Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Landesrätin Sara Schaar, Vizebürgermeister Vladimir Smrtnik, Annemarie Kraiger, Georg Haimburger, Doris-Grit Schwarz, Christian Kau, Helga Silan und Fabio Silan (von links)
 | Foto: Stadt St. Veit; Daniel Polsinger; Doris-Grit Schwarz; Büro LR.in Schaar
4

Kärntner Naturschutz
Die "Goldene Unke" wurde wieder verliehen

Auch in diesem Jahr wurde mit der Verleihung der "Goldenen Unke" besonderes Engagement für den Naturschutz in Kärnten gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung fand am Donnerstag in der Biobaumschule Eschenhof in St. Veit statt.  KÄRNTEN. Erstmals gab es heuer eine eigene Kategorie für private Gärten. Diese Neuerung soll mit großer Begeisterung aufgenommen worden sein, denn zahlreiche Kärntner setzen sich bereits in ihren Gärten und auf Balkonen aktiv, für die Schaffung neuer Lebensräume für...

Mehr als 7 Millionen Euro wurden bereits in Schutzbauten nach dem Hochwasser 2022 investiert. | Foto: Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See
5

Gemeindereportage Treffen
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltigkeit ist in Treffen am Ossiacher See längst mehr als ein Schlagwort. Die Gemeinde und ihre Nachbarn engagieren sich in zahlreichen Projekten, um Umwelt, Klima und Ressourcen zu schützen. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Warum das so wichtig ist, zeigt nicht zuletzt das Hochwasserereignis vom Juni 2022. Mit konkreten Maßnahmen wie Hochwasserschutz, klimafitten Wäldern und einem Radmasterplan übernimmt die Region Verantwortung - wie erklärt uns GV LAbg. DI Christof Seymann, Referent für Schutz...

Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

Vereinsvorsitzender Gerhard Leeb (Umweltpreisträger des Landes Kärnten und der Stadt Villach), Christina Pichler-Koban (Institut für Ökologie, Klagenfurt) und Unterstützer Günther Albel (von links) am südlichen Ufer vom Petschnigteich. | Foto: MeinBezirk.at
1 3

Projekt Petschnigteich
Neuer Verein schützt wertvolle Villacher Flächen

In Villach wurde ein neuer Verein gegründet, der sich generationenübergreifend für Naturschutz einsetzt. Er nennt sich „Naturerbe Villach“ und ist in dieser Form in Kärnten einzigartig. Petschnigteich als erstes Projekt fertiggestellt. VILLACH. „Bei einem so wichtigen Thema halte ich den Rat von Expertinnen und Experten für unverzichtbar. Daher freue ich mich, wie hochkarätig der Verein besetzt ist“, sagt Bürgermeister Günther Albel (SPÖ). Im Vorstand des Vereins befinden sich neben dem...

Das Team vom Naturpark Dobratsch wird von Schülerinnen und Schülern, Ehrenamtlichen, landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben unterstützt. | Foto: Naturparke Kärnten
2

Naturparks arbeiten zusammen
Insektenvielfalt am Dobratsch gefördert

47 österreichische Naturparke schaffen gerade Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt. Auch der Dobratsch ist an Bord. Der Villacher Hausberg ist stellt sich sogar als Musterbeispiel in den Vordergrund. VILLACH, VILLACH LAND. Der Insektenbestand ist in Österreich in den letzten 30 Jahren um 75 Prozent zurückgegangen. Deshalb starten die Naturparke Österreichs jetzt die Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!". Denn die Insektenvielfalt zu fördern, ist oft sehr einfach und auf recht kleinen...

