In unseren aktuellen Ausgaben dreht sich alles um das Thema NATUR - naturnahes und nachhaltiges Verhalten in allen Bereichen des Lebens!

NaturRundSchau

Beiträge zum Thema NaturRundSchau

Hier findest du einige der schönsten Naturbadeplätze & Freibäder in Oberösterreich.  | Foto: BezirksRundSchau
1 19

Geheimtipps
Die schönsten Naturbadeplätze & Freibäder Oberösterreichs

Die Badesaison ist eröffnet, die Freibadsaison geht los. Viele bevorzugen jedoch einen ruhigen Badeteich oder einen naturbelassenen Badesee. Neben zahlreichen größeren und kleineren Freibädern gibt es in Oberösterreich auch wunderschöne Naturbadeplätze. Einige davon haben wir hier für euch zusammengefasst. Braunau Freibad Mattighofen Adresse: Mattseerstraße 41a, 5230 Mattighofen Öffnungszeiten: bei Schönwetter von 9 bis 20 Uhr Darum ist es unser Geheimtipp: Das Erlebnisbad verfügt über mehrere...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Gernot Fohler
22

UmweltRundSchau
"Sternsteintrail" ist der Naturmarathon durch Urfahr-Umgebung

Eine Challenge direkt vor der Haustür – die Süd-Nord-Durchquerung des Bezirks – das ist der "Sternsteintrail". LINZ/BAD LEONFELDEN. 42,48 Kilometer sind es vom Linzer Hauptplatz bis zur Sternsteinwarte in Bad Leonfelden: Der "Sternsteintrail" wird nicht umsonst Naturmarathon genannt. Allein schon vor dem Wort Marathon hat der Autor dieser Zeilen Ehrfurcht, aber es ist eine Herausforderung in Urfahr-Umgebung, bei der 1.650 Höhenmeter zu bewältigen sind: "Das klingt verlockend."...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Landesrätin Michaela Langer-Weninger sprach über ihre eigene Landwirtschaft und dankte den Gästen für ihr Kommen. | Foto: BRS/Moser
49

Gartenlandtour 2023
Gärtner setzte 18.000 Blumenzwiebel in die Erde

"Schaut euch einmal diese prachtvoll geschmückte Bühne an", beginnt TV- und Hobbygärtner Karl Ploberger die Einleitung der Gartenlandtour 2023 im Melodium in Peuerbach. Geehrt wurden Personen aus dem Bezirk Grieskirchen, die nicht nur bei der Jury mit ihren Gärten punkten konnten. PEUERBACH. Insgesamt fünfzehn Mal fand die Gartenlandtour in der Region statt, am Abend des 07. März war sie im Melodium in Peuerbach zu Gast. Neben einer amüsanten Unterhaltung der Band "Conny und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Geheimtipps der Community in Oberösterreich: Das sind die Lieblingsorte in der Natur unserer Leser:innen und User:innen. | Foto: Lisa Payr
19

Geheimtipps der Community
Das sind die Lieblingsorte in der Natur in Oberösterreich

Die oö. Natur im Bild: Unsere Leser:innen haben uns ihre schönsten Plätze geschickt – und das sind die Gewinner. Oberösterreichs Natur ist wunderbar, vielfältig und anregend. Zahlreiche Plätze laden ein zur Erholung, zum Spazieren, zum Wandern, zum Entspannen, zum Seele-baumeln-Lassen oder zum Sporteln. Wir wollten die Lieblingsplätze unserer Leser und Leserinnen kennenlernen und fragten sie deshalb, wo sie sich am liebsten aufhalten.  167 traumhafte Lieblingsorte haben wir von unseren...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
75

Große Bildergalerie
Das war der dritte Gatschfuatnlauf in St. Marien

Dritte Auflage des außergewöhnlichen Laufevents stand am Programm ST. MARIEN. Am 25. Juni lud der LC Weichstetten zum dritten Mal zum Gatschfuatnlauf – dem Wettkampf in der freien Natur – ein. Unter dem Motto „Gatschfuatnlauf 2022 - jetzt wird's schmutzig“, verlangten, neben Hindernissen entlang der Laufstrecke, vor allem die Hürden auf der Freizeitanlage Weichstetten den Teilnehmern vieles ab. „ihr habt diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Event gemacht“„Wir bedanken uns bei allen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: BezirksRundSchau Perg
23

