Obstbau

Beiträge zum Thema Obstbau

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstprodukte errang Obstverarbeiter Adolf Nikles (Mitte) den Landessieg bei den Beerenobst-Destillaten. | Foto: Robert Brünner
3

Burgenlandweite Prämierung
Zwei Landessiege für Kukmirner Obstverarbeiter

Zwei Siege holten Produzenten aus Kukmirn bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstprodukte. Der Obstbaubetrieb Nikles errang mit seinem Holunderbrand den Landessieg bei den Beerenobst-Destillaten, die Destillerie Puchas mit ihrem Gin mit Tonic einen Sortensieg. Insgesamt kürten die Landwirtschaftskammer und der Obstbauverband acht Landessieger und 13 Sortensieger. 40mal Bezirk Güssing, zwölfmal Bezirk JennersdorfIn der Gold-Kategorie wurden 20 Produkte aus dem Bezirk Güssing...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt präsentierte ihre Fachgebiete.  | Foto: Landesmedienservice
3

Zukunftsorientiert
Landwirtschaftliche Fachschule öffnete ihre Tore

Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Ackerbau und Gemüsebau: Die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt lud zum Tag der offenen Tür und präsentierte ihre Fachgebiete.  EISENSTADT. Egal ob im Bereich Wein- und Sektkellereien oder in der Sparte Obst- und Gemüsebau: Die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt erhalten eine Vielfältige Ausbildung. „Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir die Öffentlichkeit auf die Möglichkeit einer Ausbildung im landwirtschaftlichen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Die Obstbaubetriebe Zinner, Freismuth, Nikles, Flieder, Hoanzl, Zotter und Puchas öffnen am Samstag, dem 9. September, ihre Türen für Besucher. | Foto: Martin Wurglits

9. September
Kukmirn lädt zum Wandern auf der Schnaps-Genuss-Meile

Genaugenommen sind es 5,1 Kilometer, die Samstag, dem 9. September, in Kukmirn als "Meile" dienen. Die Schnaps-Genuss-Meile in der größten burgenländischen Obstbaugemeinde verbindet Wandern, Kulinarik und sieben obstverarbeitende Betriebe, die an diesem Tag an sechs Stationen ihre Türen für Besucher öffnen. Zinner & Freismuth, Nikles, Flieder, Hoanzl, Zotter und Puchas bieten ihre Qualitätsbrände, Liköre und Säfte an, dazu kulinarische Schmankerl und Musik. Das Starterpaket um 19 Euro umfasst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kurt und Elisabeth Löffler vor der Festkulisse. | Foto: Peter Sattler
62

Obstbauer feiert mit Kunden und eigenen Produkten
Hoffest in Königsdorf-Bergen

KÖNIGSDORF-BERGEN (ps). Der Obstbauhof Löffler feiert einmal im Jahr mit Kunden und Freunden ein gar nicht kleines Fest, auf dem es fast ausschließlich Produkte der eigenen Erzeugung gibt. Die Lage des Gehöftes am Waldrand, angrenzend an die klimatisch begünstigten Gebiete von Kukmirn, Eltendorf und Zahling, wirkt sich auf die Reifung des Obstes aus, so kann man es feststellen. "Wir haben schon das vierte Mal einen Preis für den Apfelfrizzante bekommen", erzählt Kurt Löffler. Er kultiviert...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
1:32

Obst-, Wein- und Gemüsebau
Erster "Tag der Technik" im Burgenland

Neuheiten und Innovationen in der Landwirtschift. So präsentierte sich der erste „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau. Mehr als 40 Ausstellerfirmen zeigten die neuesten technischen Trends auf den Flächen der Landwirtschaftlichen Fachschule / Weinbauschule Eisenstadt. EISENSTADT. Zum ersten Mal durfte sich das Burgenland über die Austragung des überregionalen „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau freuen. Auf dem Areal der Landwirtschaftlichen Fachschule zeigten mehr als 40...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die bisherige Getreideernte fällt etwas geringer aus als im Durchschnitt. Der Klimawandel macht sich im Ackerbau durch Änderungen bei den Pflanzenkulturen bereits bemerkbar. | Foto: Martin Wurglits
2