In jedes Rucksackerl gehört auch ein "Zrucksackerl"! | Foto: Adobe Stock/Everest

Unser Boden - unser Leben
Verantwortung muss am Berg immer mitwandern

Wer verantwortungsvoll durch die Berge der Region wandert, der nimmt seinen Müll mit, bleibt auf den Wegen und stört als Gast die Bewohner nicht. VILLACH, VILLACH LAND. Verantwortungsvolles Wandern beginnt schon mit der Planung. "Was kann ich meinen Mitwanderern zumuten? Wie ist der Wetterbericht? Kann ich den Ausgangspunkt mit den Öffis oder zumindest durch Fahrgemeinschaften erreichen?", wirft Elisabeth Primus von den Naturfreunden Villach in den Raum. Auch im Wald, auf Almen und...

Am 20. Mai wird der entstehende Hundestrand am Silbersee von aktiven Hundehaltern gesäubert. Jeder ist dabei herzlich willkommen. | Foto: Adobe Stock/Christian Müller

Hundestrand kommt fix
Pfoten-Putz-Aktion am Villacher Silbersee

Am 20. Mai lädt der Villacher Verein "Dog Instinkt" alle Hundebesitzer an den Silbersee zur Pfoten-Putz-Aktion. Gereinigt werden aber keine Hunde, sondern der geplante Hundestrand. VILLACH. Wie berichtet, freuen sich viele Hundebesitzer der Draustadt gerade darüber, dass die Stadtregierung demnächst einen kleinen, aber feinen Bereich am Silbersee in eine Hundezone verwandelt. "Der Silbersee gehört grundsätzlich allen Villachern. Dazu gehören die Fischer, Familien, Menschen, die Ruhe genießen...

Im Vorjahr wurde entlang der Draubermen jede Menge achtlos weggeworfener Müll aufsammelt. | Foto: Stadt Villach/TK

Ab Montag anmelden
Villachs „Flurreinigungsaktion“ startet wieder

Naturschutz-Stadtrat Gerald Dobernig lädt zur jährlichen Flurreinigungsaktion ein. Ab Montag, 17. April, kann man sich wieder anmelden. Die Stadt stellt auch heuer Müllsäcke, Handschuhe und Container zur Verfügung. VILLACH. Der Winter feiert zwar gerade ein Comeback, dennoch kehrt der Frühling langsam aber sicher wieder ein. Das bedeutet auch, dass sich wieder mehr Menschen im Freien bewegen und dabei leider auch immer wieder ihre Abfälle liegen lassen. 18 Tonnen Müll Jedes Jahr erklären sich...

In der Ringmauergasse vor dem ReUse-Kaushaus "Together City" werden die ASZ-Teams beraten und informieren. | Foto: Augstein

Gelber Sack neu und ReUse
ASZ on Tour bei der Together City in Villach

Bei der Together City in der Ringmauergasse informiert das Team der Abfallwirtschaft Freitag und Samstag, 14. und 15. April, im gelben Container über Neuerungen bei Leichtverpackungssammlung (gelber Sack), ReUse und Abfalltrennung. VILLACH. Bewusstseinsbildung für Abfallentsorgung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind wesentlich und sollten schon von klein auf beginnen. Darum geht das ASZ Villach diese Woche wieder an zwei Tagen auf Tournee. „Was unser modernes Altstoffsammelzentrum in...

Der Dobratsch birgt viele fantastische Höhlen - Lebensraum für Fledermäuse.  | Foto: Martin Friedl

Am 12. April
Vortrag "Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch"

Am 12. April startet eine neue vierteilige Vortragsreihe der Stadt Villach und des Naturpark Dobratsch: Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch. VILLACH. Beginn am 12. April im Paracelsus Saal, Rathaus Villach, ist um 17:30 Uhr. Fledermäuse bevölkern die Erde seit mehr als 50 Millionen Jahren und sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können – das sind nur zwei von vielen Gründen, die die Tiere so besonders machen. Der Naturpark Dobratsch ist mit über 200 Höhlen der...

