Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Förderungen von Landesseite
240.000 Euro für die Tiroler Naturparke

KARWENDEL. Die fünf Tiroler Naturparke werden 2022 und 2023 von Landesseite mit 240.000 Euro gefördert. Die erweiterten Aufgabengebiete erfordern mehr Förderungen denn: Der Naturpark Karwendel und die anderen Naturparke betreuen 57 Prozent der Tiroler Schutzgebietsflächen. Drehscheiben für NaturschutzDie Sensibilität für die Bedeutung und den Schutz der Natur ist nicht zuletzt durch die immer sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels bei vielen Menschen merklich gestiegen. Zentrale...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Vorbild-Fläche in Scharnitz bekommt ein Insektenhotel. | Foto: Haidegger

Scharnitz als Vorbild
Besucherzentren im Karwendel werden bunt

SCHARNITZ. Der Artenvielfalt rund um die Besucherzentren des Naturparks Karwendel wird heuer ordentlich auf die Sprünge geholfen. Scharnitz dient dabei als Vorbild. Vorzeige-Fläche in der Länd „Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität, rund um unsere Besucherzentren steht die Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen im Vordergrund“, erläutert Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturpark Karwendel. Auf mehreren tausend Quadratmetern werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger. | Foto: Lanzanasto
5

Zahlreiche Projekte stehen an
Förderungen für die Tiroler Naturparke

SCHARNITZ, KARWENDEL. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden kürzlich die Basisförderungen in Höhe von 540.000 Euro zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme der Tiroler Naturparke von der Tiroler Landesregierung beschlossen. Schwerpunkt BesucherlenkungProjekte für den Arten- und Lebensraumschutz, naturkundliche Angebote für Naturparkschulen und Exkursionen werden mit diesen Geldern finanziert. Der Schwerpunkt liegt bei der BesucherInnenlenkung: „Die Reiseeinschränkungen der vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Leutasch ist nun offiziell als letzte Plateaugemeinde dem Naturpark Karwendel beigetreten.  | Foto: Gemeinde Leutasch

Naturpark Karwendel
Leutasch ist nun offiziell Naturparkgemeinde

LEUTASCH. Durch eine Verordnung der Tiroler Landesregierung wurde Mitte Jänner der größte Naturpark Österreichs, der Naturpark Karwendel, um das bereits bestehende Naturschutzgebiet Arnspitze im Gemeindegebiet von Leutasch erweitert. Selbstinitiative ist gutes ZeichenWie LHStvin Ingrid Felipe bekannt gab vergrößert sich die Gesamtfläche des Naturparks damit um 11,5 km² auf insgesamt 739 km² und es kommt mit der Gemeinde Leutasch eine zusätzliche Naturpark-Gemeinde dazu: "Dass mittlerweile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Anton Heufelder (NP Karwendel), Wolfgang Bacher (natopia), LHStv. Ingrid Felipe und Rike Barkmann (NP Karwendel) montieren die Libelle am Reither Moor. | Foto: Sonntag
5

Dem Klimawandel auf der Spur
Neues KlimaTop beim Reither Moor

REITH.B.SEEFELD. Am Reither Moor bei Seefeld ist im Rahmen des Interreg-Projekts „KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen“ ein sogenanntes KlimaTop entstanden. Spurensuche um den WildseeHier kann bei einer Wanderung rund um den Wildsee in Seefeld auf Spurensuche gegangen werden, um die Folgen des Klimawandels "vor der Haustüre" zu erforschen. Mit der Begleitbroschüre „Die Libelle Calyx und der Klimawandel“ – die liebevollen Zeichnungen stammen von der Innsbrucker Künstlerin Beatrix Weger – und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Thomas Schmarda (NP Ötztal), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Willi Seifert (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe, Sigrid Zobl (NP Kaunergrat) und Hermann Sonntag (NP Karwendel) präsentieren die 5 neuen WÖFFIS am Bahnhof Hochzirl. | Foto: Land Tirol/Rosner

