Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Große Runde: Zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter kamen zur Projektpräsentation ins Naturparkzentrum Grottenhof. | Foto: Waltraud Fischer
14

Förderwürdig
Österreichweit einzigartiges Neophytenmanagement im Naturpark

Zum Schutz der Artenvielfalt wird das Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark von Bundesseite gefördert. In den den nächsten zweieinhalb Jahren fließen 80.000 Euro in das Projekt. Bundesministerin Eleonore Gewessler freut sich über die Initialzündung im Süden der Steiermark und lobte die hervorragende Arbeit bei der Projektpräsentation. STEIERMARK. Invasive Neophyten wie das Springkraut, Ambrosia oder die Riesen-Goldrute prägen immer augenscheinlicher die Natur- und Kulturlandschaft und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Freiwillige Helfer bekämpfen das Drüsige Springkraut im Naturpark Ötscher-Tormäuer. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
3 3 4

Neophyten
"Team Ötscher" kämpft gegen Eindringlinge im Naturpark

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer setzen sich Freiwillige gegen die Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts ein. REGION. Im Bereich des Stausees in Wienerbruck und der Lassingschlucht wurde vom "Team Ötscher" im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine Bekämpfungsaktion gegen Neophyten durchgeführt. Kampf gegen das Drüsige Springkraut Eine Gruppe aus zwölf Freiwilligen versuchte das Drüsige Springkraut an mehreren Stellen zu beseitigen und so dessen Ausbreitung einzudämmen. Dank des Einsatzes mehrerer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Neophyten-Alarm in der Region: Das Drüsige Springkraut wird im Naturpark Ötscher-Tormäuer zu einem immer größeren Problem. | Foto: Dumat
2 1

Neophyten-Alarm
"Eindringlinge" im Ötscherland

Neophyten setzen heimischer Flora im Naturpark Ötscher-Tormäuer zu: Das "Team Ötscher" will sie nun bekämpfen. MOSTVIERTEL. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist mit rund 170 Quadratkilometern der größte Naturpark Niederösterreichs. Seine einzigartige alpine Landschaft ist Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten, die zum Teil durch unterschiedliche Einflüsse stark bedroht sind. Vor allem gewässernahe Bereiche, wie Bachufer, Niedermoorflächen oder Schotterbänke, sind besonders sensible Lebensräume....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Biodiversitätsexpertin Eva Maria Vorwagner mit Schüler der NMS Weißenbach bei der „Neophyten-Aufklärung“. | Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Neophytenbekämpfung im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen fördert die heimische Artenvielfalt durch die Umsetzung eines regionalen Neophytenmanagement. Seit August 2016 wird auf dem gesamten Gebiet des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen das Projekt „Aufladung Biodiversität“ umgesetzt, welches sich mit dem Naturschutz und dem Artenvielfaltserhalt beschäftigt. In Form von Aktionstagen kam es daher in den Monaten Juni und Juli zu sogenannten „Neophyten-Eindämmungsmaßnahmen“. In den Naturparkschulen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.