Wandern in Bad Kreuzen
Am Rundweg unterwegs zum mystischen Frauenstein

Beim Wandern Kraft tanken: Zum Beispiel auf dem rund neun Kilometer langen Rundweg 5b/Frauensteinweg in Bad Kreuzen. BAD KREUZEN. Der Frauensteinweg eignet sich hervorragend für einen Halbtagesausflug in die Natur. Als Rast- und Jausenstelle bietet sich entweder der Platz beim mystischen Frauenstein selbst an oder auch die Buschenschank "Speck-Alm". Ausgangspunkt ist vor dem Tourismusbüro im Gemeindezentrum. Los gehts vom Marktzentrum an der Mittelschule vorbei und auf dem Villa-Böck-Weg...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Mit vollem Einsatz beteiligten sich die Schüler der dritten Klasse der Mittelschule Rohrbach an der Pflanzaktion an der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Böhmerwaldschule
Schüler bepflanzten Uferrandstreifen an der Großen Mühl

Die Idee zu Projekt „Uferrandstreifen Große Mühl“ wurde aufgrund von Problemen (gravierende Schälschäden) mit dem Biber bei Fichtenbeständen im Bereich von Seitelschlag bis Vorderanger geboren.  KLAFFER, ULRICHSBERG, BEZIRK ROHRBACH. „Fichtenbestände im Uferstreifen sind keine natürliche Bewuchsform: Sie erfüllen nicht die erforderlichen Funktionen (Uferbefestigung, Filterfunktion des Wassers, Sturmfestigkeit eines Auwaldes oder eines natürlichen Bachufergehölzes mit Weiden, Erlen, Ulmen,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Vertreterin vom Klimabündnis Oberösterreich Larndorfer-Armbrust und Vorstandsobmann Hermann Hötzendorfer. | Foto: Alfred Hofer
10

Bezirk Rohrbach
Lembach strebt Klimaneutralität 2040 an

Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg hat die Initiative zu einem Plan für die Klimaneutralität 2040 ergriffen: Die Vereinsregion mit ihren Gemeinden ist die erste Region des Landes, die dem Bodenbündnis beigetreten ist. LEMBACH. Der Gemeinde, mit dem Vorzeigeverein Lebensraum Donau-Ameisberg puncto Umweltbewusstsein, sind das Thema Klimawandel und wichtige Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt ein großes Anliegen „Mit dem Projekt ‚Klimaneutralität 2040‘ haben wir vor, alle Gemeinden dazu zu...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Christian Pilsl bei seinem Hobby als Imker: der 48-Jährige schleudert leidenschaftlich gerne Honig. | Foto: Alfred Hofer
18

Bezirk Rohrbach
Imker züchtet Königinnen selbst

„Ich finde es schade, dass vielen Menschen folgendes nicht bewusst ist: Über 80 Prozent der Grundnahrungsmittel werden von Insekten bestäubt und davon 70 Prozent von Bienen!“ ROHRBACH-BERG: 48 Bienenvölker bewirtschaftet Imker Christian Pilsl zur Honigernte. Der Vertragsbedienstete begann bereits 2006 mit der Imkerei. Dabei erinnert sich der 48-Jährige noch gerne an seinen Start: „Mein Vater hatte früher Bienen, da war ich noch ein Kind. Und ohne etwas über diese Tätigkeit zu wissen, machte ich...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Mit Freude und Überzeugung widmen sich Andrea und Josef Hofer seit drei Jahren dem naturbelassenen und frischen Biogemüse. | Foto: Alfred Hofer
20

Bezirk Rohrbach
Anreiter bieten Vielfalt an frischen Gemüse

Keine Kühe mehr am Bauernhof, dafür gibt rund 30 Gemüseangebote. Der Gemüsebetrieb ist inzwischen längt biozertifiziert und verzichtet selbst auf Spritzmittel, die für Biobetriebe erlaubt sind. BEZIRK ROHRBACH, ARNREIT. Unter dem Namen „Naturfeldgemüse Hofer“ haben Andrea (40) und Josef (42) Hofer saisonal insgesamt rund 30 Gemüseangebote im Sortiment. Einzigartig ist der Betrieb in mehrfacher Weise: Im Bezirk Rohrbach werde kaum frisch geerntetes Biogemüse im Verkauf angeboten, da zumeist die...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die heimische Äsche kehrt wieder in unsere Flüsse zurück. | Foto: Fürlinger
15

