NS-Opfer

Beiträge zum Thema NS-Opfer

Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2:59

Karlsplatz
Erstes Denkmal für homosexuelle NS-Opfer in Wien enthüllt

In Wien ist am Montag erstmals ein Denkmal zur Erinnerung an die Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit präsentiert worden. Die Skulptur im Resselpark am Karlsplatz trägt den Titel „Arcus (Schatten eines Regenbogens)“. WIEN. Das aus gebogenen Stäben bestehende Denkmal weist zwar die Form eines Regenbogens auf, - dem internationalen Zeichen der LGBTIQ+ Community - leuchtet aber nicht in den typisch bunten Farben. Stattdessen ist der Regenbogen im Resselpark in Grautönen gehalten. Er erinnert an...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Unbekannte Täter verunstalteten die Gedenkstätte mit Farbspray. Es entstand ein Schaden in bisher unbekannter Höhe. Hinweise an die Polizei Zirl erbeten.  | Foto: zeitungsfoto.at
3

Vandalenakt in Zirl
Gedenkstätte für Euthanasieopfer beschmiert

ZIRL. Beim Kriegerdenkmal am Kalvarienberg in Zirl wurde in Gedenken an die Euthanasieopfer aus Zirl eine Gedenkstätte errichtet (BEZIRKSBLÄTTER haben damals berichtet: Gedenkstätte für Euthansieopfer) Nun wurde diese Gedenkstätte ein Opfer von Vandalen: Unbekannte Täter verunstalteten diese zwischen 1. und 4. Jänner mit Farbspray. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Zirl (Tel. 059133/7132) wird ersucht.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Memory-Spiel am Residenzplatz lud dazu ein, die passenden Informationen zu den Straßennamen zu finden.  | Foto: Alpine Peace Crossing
4

Umfrage
UPDATE - Gegen das Vergessen: Aufklärungsarbeit am Residenzplatz

Memoryspiel am Residenzplatz lud Passanten dazu ein, sich mit den in den Nationalsozialismus verstricken Straßennamen Salzburgs zu beschäftigen.  SALZBURG. Am Mittwoch, 16. Dezember fand eine öffentliche Aktion des Vereins "Alpine Peace Crossing" statt. Der Verein setzt sich für eine aktive Gedenk- und Erinnerungskultur der Flucht von Juden über die österreichischen Alpen ein und widmet sich der aktiven Erinnerungs- und Gedenkarbeit. Memory-Spiel am Residenzplatz klärt auf Ein über 60...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mit Momento kann man auf interaktive Art und Weise mehr über die Geschichte seiner Umgebung und über die Schicksale der Verfolgten erfahren. | Foto: DÖW
3

Momento – Wien Leopoldstadt
Auf den Spuren der NS-Opfer

Neue Online-Plattform "Momento – Wien Leopoldstadt" zeigt letzte Wohnorte, Archiv-Dokumente und Fotos. LEOPOLDSTADT. Vor dem "Anschluss" an Nazi-Deutschland hatte der 2. Bezirk den höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil in ganz Wien. In der Leopoldstadt wurden 31.000 Juden während des NS-Regimes ermordet. „Zwei Drittel jener, die aus Wien deportiert wurden, lebten zuletzt in der Leopoldstadt“, so Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger. Die Gesichter hinter diesen Zahlen macht das Projekt des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Über das genaue Schicksal und die Todesumstände von Franz Pföss ist noch nichts bekannt. Als Todesdatum ist der 8. Mai 1945 verzeichnet. | Foto: Archiv Museum Auschwitz

Es werden Paten für "Stolpersteine" gesucht

Die Stadt Hallein gedenkt mit "Stolpersteinen" ehemaliger Bürger, die durch das NS-Regime umgekommen sind. Die nächste Stolperstein-Verlegung findet am 20. August 2016 in Hallein-Griesrechen statt - für Franz Pföss. HALLEIN (tres). Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist, heißt es im Talmud. Dieser Sinnspruch aus einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums ist zu so etwas wie der Leitlinie für das Projekt „Stolpersteine“ geworden. Der Auftrag: die Namen der Opfer des...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Zahlungen an NS-Opfer bleiben doch erhalten!

LH Dörfler und LR Ragger einigten sich auf Fortzahlung der Unterstützungsleistung. Kurz vor Weihnachten wurden die Auszahlungen für Opfer des Nationalsozialismus eingestellt. Nun einigten sich LH Gerhard Dörfler und LR Christian Ragger doch auf eine Aufrechterhaltung der Unterstützungsleistung. Die Zahlungen werden rückwirkend ausbezahlt, kommen aus dem Budgetansatz "Hilfe in besonderen Lebenslagen" und sind auch für die Zukunft sichergestellt. Dörfler dazu: "Auch wenn wir in Kärnten einen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.