Bei der "Earth Hour" am 25. März 2023 wird auch die Evangelische Kirche im Stadtpark eine Stunde lang dunkel bleiben.   | Foto: Stadt Villach/ Karin Wernig
2

Earth Hour 2023
Dunkelheit als Zeichen für den Klima - und Umweltschutz

Auch heuer setzen Menschen, Städte und Gemeinden im Zuge der "Earth Hour" wieder ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz. Neben der Stadt Villach ist eine Gemeinde heuer das erste Mal mit dabei.  VILLACH/VELDEN. Am Samstag, den 25. März, werden im Zuge der "Earth Hour" 2023 die Lichter von 20.30 bis 21.30 Uhr abgeschaltet. Auch die Stadt Villach ist bei dieser globalen Aktion wieder dabei. In den insgesamt sechzig Minuten werden die Beleuchtungen der Evangelischen Kirche im Stadtpark, der...

Spektakulärer Einsatz, um die 300 Jahre alte Linde in St. Martin zu retten. | Foto: Stadt Villach
3 3

300 Jahre alte Linde
Villach rettet den ältesten Baum der Draustadt

Das 300 Jahre alte Naturdenkmal, die Linde in der Schlossgasse, muss aus Sicherheitsgründen in der Krone eingekürzt werden. Tiere, die in den alten Ästen wohnen, übersiedeln mit dem Holz in den benachbarten Dinzlpark. VILLACH. Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Baumexperten damit zu tun, das Naturdenkmal mit möglichst sanften baumpflegerischen Eingriffen zu erhalten und vor allem auch...

Anzeige
7:07

Naturjuwel Kärnten
Die Schutzgebiete in Kärnten: ein Spiegel der Schönheit des Landes

Kärntens Natur bietet viele Besonderheiten. Einige von ihnen sind geschützt.Kärnten verfügt über viele Naturjuwele. "Besonders herausragende, die es heute noch gibt, wurden schon in den 1950er-Jahren als so genannte Vollnaturschutzgebiete ausgewiesen und erstreckten sich vom Großglockner mit Pasterze und Gamsgrube über die Villacher Alpe, die Tiebelmündung bis hin zu den Karawanken und Karnischen Alpen. Ihnen allen war zu eigen, dass sie nicht nur beeindruckende Naturkulissen boten, sondern...

 v.l.n.r.: Klaus Krainer (Geschäftsführer Arge Naturschutz) mit Matthias Felsberger (verantwortlich für Nachhaltigkeitsprojekte bei Infineon Austria), Thomas Holzfeind (Bezirksforstinspektor Villach), Oliver Heinrich (Finanzvorstand Infineon Austria) und Martin Brandstätter (Förster Region Villach). | Foto: Infineon Austria

In der Region Villach
Infineon Austria pflanzt 1.650 Bäume

Die Infineon Austria hat in Zusammenarbeit mit der Arge Naturschutz und der Bezirksforstinspektion Villach eine Aufforstungsinitiative gestartet. Im ersten Schritt wurden nördlich der Tauernautobahn im Bereich des Ostportals des Oswaldibergtunnels in den letzten Tagen 1.650 Bäume gepflanzt. VILLACH. Oliver Heinrich, Finanzvorstand von Infineon Austria: „Als Leitbetrieb in der Region stellen wir nicht nur Energiesparchips her, die das Leben umweltfreundlicher machen und damit einen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Anzeige
Typische Pflanzenvertreter der Moore sind Torfmoose, Wollgras und diverse weitere Pflanzen wie der Sonnentau.  | Foto: Foto: Land Kärnten (3)
4

Naturjuwel Kärnten
Moore - unsere Klimaschützer

Kein Ökosystem speichert mehr Kohlenstoff als Moore, die Lebensraum für sehr spezifische Arten bieten. Obwohl Moore nur rund drei Prozent der Landfläche der Erde bedecken, speichern sie fast ein Drittel des erdgebundenen Kohlenstoffs. "Das ist mehr als alle Wälder der Erde gemeinsam. Werden Moore entwässert, findet der Stoffabbau wieder statt, das CO2 wird frei und wieder an die Atmosphäre abgegeben", erklärt Mag. Ulrike Prochinig von der Abteilung Natuschutz beim Amt der Kärntner...

