naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

2 1 53

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 2. Über Josefsteg zu Heißländen und bis zur Panozzalacke

Im ersten Teil der Wanderung zeigte ich hauptsächlich die Dechantlacke, von dort geht's jetzt  weiter zum Josefsteg, der einen stark verschilften Altarm überquert, und dann zu Heißländen , die an afrikanische Savannen erinnern und wo im Frühling prächtige, seltene Orchideen zu finden sind, weiter durch Auwald mit weiteren Seltenheiten aus Flora und Fauna bis zur Panozzalacke. Wünsche viel Vergnügen beim Durchschauen.

2 1 26

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 1. Dechantlacke

Die Lobau ist Teil des Nationalparks Donau-Auen und gehört zu Wien. Dass ein solches Naturschutzgebiet Teil einer Millionenstadt ist, ist wohl einzigartig, mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Neben der besonderen Landschaft findet man hier interessante Pflanzen und Tiere, aber auch viele Freizeitmöglichkeiten, wie Wandern oder Laufen , Reiten und Radeln sowie Schwimmen im Sommer. Der Wiener Nationalparkteil ist ein ehemals durchströmtes Donaugebiet, das durch die Regulierung...

Biber, Rehe, Wildschweine aber auch Schwäne kann man auf einem Ausflug in die Lobau beobachten.  | Foto: Anton Simon
3

Uni Wien
Studienvertretung Biologie organisiert Event zum Thema Lobau

An der Uni Wien arbeitet die Studienvertretung Biologie bereits mit Hochdruck an einem besonderen Event. Gehen soll es dabei um das Naturjuwel Lobau. Der Eintritt ist frei. WIEN/DONAUSTADT/INNERE STADT. Die Lobau ist immer wieder in aller Munde, zuletzt etwa mit Unmut rund um das dortige Radverbot. Allerdings rückt vermehrt der Erhalt und Schutz der Pflanzen- und Tierwelt im Naturschutzgebiet in den Mittelpunkt. So auch bei einem Event, das von der Studienvertretung Biologie der Uni Wien...

1 3

GRÜNFLÄCHENVERNICHTUNG SCHREITET WEITER VORAN!
Der BETONKREBS frisst jetzt unseren "GRÜNEN KEIL" weiert auf!

Der grüne Keil zwischen Strebersdorf, Stammersdorf und Jedlersdorf wird wieder einmal durch Verdauung dezimiert! Unglaublich aber wahr! Immer ein Stückchen bis auch da alles verbaut ist! Kann vielleicht jemand eine  Petition erstellen um den grünen Keil unter Naturschutz zu stellen? Es wäre auch sehr wichtig für unsere Wildtiere! Rehe, Hasen, Fasane, Wildbienen, Ziesel, ... SIE KÖNNEN NIRGENS MEHR AUSWEICHEN! ES IST RUNDUM SCHON ALLE GRÜNFLÄCHEN VERNICHTET! Ich schaffe das leider nicht mehr in...

1 13

Natur pur statt Einkaufswahn
Erholungsgebiet Wienerberg im Dezember

In Zeiten wie diesen, sollte man versuchen, sich auf die wesentlichen Dinge des Lebens zu konzentrieren. Die Gesundheit, physisch wie auch psychisch. Wo könnte man in Favoriten das besser tun wie im Erholungsgebiet am Wienerberg. Selbst wenn man gleich daneben wohnt und fast jeden Tag seine Runden dort dreht, findet man immer wieder Wege die man noch nicht erforscht hat. Im Moment hört man dort die verschiedensten Vogelstimmen, die miteinander kommunizieren. Es ist echt faszinierend, wie sie...

Naturschutzgebiet Teufelstein - Fischerwiesen - Steinbruchsee, Wien
29 18 75

Regionautentreffen Wien - Kleiner See Kaltleutgeben - Steinbruchsee Runde - Naturpark Föhrenberge

Viele Regionautinnen und Regionauten haben sich am Wochenende, für eine gemeinsame Wanderung im Naturschutzgebiet Teufelstein - Fischerwiesen getroffen. Vom Bahnhof Rodaun Waldmühle hatten wir nach ca. 2 Kilometern, den Kleinen See Kaltleutgeben erreicht. Pünktlich zum Mittagessen, waren wir dann beim Gathaus zum Salzstanglwirt auf der Kugelwiese. Nach einer Stärkung, wanderten wir weiter zur Mugl-Höhe und Waldandacht. Vor der kleinen Kapelle gönnten wir uns eine kurze Rast, bevor wir Buch...

11.06.2020 farbenprächtiger Salbei
16 8 14

Naturschutzgebiet
Zitzmannsdorfer Wiesen

Benannt nach dem 1529 im Türkenkrieg zerstörten und nie wieder aufgebauten Zitzmannsdorf ist hier bereits seit 1926 ein Naturschutzgebiet. Bevorzugt mit den Rädern befahren wir immer wieder diese Gegend zwischen Podersdorf und Weiden. Hinter dem Schilfgürtel glitzert die Sonne im Neusiedlersee. Viele prächtig blühende Pflanzen aber auch Schmetterlinge und Vögel konnten wir auch diesmal entdecken. Blühender Salbei, Ochsenzungen aber auch Hagebuttenröschen. Ochsenaugen- Schmetterlinge bevölkerten...

