werk der Stadt Wien und sei notwendig gewesen. Die ehemalige Ternitzer Tierärztin Monika Radax zeigt sich schockiert: "Wut, vermischt mit Zorn, das sind heute meine Gefühle." Radax spricht den Baumschnitt an, der im Naturpark Sieding von statten ging. Darauf angesprochen spielte SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak den Ball zur Forstverwaltung der Stadt Wien. Bäume waren krank Peter Lepkowicz von der MA49,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Gremmel
2 2

Damals & Heute
Situation nahezu unverändert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Klar, sie Fische, die vor Jahrzehnten im Teich des Naturparks Stixenstein schwammen, leben heute nicht mehr. Und auch die Tiere im Gehege ist wohl schon die nächste, übernächste Generation. Doch unverändert thront das Schloss Stixenstein hoch oben – nur bei den Bäumen am Schlossberg wurde kräftig ausgelichtet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Heute machen wir blau

Ein buntes Erlebnis mit selbstgemachten Pflanzenfarben Samstag, 20.01.2018, 13 - 17 Uhr Pfarrheim Steinbach am Attersee Wir erforschen die Welt der Pflanzenfarben des Waldkammerguts im Naturpark Attersee-Traunsee und suchen nach verwertbaren Färbematerialien von Kräutern, Blüten, Blättern, Wurzeln oder Rinden. Wir pflücken uns diese für unsere Farbexperimente in Wald und Wiese. Bei verschiedenen Prozessen entstehen bemerkenswerte Farben zum kreativen Verwirklichen auf Papier und anderen...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
11

Stixensteiner Baum-Streit: Aussprache mit den Förstern

Im Naturpark-Bereich fielen 180 Bäume. Die Bestürzung wich nun dem Verständnis für den Kettensägen-Einsatz. TERNITZ-STIXENSTEIN. Durchs Reden kommen d' Leut zam, heißt es. Im Falle von Stixenstein folgte am 14. April eine Aussprache zwischen Naturliebhabern rund um den Ternitzer Friedrich Knapil und der MA49-Delegation, angeführt von Bernhard Mang. Schnitt gesetzlich gedeckt Zur Erinnerung: Entlang der B26 und beim Waldweg in Stixenstein wurde kräftig ausgeholzt (die BB berichteten)....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3 1 6

Kahlschlag im Paradies

Auf vier Kilometer wurden beim Naturpark Sierningtal 200 Bäume abgeholzt. Nun regt sich Widerstand. STIXENSTEIN. Nur noch die Stümpfe erinnern daran, dass hier, auf vier Kilometer Länge, einmal prächtige Bäume den Weg entlang des Naturparks säumten. Der Frevel mit der Kettensäge schmerzt den Ternitzer Naturpark-Liebhaber Friedrich Knapil. Und er ist nicht alleine. Elvira Beckmann, Grüne-Gemeinderätin Sevinc Balikci und andere Naturpark-Freunde verurteilen das Roden ohne Augenmaß im Bereich des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

500 junge Obstbäume im Naturpark Obst-Hügel-Land gepflanzt

SCHARTEN/ST. MARIENKIRCHEN. Bei der diesjährigen gemeinschaftlichen Obstbaum-Pflanzaktion im Naturpark Obst-Hügel-Land wurden mehr als 500 junge hoch- und halbstämmige Obstbäume bestellt und in den Naturparkgemeinden Scharten und St. Marienkirchen gepflanzt. 70 Grundeigentümer bestellten insgesamt rund 150 verschiedene Obstsorten! Am häufigsten wurden bei den Äpfeln die Sorten „Brünnerling“, „Gravensteiner“, „Rheinischer Bohnapfel“ und erfreulicherweise der regionaltypische „Weberbartl-Apfel“...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Unglaublich viel Müll
1 59

70 Kilometer auf der Mur - Reiseimpressionen

In diesem Beitrag sind einige Eindrücke festgehalten. Es ist unglaublich wieviel Müll sich dem Fluss entlang ansammelt. Diese Bilder dokumentieren den Weg über 70 Kilometer Natur pur. Unsere Natur hat uns so viel zu bieten, wie schade ist es dann, dass die Konsumgier Gebiete wie dieses für nicht nachvollziehbare Energiegewinnung genutzt werden soll.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
4 22

70 Kilometer auf der Mur - Bäume am Ufer

Eindrucksvoll waren die verschiedenen Einzelbäume, Baumreihen und Wälder am Ufer der Mur. Immer wieder wechselte das Bild des Ufers. Einfach wunderbar...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.