Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Im Einsatz | Foto: HAK Lustenau

Neophyten gings an den Kragen
Lustenauer HAK-Klasse im Großeinsatz

Im Rahmen der „Mach was Tage“ der HAK Lustenau war die 1b-Klasse mit Christine Feurstein und Michael Bachmann sowie dem Neophytenexperten Gerhard Vinatzer und Horst Huber (Jugendleiter Alpenverein) im Streuried unterwegs, um die wuchernden Problempflanzen auszureißen. Um das Problem zu lösen und den Nachwuchs im nächsten Jahr zu verhindern, muss das Springkraut vor der Blüte ausgerissen werden, damit dann an einheimische Riedgewächse ihren Platz einnehmen können. Nach der Aktion im Streuried...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Neun Freiwillige helfen am Wilden Kaiser bei der Neophytenbekämpfung mit. | Foto: Alpenverein/Cornelia Lehner
5

"Moor & More"
Helfende Hände befreien Moor von Neophyten

Neun Freiwillige aus drei Ländern sind bis 7. August zur Neophytenbekämpfung am Wilden Kaiser vor Ort. ST. JOHANN (jos). Seit vielen Jahren versucht man in der Region, dem invasiven Charakter des Drüsigen Springkrauts entgegenzuwirken. Diese Art der Neophyten breitet sich rasant aus und verdrängt somit heimische Pflanzen aus ihrem Lebensraum. Auch heuer arbeitet im Rahmen der Umweltbaustelle "Moor & More III" der Österreichische Alpenverein wieder mit dem Tourismusverband St. Johann, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Rund 30 "Umweltbaustellen" finden im Jahr statt, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren nehmen jedes Jahr an dem Projekt des Alpenvereins teil. Bei der Umweltbaustelle "Viel los im Moos" ging es nach Adnet. Begeisterte Jugendliche waren in diesem Projekt unterwegs und rückten den Neophyten an die Wurzeln. | Foto: Alpenverein
4

Umweltbaustellen
Wo "Unkraut jäten" Spaß macht

Von wegen langweilig: eine Woche lang helfen Jugendliche im Bezirk und erleben Gemeinschaft. TENNENGAU. Die Jugendlichen ziehen an unscheinbaren Halmen und reißen sie mitsamt den Wurzeln aus. Hans Otty, Wegewart des Alpenvereins, begleitet sie dabei und gibt ihnen das nötige Hintergrundwissen. "Bei den Neophyten handelt es sich um eingeschleppte Gewächse – das drüsige Springkraut droht, heimische Arten zu verdrängen." Ursprünglich aus Indien als Zierpflanze eingeführt, vermehrt sich das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Markus und Xiang beim Entfernen des Drüsigen Springkrautes. | Foto: Janin Salzger
14

"Moorschutz ist Klimaschutz"
Umweltbaustelle der Alpenvereinsjugend am Wilden Kaiser

ST. JOHANN (jos). Die einzigartigen Moorlandschaften auf der Südostseite des Wilden Kaisers schützen und dem Drüsigen Springkraut den Kampf ansagen – das haben sich neun Freiwillige bei der Umweltbaustelle der österreichischen Alpenvereinsjugend in der „Moor & more“ Erlebniswelt in St. Johann vorgenommen. Motivierte junge Leute im Einsatz Die Pflanze ist ein invasiver Neophyt, also eine nicht heimische Art, die sich rasant ausbreitet und hiesige Pflanzen verdrängt. Dies ist insbesondere im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.