26 15 5

Lainzer Tiergarten
Wandern durch das Naturschutzgebiet

Den Naturraum Lainzer Tiergarten zu durchwandern war für mich extrem anstrengend. Wir waren einige Stunden unterwegs, als endlich das Rohrhaus - ein Ausflugsgasthaus mit großem Garten - erreicht wurde, konnten wir uns zwar etwas ausruhen, aber die (beiden) Kellner waren von dem Ansturm bei diesem Traumwetter überfordert. Nachdem wir uns eine halbe Stunde erholt hatten, gingen wir ohne etwas zu konsumieren weiter. Wir beschlossen, den ursprünglichen Plan zum Nikolaitor zu wander abzuändern und...

Blick auf den wunderbaren Brunnen (Entstehungszeit 1882-1886), den einst Viktor Tilgner schuf und einen Putto mit Wasserfontänen speiendem Krokodil zeigt. 
 | Foto: ©Sylvia Schober, Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
30 19 17

Mehr als nur ein Naherholungsgebiet, das ist ein Naturschutzgebiet - Lainzer Tiergarten
Hermesvilla

Wie man Urlaub verbringen möchte ist ja äußerst individuell und wie bei allem unterscheiden sich auch hier die Geschmäcker gravierend. Was dem einen Fernreisen bzw. Fernflüge sind, das ist für den anderen der Schrebergarten, Balkonien, eine Schiffsreise, etc... Für meine Person ist mir schon seit langem klar, ich vermisse keine Fernreisen und dass das auch dem Klimaschutz dienlich ist, macht doppelt froh.  Wien ist so toll, dass andere viel Geld dafür ausgeben, um hier ihren Urlaub zu...

3 8

Der Wasserpark in Floridsdorf

Da die Graureiher bereits ihre Nester bauen bzw. renovieren statten Andrea und ich einen Besuch ab. Dabei haben wir nicht nur Fotos von den Graureiher geschossen. Seht selbst. Wo: Wasserpark, Am Hubertusdamm, 1210 Wien auf Karte anzeigen

1 3 3

Der kluge Hund

Wir spazieren im Naturschutzgebiet Wienerberg im 10.Bezirk Wiens, und wir sehen verblüfft, dass ein Hund ruhig, ja fröhlich herumsteht - im eiskalten Wasser des Teiches. Wir befragen die Besitzer, und da bekommen wir die Antwort, dass der Hund an Arthritis leidet, und er weiß genau, dass da Kühlung angenehm ist. Daher sucht er selber das erfrischende Bad.

Der Verein Rettet den Hörndlwald kämpft für die nächsten Generationen
1 25

Das war das große Sommerfest für die Rettung des Hörndlwalds

Voller Erfolg für die Bürgerinitiative/ den Verein "Rettet den Hörndlwald" Am Sonntag, 28.06.2015 lud der Verein "Rettet den Hörndlwald" alle Wiener/innen zum großen Sommerfest beim Natursportplatz Hörndlwald im 13. Bezirk ein. Inmitten der bedrohten Natur sollte die Veranstaltung den Besuchern das aktuelle Thema näher bringen. Vereinsobmann Merten Mauritz war mir der Veranstaltung sehr zufrieden: Wir haben gefeiert, (noch) nicht den Sieg, wir haben den Kampf gegen die Verbauung des Hörndlwalds...

Aufforstung des durch den U1-Ausbau gerodeten weiten Waldgebietes in Rothneusiedl / Oberlaa

Der Wald, der beim Ausbau der U1 fast vollständig gerodet worden war, muss wieder aufgeforstet werden. Es handelt sich um die letzten Kilometer vor der Endstation Oberlaa, wo man wie durch einen dichten Urwald fuhr. Laut dem Image-Video der Wiener Linien bekommen wir dort Asphalt und Beton drüber. Irgendwo habe ich gelesen, im Norden Wiens wird ein Stückchen Wienerwald aufgeforstet. - Was, bitte schön, haben die Rothneusiedler und die Menschen von Oberlaa davon? Der Grüngürtel muss erhalten...

Anzeige
Bärlauch

Im Lainzer Tiergarten ist der Bärlauch erst ein paar Zentimeter aus dem Boden und schon sind verbotenerweise die Pflücker im Gelände am Ausreissen

Heute war ich mit einer Freundin im Lainzer Tiergarten. Vom Bärlauch kommen gerade die Spitzen aus der Erde. Zwischen den Bäumen etliche Leute in gebückter Haltung mit bereits prall gefüllten Tragtaschen. Der Lainzer Tiergarten ist ein Naturschutzgebiet, das Verlassen der Gehwege ist verboten und laut Besucherzentrum auch das Pflücken von Bärlauch. Die Online-Plattform 'Hietzing' gibt den Lesern den irreführenden Tipp, dass der Bärlauch im Lainzer Tiergarten gepflückt werden kann. Kopie aus...

9 5

Zu schnelle Schiffe verletzen Wale

Wie der WDC ( http://www.wdcs.org ) - Whale and Dolphin Conservation berichtet (siehe Bilder) werden Wale aber auch Delphine nicht selten von Schiffen verletzt die mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Walschutzgebiete fahren. Etliche Länder haben deshalb schon Gesetze und Gesetzesentwürfe erarbeitet in denen Schiffe vorschriftsmäßig die Geschwindikeit drosseln müssen um den Walen die Möglichkeit eines Ausweichens zu geben.

2

wanderweg

Wo: cobenzl, Am Cobenzl 69, Grinzing, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.