Neurologie

Beiträge zum Thema Neurologie

Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (li.) und Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi beim MeinMed-Vortrag zum Thema Parkinson. Die Professoren laden zur Teilnahmen an der Studie der Universitäts-Klink unter geundaltern.at ein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Parkinsonfrüherkennung
Tiroler Studie der Universitäts-Klinik als Vorreiter

Die Anzahl der Personen, die an Parkinson erkrankt sind, soll sich nach Schätzungen bis 2040 verdoppeln. In Tirol sind rund 2.000 Menschen an Parkinson erkrankt, rund 200 Personen erkranken pro Jahr. Eine breite Sensibilisierung über mögliche Vorboten der Parkinsonerkrankung ist einer der Schwerpunktthemen. Die Professoren Werner Poewe und Klaus Seppi laden die Tiroler Bevölkerung ab 50 Jahren zur Teilnahme an der kostenlosen Umfrage unter gesundaltern.at ein. INNSBRUCK. Der MeinMed-Vortrag in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mag. Judith Baumgartner bietet Erziehungs-, Familien-, Trennungs- und Scheidungsberatungen  | Foto: Gesundheitszentrum Schloss Prugg
4

Gesundheit in Bruck
Als Gesellschaft durch diese Krise gehen

Die Brucker Neurologin und Psychiaterin Dr. Saba Harrach erzählt, wie es vor allem Kindern und Jugendlichen in der Pandemie geht und wie resiliente Menschen besser aus der Krise kommen.  BRUCK/LEITHA. Mittlerweile beschäftigt uns das Corona-Virus schon fast ein Jahr. Die Pandemie belastet nicht nur das Gesundheitssystem, die Wirtschaft sowie die Schulen, sondern sie belastet auch die Psyche der Menschen. Die Gesellschaft scheinen erschöpfter von der Situation zu sein. Dass es mitten im Winter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Eine neue App unterstützt MS-Betroffene. | Foto: THE YOOTH / Shutterstock.com

Seltene neurologische Krankheit
Neue App hilft MS-Patienten

"Cleo" möchte Betroffenen mit einem breiten Angebot unter die Arme greifen. (mjl). Rund 12.500 Menschen in Österreich sind von der chronischen neurologischen Krankheit Multipler Sklerose (MS) betroffen. Eine Fehlreaktion des Immunsystems führt langfristig zum Verlust wesentlicher Körperfunktionen. "Cleo" heißt eine neue App, die Patienten in ihrem Weg unterstützt. Unter anderem bietet sie die Möglichkeit, mit MS-Experten zu chatten und so anfällige Fragen zu klären. Astrid Kaltenböck, als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
1 1

Der neue Trend zur kalten Dusche

Als wär' dieser Sommer noch nicht kalt genug: Im so genannten sozialen Netzwerk breitet sich rasant ein neuer Trend zur „kalten Dusche“ aus: Für einen guten Zweck – nämlich auf die heimtückische und wenig bekannte Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) aufmerksam zu machen – stellen sich Blasmusiker oder Line Dancer ins eiskalte Flusswasser. Bürgermeister – in unserer Region unter anderen Dieter Reinfrank aus Tattendorf, Andreas Babler aus Traiskirchen, Thomas Sabbata-Valteiner aus...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.