Netz

Beiträge zum Thema Netz

Das Großprojekt soll in drei Bauabschnitten von 2024 bis 2026 erfolgen. | Foto: Matthew Henry/unsplash
2

Von Oberpullendorf nach Rotenturm
42-Kilometer-Leitung entsteht

Vom Umspannwerk (UW) Oberpullendorf bis zum UW Rotenturm wird eine Leitungsanlage mit insgesamt 141 Masten errichtet. Die Gesamtlänge beträgt rund 42 km und wurde vom Auftraggeber in drei Bauabschnitte aufgeteilt.  Der erste beginnt mit dem heurigen Jänner. OBERPULLENDORF. Nach Abschluss des Verhandlungsverfahrens ging die Firma EUROPTEN als Bestbieter bei allen drei Losen hervor. Das Auftragsvolumen für das Gesamtprojekt beläuft sich auf rund 55 Mio. Euro. Am UW Rotenturm erfolgt eine...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
4. Klasse der VS Karlstein mit Sandra Staribacher | Foto: EVN
2

EVN-Workshop in Karlstein
Den Weg des Stromes in der Schule nachspielen

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Karlstein den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. KARLSTEIN. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr amüsant. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN-Workshopleiterin Sandra Staribacher. Am Ende des Workshops...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Immer mehr Teile der Gemeinde Kirchdorf werden mit schnellem Internet versorgt. | Foto: TVB St. Johann

Kirchdorf - Breitband
"Schnelles Netz" für die Kirchdorfer

Über 300 Haushalte und Unternehmen in der Gemeinde bisher mit Breitband versorgt. KIRCHDORF. Nach dem 2016 begonnenen zukunftsorientierten Netzaufbau haben die ersten Kunden im November 2017 an das Glasfasernetz der Gemeinde Kirchdorf angeschlossen. Damit wurde ihnen das „schnelle Internet“ praktisch direkt ins Haus bzw. in die Wohnung gelegt. Mittlerweile nutzen über 300 Haushalte und Firmen das optimale Preis-Leistungsverhältnis und die Top-Verbindungsqualität. "Aber auch die Geschwindigkeit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wolfgang Voglauer von IKW und GDA-Obmann Anton Kasser blicken auf die Wasserversorgung in den nächsten Jahrzehnten. | Foto: Leitsberger

Reserven
So steht es (2050) um die Wasserversorgung im Bezirk Amstetten

Um die Versorgung mit Wasser sicherzustellen, werden sich die Gemeinden (noch mehr) vernetzen müssen. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir haben noch genügend Reserven in der Region", sagt Wolfgang Voglauer von IKW über die künftige Wasserversorgung im Bezirk. Die Ziviltechnikerkanzlei aus Amstetten beleuchtet in einer Studie, ob die vorhandenen Brunnen, Hochbehälter, Wassernetze und gemeindeübergreifenden Transportleitungen ausgebaut werden müssen. Die Grenzen der VersorgungBisher konnten die oft kleinen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der neue Stadtwerke-Direktor Jürgen Hürner.
2

Da kommt unser Wasser her: "Verrückte" Reise durchs Amstettner Leitungsnetz

Verrückte Reise durchs Leitungsnetz: Der Amstettner braucht täglich (nicht ganz) eine Badewanne voll Wasser. STADT AMSTETTEN. Ist Ihnen heiß? Dann tauchen Sie mit den BEZIRKSBLÄTTERN Amstetten ab zu einer erfrischenden Reise direkt durch den Wasserhahn, Kilometer für Kilometer durch das Leitungsnetz bis zur Quelle des Amstettner Wassers. Aber Vorsicht, dass Sie sich bei all den unglaublichen Zahlen nicht verschlucken. Der Ursprung des Wassers Das Amstettner Wasser stammt aus fünf Brunnen (96,5...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Verantwortlichen für den Bau und die Versorgung sowie die Politik bei einem Rundgang im neuen Hochbehälter.
2

So schmeckt Amstettens Wasser

Versorgen und sichern: Durchschnittlich 123 Liter Wasser verbraucht ein Amstettner pro Tag. STADT AMSTETTEN. "Unser Wasser ist ein reines Naturprodukt", erklärt Robert Simmer, Direktor der Amstettner Stadtwerke, bei der Eröffnung des neuen Hochbehälters in der Parksiedlung. Anlässlich des Trinkwassertags wurde der 1,9-Millionen-Euro-Bau eröffnet. Anspruch und Qualität Umgeben von vier Millimeter starken Edelstahlblechen sorgen zwei 500 m³ fassende, sieben Meter hohe Hochbehälter mit einem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Entwurf für den Hochbehälter stammt von Architekt Thomas Wesely, der bereits das Stadtwerkehaus in der Ybbstraße geplant hat. | Foto: privat
2

1,8 Millionen Euro für neuen Hochbehälter in der Parksiedlung

STADT AMSTETTEN. Die Stadtwerke Amstetten investieren rund 1,8 Millionen Euro in einen neuen Hochbehälter. In der Sparkassenstraße entsteht in rund einjähriger Bauzeit ein Bauwerk mit einem Fassungsvermögen von rund 1.000 m3. Zwei Edelstahlbehälter werden mit modernster Technik betrieben und sichern so – auch bei einem Stromausfall - die Wasserversorgung des nördlichen Stadtgebietes.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.