Erste Zwischenbilanz
Verhaltene Ernteprognose für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Ein schneearmer Winter, ein trockenes Frühjahr, eine Hitzeperiode im Juni - und trotzdem deutet sich an, dass die Landwirtschaft bei der heurigen Ernte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf besser als auf den ersten Blick befürchtet davonkommt. Hauptgrund dafür ist der feuchte Herbst 2020. "Dadurch konnten großflächige Ernteausfälle bei den Winterkulturen vermieden werden", erklärt Christian Reicher vom Bezirksreferat der Landwirtschaftskammer. "Fast so trocken wie im Seewinkel"Denn nur mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Brände von Johann Stranz aus Neusiedl überzeugten die Jury | Foto: Hannes Stranz
2

Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte
Neusiedler Bezirk mit fünf Betrieben unter den Siegern

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband vergaben am 27. Mai gemeinsam die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. DONNERSKIRCHEN/BEZIRK NEUSIEDL. Im Martinsschlössl in Donnerskirchen wurden die Landes- und Sortensieger und der „Produzent des Jahres“ bekannt gegeben und im festlichen Rahmen unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen geehrt. 114 Betriebe haben heuer 534 Produkte von Edelbränden, Säften, Nektaren, Mosten, Essigen, Sirupen und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Präsentieren die neue Image-Kampagne: Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Nina Nikles, Burgenländische Obstbaukönigin und Adolf Nikles, Stv. Obmann Burgenländischer Obstbauverband. | Foto: Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland

Von der Blüte bis zur Frucht
Obstbauern starten eine Info-Kampagne

Von der Blüte bis zur Frucht ist ein langer und arbeitsreicher Weg. Mit einer Informations- und Imagekampagne wollen die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband die Bevölkerung über die Herstellung und die Pflege von regionalem Obst aufmerksam machen. KUKMIRN. "Wir wollen die wichtige Arbeit der heimischen Obstbauern hervorheben“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer. Im ganzen Burgenland sind 131 Infoschilder zu sechs Themen bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Emmerich und Karin Kohlmann beim Begutachten der Kirschblüten: "Es tut im Herzen weh, wenn du zuschauen musst, wie alles abfriert." | Foto: Kohlmann
6

Spätfrost bedroht die Ernte
„Man ist absolut machtlos"

April, April der macht was er will. Ja und heuer macht dieser Monat seinem Namen alle Ehre. Besonders hart trifft es die Obstbauern, denn die müssen aufgrund des Spätfrostes um ihre Ernte zittern. Wir haben uns im Bezirk umgehört und nachgefragt wie die Obstbauern mit dem Kälteeinbruch umgehen.  BEZIRK. "Es tut im Herzen weh, wenn du zuschauen musst, wie alles abfriert", sagt Emmerich Kohlmann, Destillerie Karin & Emmerich Kohlmann, aus Horitschon, im Gespräch mit den Bezirksblättern. "Man ist...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Eine drei Hektar große Obstkultur der Firma Zinner brach unter der Schutzeislast völlig in sich zusammen. Alle Bäume sind kaputt. | Foto: Christian Reichl
1 1 22

Klirrende Frühjahrskälte
Frost suchte Kukmirner Erwerbsobstbau heim

Minus 6,5 Grad, minus fünf Grad, minus sieben Grad - drei heftige aufeinanderfolgende Frostnächte haben vergangene Woche den Kukmirner Erwerbsobstbauern große Sorgen bereitet und möglicherweise ziemliche Schäden angerichtet. Frostkerzen und SchutzberegnungMit Frostkerzen und Frostschutzberegnung wurde versucht, den Effekt der Minusgrade möglichst einzudämmen. "Durch die Beregnung wird ein schützender Eispanzer über den Blüten gebildet, die Frostkerzen heben die Lufttemperatur in der Obstanlage...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am "Tag des Apfels" im Landhaus: Obstbau-Obmann Johann Plemenschits, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Obstkönigin Nina Nikles, Obmann-Stv. Adolf Nikles (von links). | Foto: Büro Dunst