Neue "Wöffi" Broschüren präsentiert
Mit Zug und Bus in den Naturpark

KARWENDEL, TIROL. Zum Start der Wandersaison bringen Land Tirol und die Naturparke Tirols aktualisierte "WÖFFI"-Broschüren heraus. Darin befinden sich jede Menge Infos zu 78 Wander- und Bergtouren in den Naturparks Tirols – mit öffentlicher An- und Abreise.  Was bedeutet "WÖFFIS"?Die Schüler in Tirol gehen langsam aber sicher in die Ferien und somit startet auch endgültig die Wandersaison. Die wichtigsten Tipps zu den schönsten Berg- und Wandertouren in den fünf Tiroler Naturparken, die mit den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Thomas Schmarda, Geschäftsführung NP Ötztal - Yvonne Markl, Geschäftsführung NP Tiroler Lech - Willi Seifert, Geschäftsführung Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen - LHStvin Ingrid Felipe - Sigrid Zobl, Naturpark Kaunergrat - Hermann Sonntag, Geschäftsführung Naturpark Karwendel. | Foto: Rosner/Land Tirol
Aktion 2

Umweltfreundlich in die Natur
Mit den WÖFFIS in den Naturpark

Für schöne Wandererlebnisse in Tirol braucht man nicht unbedingt ein Auto. Gerade der Tiroler Raum bietet ein gut ausgebautes Netz an Öffentlichen Verkehrsmitteln, das es möglich macht schöne Touren auch ohne Auto zu erleben. TIROL. Einsteigen, aussteigen und einfach die Natur genießen. In Tirol gibt es zahlreiche Wanderungen, die umweltfreundlich erreichbar sind. Dank dichter Fahrpläne und immer höherer Geschwindigkeit im Fernverkehr erreicht man so manches Ziel mittlerweile sogar schon...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat, Ernst Partl und dem Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe über die Vergrößerung des Naturparks. | Foto: Siegele
Video 14

Naturpark Kaunergrat
Neue Schutzgebietsfläche im Ausmaß von 17.000 Fußballfeldern - mit VIDEO

BEZIRK LANDECK/KAUNERGRAT (sica). Das neue Schutzgebiet am Kaunergrat bereichert den Naturpark: 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und dienen für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus - Eine Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen". Erweiterung  um 13.000 HektarDas Ziel von Schutzgebieten besteht in der Erhaltung und Verbesserung der besonderen biologischen Vielfalt oder einer herausragenden landschaftlichen Schönheit. Der Gebirgskamm Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und NP-Geschäftsführer Hermann Sonntag bei einem gemeinsamen Besuch der Uhu-Brutstätte. | Foto: Land Tirol / Rosner
2

Land Tirol genehmigt Jahresförderung
Aufbäumen im Karwendel

REGION. Das Team des Naturparks Karwendel hat sich mit der Corona-Situation trotz inhaltlicher Umstellung und finanzieller Einbußen arrangiert und versucht – auch dank der Unterstützung des Landes Tirol – das Beste daraus zu machen. Somit gibt's statt Urkundenverleihung Uhu-Nachwuchs, statt Schulveranstaltungen ein gemeinsames Kinderbuch aller Naturparkschulen. Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe: "Die Auswirkungen des Coronavirus sind auch nicht an den Tiroler Naturparken spurlos...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Naturschutzreferentin LHStvin Felipe mit den GeschäftsführerInnen der fünf Tiroler Naturparke (v.li.): Ernst Partl (Naturpark Kaunergrat), Marlene Salchner (Naturpark Tiroler Lech), Thomas Schmarda (Naturpark Ötztal), Willi Seifert (Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe und Hermann Sonntag (Naturpark Karwendel). | Foto: Naturpark Zillertaler Alpen