Eine naturnahe, artenreiche Blumenwiese, die sehr wichtig für den Naturschutz ist, kann jeder anlegen. | Foto: Foto: Arge NATURSCHUTZ
1 2

Naturjuwel Kärnten
Der Lebensraum Blumenwiese

Ob Insekten, Spinnen, Vögel, Reptilien oder Säugetiere - sie alle sind auf diese artenreichen Wiesen angewiesen, sei es als Lebensraum, Nahrungsgrundlage, Rückzugsort für die Fortpflanzung oder Aufzucht des Nachwuchses. Artenreiche Blumenwiesen bereichern die Kulturlandschaft und bilden einen Lebensraum für viele Tiere. Bunt und vielfältigCharakteristisch für die Blumenwiese ist ein Artenreichtum, der durch traditionelle landwirtschaftliche Nutzung entsteht. Je nach Standortbedingungen bilden...

Gesucht werden Bauprojekte, die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutz-Maßnahmen bzw. Naturschutz-Auflagen gelungen und innovativ sind | Foto: FH Kärnten

Naturschonende Bauprojekte
Land vergibt zum zweiten Mal “Goldene Unke"

In Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten und dem E.C.O. Institut für Ökologie werden Innovationen rund um naturschonende Bauprojekte gesucht – Einreichschluss ist der 16. Oktober. KÄRNTEN. Innovationen im Naturschutz bei Bauprojekten zu identifizieren und hervorzuheben, ist das Ziel des Wettbewerbs “Goldene Unke 2022“, der in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt wird. “Der Wettbewerb trägt dazu bei, gut gelungene Umsetzungen in der Branche zu würdigen und vor den Vorhang zu holen. Es...

Der Wald verändert sich mit dem Klimawandel.  | Foto: Tom Bayer.stock.adobe.com
3

Wie verändert der Klimawandel das Grün?
Unser Wald der Zukunft

Der Klimawandel hat einen Einfluss auf unsere Wälder. Villachs Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind im Interview. VILLACH. Mit seinem Team (dieses ist für die Einhaltung des Forstgesetzes zuständig) betreut Holzfeind rund 83.000 Hektar Wald in der Region Villach – der Bezirk hat kärntenweit den höchsten Waldanteil. Wie sieht er den Wald in Kärnten, vor allem seine Zukunft? „Generell wirkt sich der Klimawandel im Alpenraum noch stärker aus als global gesehen. Neben den steigenden Temperaturen...

Im Naturschutzlehrgang setzen die Studierenden ihre Ideen auch in die Tat um und entwickeln eigens entworfene Projekte. | Foto: FH Kärnten

Fachhochschule Kärnten
Innovative Naturschutzprojekte für die Zukunft

Die Abschlussprojekte des Naturschutzlehrgangs an der FH Kärnten stehen neben Innovation vor allem für Vielfältigkeit. VILLACH. Der Studiengang „Naturschutzlehrgang“ an der FH Kärnten befindet sich heuer bereits zum dritten Mal in der Abschlussphase. „Wir sind sehr stolz auf die Abschlussarbeiten unserer Studentinnen und Studenten. Naturschutz braucht Innovationskraft und Erfindergeist“, freut sich Martin Schneider, Professor an der Fachhochschule Kärnten. Anlässlich dazu veröffentlichte der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Stefan Pscheider
Österreichs Naturparks begeistern die Besucher. | Foto: Franz Gerdl
4

Naturschutz
Naturparks bieten gemeinsam dem Klimawandel die Stirn

Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, arbeiteten Österreichs Naturparks zusammen mit dem Land Kärnten eine strategische Vorgehensweise aus. Ziel ist es, die Biodiversität besser zu schützen. KÄRNTEN. Österreichs Naturparks begeistern Besucher. Nun sehen sich die Natur- und Kulturlandschaften mit zwei Herausforderungen konfrontiert: dem Rückgang der Biodiversität und dem Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Nun sollen...

