Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Hochstamm-Obstbaumaktion in Seeboden: Bürgermeister Thomas Schäfauer, Gärtnermeisterin Gabi Huber, Landesrätin Sara Schaar, Gärtnermeister Bernhard Huber und GV Horst Zwischenberger (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Zur Stärkung der Artenvielfalt
Vorrang für alte Obstsorten in Seeboden

Die Marktgemeinde Seeboden und die Landes-Naturschutz-Abteilung starteten eine gemeinsame Aktion zum Erhalt alter Obstsorten als wichtiger Beitrag zur Stärkung der Artenvielfalt. SEEBODEN. Die Marktgemeinde Seeboden stand dieses Mal ganz im Zeichen alter Obstsorten: Dank einer Aktion der Gemeinde in Kooperation mit der Naturschutz-Abteilung des Landes Kärnten hatte jeder Seebodener Haushalt die Möglichkeit, sich bis zu drei zweijährige Obstbäume, veredelt auf einem Sämling inklusive Baumschutz...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Stadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Aron, David, Adrian und Daniel von der 6B. | Foto: Thomas Antlinger

Klimaschutzprojekt in Grieskirchen
BORG Schüler pflanzten Obstbäume

BORG Grieskirchen Schüler und Sozial- und Generationenstadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger setzten Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes pflanzten am 18. September die Schüler Aron, David, Adrian und Daniel aus der 6B des BORG Grieskirchen gemeinsam mit Thomas Antlinger drei Obstbäume auf der Blumenwiese beim Schulzentrum Grieskirchen. Die Aktion ist ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung des Mikroklimas. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Projektteams aus Wolfsberg und Völkermarkt mit Landesrätin Sara Schaar sowie Jannine Grangl und Gerhard Wolf von der Raiffeisenbank Eberndorf. | Foto: MeinBezirk.at
5

Lavanttaler Obstbaum-Projekt kommt heuer auch nach Völkermarkt

Erfolgsprojekt der LAG Unterkärnten im Lavanttal wird um den Bezirk Völkermarkt erweitert. LAVANTTAL/VÖLKERMARKT. Von 2018 bis 2022 führte die LAG Regionalkooperation Unterkärnten in Zusammenarbeit mit dem Projektinitiator Lagerhaus Lavanttal das Projekt „Biotop Blühendes Lavanttal“ um, mit dem Ziel, alte Streuobstwiesen zu erhalten, neue anzulegen und somit Lebensraum für diverse Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. 2.000 kostenlose Bäume In der Bevölkerung erlangte das Projekt vor allem durch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg ist stolz auf das Projekt "Streuobstwiesen für Generationen". | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
3

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Rohrbacher Streuobstwiesen gewinnen Grand Prix

Der Naturschutzbund Österreich startete gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den bisher größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs – den Grand Prix der Biodiversität. Die Streuobstwiesen aus Rohrbach waren unter den Gewinnern. SCHATTENDORF. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden aus rund 240 Einreichungen von Vereinen, Schulen, Betrieben und regionale Initiativen zum Natur- und Artenschutz die 70 für den Naturschutz wertvollsten Projekte auserkoren. Von Trockensteinmauern für...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
„Cider trinken und das Klima retten“, schmunzeln Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer, über den positiven Nebeneffekt ihres neuen Produktes der Mühlviertler Streuobstwiesen.  | Foto: Pia Paulinec
2

Cider & Most retten Klima
Streuobstwiesen sind vielfältiger Lebensraum

"Schützen durch nützen" so lautet das Motto der Saft-, Most- und Essighersteller Norbert und Eva Eder aus Tragwein. Heimische Streuobstwiesen sind Heimat von mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Durch die Bindung von CO2 leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  TRAGWEIN. Der Bestand an Streuobstbäumen ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen: Seit den 1960er Jahren um bis zu 80 Prozent. Produkte wie der Bio-Apfel-Cider von Eva und Norbert Eder vom...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
1 4

Naturpark Attersee-Traunsee
Die Naturparkgemeinden hecken was aus….

Die jährliche Bestellaktion im Naturpark Attersee-Traunsee für heimische Wildgehölze, Obstbäume und Naschhecken beginnt . Hecken aus Wildgehölzen und heimische Obstbäume verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt. Sie stellen ein wichtiges Brut- und Nahrungsbiotop für viele heimische Vogel- und Kleintierarten dar und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Zwetschken, Äpfel, Birnen, Kirschen:  Gefördert werden vorwiegend Obstbäume, die in die Region passen.

Land fördert jetzt alle neuen Obstbäume

Jeder, der heuer einen Obstbaum setzt, bekommt rund 50 Prozent der Kosten vom Land. SEEKIRCHEN (grau). Für mehr Obstbäume in der Landschaft wirbt das Land Salzburg mit einer speziellen Förderung. Damit sollen die Streuwiesen in unsere Natur zurückkehren und heimische Bäume auch wieder heimisch werden. Um die Förderung in Anspruch zu nehmen, muss man kein Landwirt sein, den Zuschuss bekommt man auch als Privatperson. „Bis zu acht Bäume oder Sträucher pro Haushalt werden gefördert“, erklärt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.