Visite bei Landtagspräsidentin
Obstkönigin Nina I. aus Kukmirn im Landhaus

"Royalen" Besuch erhielt Landtagspräsidentin Verena Dunst am "Tag des Apfels" im Landhaus in Eisenstadt. Obstkönigin Nina Nikles aus Kukmirn kam gemeinsam mit Obstbauverband-Landesobmann Johann Plemenschits aus Klostermarienberg und Obmannstellvertreter Adolf Nikles aus Kukmirn, um eine Steige frisch geernteter burgenländischer Äpfel zu übergeben. "Regionalität und Qualität gehen beim heimischen Obst Hand in Hand. Beim Kauf bekommt man schmackhaftes, gesundes Obst und unterstützt die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4

Landesprämierung 2020
"Wir sind Sortensieger!"

Sowohl die allseits beliebte Wacholderspirituose als auch der fruchtige Apfelbrand Delicious des ambitionierten Schnapsbrenners Josef Thurner aus Langeck wurden heuer durch die hochkarätige Jury zu den besten Produkten ihrer Kategorie auserkoren.  Die beiden Obstveredler Josef und Gerald Thurner aus der Naturparkgemeinde Lockenhaus nehmen schon seit nahezu zehn Jahren an der Landesprämierung des Burgenländischen Obstbauverbandes teil. Dabei wurden schon zahlreiche Destillate und Obstessige des...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gerald Thurner
Frostberegnung setzten Kukmirner Obstbauern wie Franz Hoanzl ein, um ihre Kulturen vor den gefährlichen Spätfrösten der letzten Woche zu schützen. | Foto: Franz Hoanzl
9

Schützende Frostberegnung
Drei weitere Frostnächte suchten Obstbaugebiet Kukmirn heim

Minus 4,5 Grad, minus 5,5 Grad, minus 6 Grad - so lauteten die Tiefstwerte, die Obstbauer Franz Hoanzl letzte Woche in drei aufeinanderfolgenden Nächten in seinen Obstkulturen in Kukmirn maß. Auf zwei Hektar seiner Flächen setzte er Frostberegnung ein, um die knospenden Obstbäume mit einer schützenden Eisschicht zu überziehen. Trotzdem sind Schäden unübersehbar. "Bei den Marillen schätze ich den Ausfall auf etwa 90 Prozent, bei den Pfirsichen könnte es bis 40 Prozent gehen", meint Hoanzl. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf manchen Flächen wurde in Kukmirn frostberegnet, um auf den Ästen einen schützenden Eispanzer entstehen zu lassen. | Foto: Nikles
3

Nächte bis minus sieben Grad
Frostschäden im Kukmirner Obstbau

Mehrere aufeinander folgende Frostnächte haben in dieser Woche spürbare Schäden im Obstbaugebiet rund Kukmirn angerichtet. Vor allem die früh blühenden Marillen- und Pfirsichkulturen sind betroffen. "In manchen unserer Tallagen hatte es bis zu sieben Grad", berichtet Helene Nikles vom gleichnamigen Obstbaubetrieb. "Von der Marillenernte wird da nicht viel übrigbleiben." Frostberegnung als SchutzmaßnahmeDer Betrieb ihrer Familie war der einzige in Kukmirn, der auf einem Teil seiner Flächen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kukmirner Obstbauern bieten bei ihrer "Schnaps-Genussmeile" Hochpozentiges ebenso an wie Alkoholfreies oder Süßes. | Foto: Martin Wurglits
4

Verkosten und Wandern
Auf Kukmirns Schnaps-Genussmeile herrscht am 14. September Hochbetrieb

Hochprozentiges und schöne Landschaft können die Besucher der Schnaps-Genussmeile am Samstag, dem 14. September, in Kukmirn konsumieren. Sieben Obstbaubetriebe stellen sich und ihre Produkte entlang einer Wanderroute durch das Zickentaler Hügelland vor: Zotter, Zinner, Nikles, Flieder, Freißmuth, Hoanzl und Lagler. "Bei dem kulinarischen Wandertag können nicht nur Schnäpse, sondern auch Säfte, Liköre, Uhudler, Most, Whisky und Gin aus Kukmirn verkostet werden", kündigt Tourismusvereinsobfrau...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nina I. wurde von Obstbaupräsident Johann Plemenschits (Mitte), Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich gekrönt. | Foto: Viktor Fertsak
1 15