(v.l.n.r.):  Michael Jungmeier (Professur an der FH Kärnten), Elisabeth Wiegele (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordination, FH Kärnten), Umwelt- und Naturschutzreferentin Landesrätin Sara Schaar und Martin Schneider (Studienbereichsleitung Bauingenieurwesen & Architektur, FH Kärnten) | Foto: FH Kärnten
2

Wettbewerb
Naturschonende Bauprojekte beim „Wettbewerb der Goldenen Unke“

VILLACH. Ab sofort können im Rahmen des erstmaligen, kärntenweiten „Wettbewerb der Goldenen Unke“ innovative, naturnahe und naturschonende Bauprojektideen eingereicht werden. Gemeinsam mit dem Referat für Umwelt, Energie und Naturschutz und E.C.O. Institut für Ökologie setzt sich die FH Kärnten mit der österreichweit einzigartigen „Ausbildung zur Naturschutzfachkraft“ für nachhaltige Initiativen ein. „Ich bin immer wieder beeindruckt, welche innovativen Lösungen im Spannungsfeld zwischen...

Fachhochschule Kärnten: Michael Jungmeier, Elisabeth Wiegele, Landesrätin Sara Schaar und Martin Schneider (von links) | Foto: FH Kärnten
2

Goldene Unke
Naturschonende Bauprojekte in Kärnten gesucht

Innovative, naturnahe und naturschonende Bauprojekte aus den vergangenen fünf Jahren in Kärnten sind beim „Wettbewerb der Goldenen Unke“, den die Fachhochschule Kärnten organisiert, gefragt. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten setzt sich gemeinsam mit dem Referat des Landes Kärnten für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie dem „E. C. O. Institut für Ökologie“ mit der österreichweit einzigartigen Ausbildung zur Naturschutzfachkraft für nachhaltige Initiativen ein. Ein Grund mehr, weshalb sich...

Villachs Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner (hinten, Zweite von links) mit Schülern und Lehrerinnen der Volksschule Pogöriach | Foto: Stadt Villach

Naturpark Dobratsch
Schüler bauten Ersatzquartiere für Fledermäuse

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und der Kärntner Jägerschaft errichteten Schüler im Naturpark Dobratsch Ersatzquartiere für Fledermäuse. VILLACH-LAND. Die Schüler der Naturpark-Bildungseinrichtungen leisteten einen praktischen Beitrag zum Naturschutz: Sie schufen noch vor dem zweiten Corona-Lockdown in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und der Kärntner Jägerschaft Ersatzquartiere für Fledermäuse. Diese wurden im Naturpark Dobratsch an Hochsitze und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Katharina Pollan
ASKÖ-Landesgeschäftsführer Günter Leikam, Landeshauptmann Peter Kaiser, der Vorsitzende der Naturfreunde Sittersdorf Karl Rapold, der Landesvorsitzende der Naturfreunde Kärnten Philipp Liesnig und der Landesgeschäftsführer der Naturfreunde Kärnten Klaus Bayer (von links) | Foto: Naturfreunde Kärnten

Naturschutz
Naturfreunde Kärnten feiern 125-jähriges Bestehen

In der Schutzhütte Koschutahaus ging die 26. Landeskonferenz der Naturfreunde Kärnten über die Bühne. Anlässlich ihres 125-Jahr-Jubiläums dankte Landeshauptmann Peter Kaiser den Funktionären und Mitarbeitern für ihren Einsatz für Kärntens Natur. ZELL. Auf 1.300 Metern Seehöhe hielten die Naturfreunde ihre diesjährige Landeskonferenz ab. Neben organisatorischen Themen stand das 125-jährige Bestehen der Freizeit- und Naturschutz-Organisation im Fokus des Treffens. Landeshauptmann Peter Kaiser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.