Naturparke in Tirol
270.000 Euro für Naturschutz und Umweltbildung

TIROL. Damit die fünf Naturparke Tirols auch in Zukunft ihrer wichtigen Arbeit nachgehen können, erhalten sie Förderungen in der Höhe von 270.000 Euro. Die Naturparks Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Zillertaler Alpen und Tiroler Lech stellen auf einer Gesamtfläche von rund 2.605 km2 ungestörten Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen sicher. Neben dem Artenschutz ist vor allem Umweltbildung eines der Kernthemen der Naturparke. Man will den Einheimischen und Gästen die Bedeutung von Natur und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
29

Naturparkzentrale Längenfeld
Feierliche Eröffnung des Naturparkhauses in Längenfeld

Die bisherige Naturparkzentrale in Obergurgl wurde jetzt verlegt nach Längenfeld. Das moderne und einzigartige Gebäude bringt Natur nach innen und Menschen in die Natur. LÄNGENFELD (ps). Das Naturparkhaus in Längenfeld wurde nun nach einem Jahr Bauzeit feierlich eröffnet. Eine Vielzahl an Ehrengästen, darunter LHStv. Ingrid Felipe, alle Bürgermeister des Ötztales, allen voran Hausherr Richard Grüner, Obmann des Ötztal Tourismus Bernhard Riml und zahlreiche Wirtschaftstreibende aus dem Ötztal...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
9

Naturpark-Ausstellung auf der Hohen Mut auf 2.670 Meter Seehöhe

SÖLDEN (ps). Mit der Eröffnung der Naturparkausstellung auf der "Hohen Mut Alm" in der Skiregion Obergurgl-Hochgurgl wurde der fünfte und damit letzte Standort der Naturpark-Infopoints feierlich eröffnet. Nach Ambach, Niederthai, Gries und Vent schließt sich der Kreis des umfangreichen und kompletten Angebotes für Einheimische und Gäste auf einer Seehöhe von 2.670 Meter. In dem als Keller gedachten Raum der Hohen Mut Alm wurde auf 135 Quadratmeter mit einer Panorama Glasfront und interaktiven...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
2

Naturpark-Gipfel auf höchstem Niveau

BRANDBERG (fh). Im gesamten österreichischen Bundesgebiet gibt es nicht weniger als 48 Naturparke – eine Zahl die einem nicht sehr geläufig ist denn obwohl man immer wieder von der Arbeit rund um die Naturparke hört, müssen die Verantwortlichen immer wieder Bewusstseinsbildung betreiben um größere Akzeptanz in der Bevölkerung zu erwirken. Der Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen wurde dieses Jahr zum Naturpark des Jahres gewählt und das ist auch der Grund dafür, dass der Naturparkgipfel...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Naturschutz am Puls der Zeit

HINTERRISS (red). konnte im Naturparkhaus Hinterriß der 50.000ste Besucher begrüßt werden. Das ist für das Land Tirol und den Alpenpark Karwendel ein wichtiger Anlass, gemeinsam mit den regionalen Partnern und Unterstützern auf die vergangenen fünf Jahre zurückzublicken, in der sich das Besucherzentrum im Herzen des Karwendels sehr gut entwickelt hat. „Das Naturparkhaus Hinterriß hat sich in den letzten Jahren als wichtige touristische Einrichtung etabliert und ist ein wichtiger Mosaikstein in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
12

Naturpark vernetzt das Ötztal

OETZ (sz). Rund 20 Naturschutzgebiete gibt es in Tirol, fünf davon sind Naturparks. So auch das Ötztal. Was dieses aber von den anderen Parks unterscheidet ist, dass alle anderen über ein Naturparkhaus verfügen. Hier bestand Aufholbedarf und dieser ist mit einer "Überlegung der anderen Art" gelungen. Anstatt sich für einen Standort zu entscheiden werden nun fünf Informationsstationen und ein Haus im 65km langen Tal geschaffen. Vergangene Woche wurde die erste "Attraktrion" in Ambach unter...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.