Himmlitzer Au
Fischer mit Leib und Seele

Günter Fürlinger ist seit 1971 leidenschaftlicher Fischer, er ist als Kontrolleur der Wasseraufsicht in den Revieren Steyr-Stadt und Steyr-Land für die OEFG 1880 (Österreichische Fischerei GmbH) unterwegs. STEYR, STEYR-LAND. „Es ist mir ein großes Anliegen, der Steyrer-Bevölkerung nahezubringen, dass auch die Unterwasserwelt in den heimischen Flüssen geschützt gehört. Hier in der Steyrer-Au, sollten eigentlich alle Besucher so verständnisvoll sein und den mitgebrachten Müll auch wieder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Erni Kirchweger muss das Wasser mit Scheibtruhe und Kanister von der Quelle zur Hütte transportieren. | Foto: Sulzbacher
8

Erni Kirchweger
Sommerjob der anderen Art in der Jagdhütte Bärenriedlau

Erni Kirchweger verbringt ab 7. Juli 2022 sechs Wochen in der historischen Jagdhütte Bärenriedlau. ROSSLEITHEN. Die Bundesforste betreuen rund 4.000 Gebäude in Österreich. Eines davon ist die denkmalgeschützte Jagdhütte Bärenriedlau im Gemeindegebiet von Roßleithen. Historisch bedeutend ist sie deshalb, weil einst Erzherzog Franz Ferdinand das südliche Sensengebirge als Jagdrevier gepachtet hatte. Als Hauptstützpunkt diente dem Thronfolger das Jagdhaus Bärenriedlau. 2014 wurde die mehr als 300...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3:47

Fest der Nachhaltigkeit war ein voller Erfolg
Zahlreiche Gäste waren der Natur auf der Spur

Man hoffte auf reges Interesse und alle Erwartungen wurden übertroffen: Wahrscheinlich mehr Menschen als die Ortschaft Atzing in Mehrnbach an einem Tag je gesehen hat, pilgerten am Sonntag, 26. Juni zum Fest "Der Natur auf der Spur" des Vereins "lebensraum:natur".  MEHRNBACH. Schauplatz des Festes war das Areal von Tierarzt und Vereinsobmann Josef Voglsperger. Gestartet wurde um 9.30 Uhr mit einem Feldgottesdienst mit Diakon Franz Traunwieser. Anschließend folgte die offizielle Eröffnung mit...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Ein Blaukehlchen im Vogelparadies in Weidmoos. | Foto: Herbert Höfelmaier
12

Vogelparadies Weidmoos
Naturerlebnis im Weidmooser Vogelschutzgebiet

Die Vogelwelt im Naturschutzgebiet und das Naturerlebnis im Vogelparadies hat für Besucher einiges zu bieten. LAMPRECHTSHAUSEN. Das Weidmoos liegt 20 Kilometer nördlich der Stadt Salzburg, nahe der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich. Es befindet sich zwischen den Naturschutzgebieten Bürmooser Moor und Ibmer Moor. Das Gebiet erstreckt sich über die Gemeindegebiete von Lamprechtshausen und St. Georgen. International anerkannt  Das Weidmoos entstand nach der letzten Eiszeit und...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Eine traumhafte Aufnahme aus Taiskirchen. | Foto: Regina Winkler
16

NaturRundSchau
Die schönesten Naturfotos aus dem Bezirk Ried

Natur soweit das Auge reicht: Unsere Leser haben die Vielfalt an schönen Plätzen im Bezirk Ried festgehalten. RIED. Mohnblumenfelder, Sonnenuntergänge und sommerlich grüne Landschaften: Die BezirksRundSchau hat sich auf die Suche nach Fotos aus der Natur gemacht und von Facebookfans und Lesern einige Aufnahmen erhalten. Zahlreiche Plätzchen im Bezirk Ried laden ein zum Entspannen, Staunen und Genießen. Die Natur bietet so viele unterschiedliche Facetten, die bei Naturliebhabern das Herz höher...

  • Ried
  • Andrea Spindlbalker
Bei einer Tour mit Waldbademeister Michael Haider aus Waldhausen. | Foto: Haider/Slow Trips
10

"Slow Trips" in der Region
Statt Hektik Zeit für Land und Leute nehmen

Die Gegend abseits der touristischen Trampelpfade kennen lernen: Darum geht es bei "Slow Trips". BEZIRK PERG, OÖ. Die Donauregion Oberösterreich ist eine von neun europäischen "Slow Trips"-Destinationen. Bei dem Leader-Projekt geht es um das Langsamreisen abseits touristischer Trampelpfade. Gesetzt wird auf den bewussten Austausch zwischen Reisenden und Einheimischen sowie das Entdecken außergewöhnlicher Orte. Rund 30 Touristiker aus mehreren europäischen Ländern testeten kürzlich die Angebote...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.