Nina Nikles folgt Jennifer Freiszmuth
Auch die neue Obstkönigin kommt aus Kukmirn

Der größte Obstbauort des Burgenlands ist ein guter Boden für gekrönte Häupter. Als neue burgenländische Obstkönigin hat Nina Nikles die Nachfolge von Jennifer Freiszmuth, ebenfalls aus Kukmirn, angetreten. Gekürt und gekrönt wurde Nina I. bei der burgenländischen Obstgala in Eisenstadt, wo Obstbaupräsident Johann Plemenschits, Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich der neuen Regentin die Krone aufs Haupt setzten. "Ich habe die Aufgabe, zwei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im preisgekrönten Sortengarten von Rosalinde und Hans Lendl wachsen 158 Apfel-, 52 Birnen-, 34 Kirschsorten und weitere 24 Steinobstfrüchte. | Foto: Lendl

Vorzeige-Obstgarten von Familie Lendl
Doppelte Auszeichnung für "Obstparadies" am Kalchberg

Auf zwei Auszeichnungen für ihr "Obstparadies" sind Rosalinde und Hans Lendl aus Kalch stolz. Ihr Sortengarten wurde im Rahmen der der Initiative "Blühendes Österreich" zum schönsten Streuobstgarten des Burgenlandes gewählt. Die Jury bewertete den obstbaulichen und ökologischen Wert der Wiese, die Bestandessicherheit, den Arten- und Sortenreichtum sowie die Nutzung als Erholungsraum. Zudem ist das "Obstparadies" als "Natur im Garten"-Betrieb zertifiziert wordenen. Bewertet wurden dabei unter...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Streuobstäpfel, die Martin Leodolter und Sohn Adrian zur Verpressung anliefern, nimmt Martin Trummer (links) entgegen.

In Stegersbach wird Pressobst zu Apfelsaft

Im größten Obstpressbetrieb des Südburgenlands liegt der Kilopreis heuer bei acht Cent. Es herrscht ein ständiges Kommen und Gehen auf dem Gelände der Obstpresserei Trummer in Stegersbach. Autofahrer mit Ladeflächen oder Anhängern voll Äpfeln stehen Schlange, um ihre vitaminreiche Fracht abzuliefern oder in Saft umzutauschen. "Heuer ist ein Mega-Apfeljahr, sicher um die Hälfte stärker als in einem durchschnittlichen Jahr", bestätigt Karl Trummer. Bis zu 16 Stunden täglich ist er derzeit im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tafeläpfel, wie sie bei Obstbau Zinner in Kukmirn geerntet werden, verkaufen die Supermärkte zu Schleuderpreisen.
12

Südburgenland: Rekordernte presst die Apfel-Preise aus

Apfelbäume biegen sich: Viel Arbeit, die Erlöse so niedrig wie schon lange nicht Wer aufmerksam durch die südburgenländische Landschaft fährt, hat das Phänomen schon bemerkt. Die Apfelbäume biegen sich unter ihrer Last zuweilen bis zum Boden, viele können die Last der Früchte kaum tragen. Äste und Bäume brechen"Wir können - vor allem beim Streuobst - von einem Rekordjahr sprechen", sagt Manfred Gsellmann, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer in Güssing. "Viele Äste brechen unter dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vertreter der Kukmirner Obstbaubetriebe Zinner, Flieder, Zotter, Lagler und Nikles (von links) sowie Hoanzl und Freismuth (nicht im Bild) laden für 8. September zum gemeinsamen Saisonhöhepunkt ein.
4

Schnaps und Genuss auf 5,1 Kukmirner Kilometern

"Schnaps-Genuss-Meile" am 8. September in der größten Obstbaugemeinde des Burgenlandes Es ist mehr als ein Meile. Genau genommen sind es 5,1 Kilometer, die die "Schnaps-Genuss-Meile" am Samstag, dem 8. September in den Hügeln von Kukmirn bilden. Auf ihr aufgefädelt liegen sechs renommierte Obstbaubetriebe, die Besucher zwischen 10.00 und 19.00 Uhr zur genussreichen Einkehr einladen: Obstbau Zinner inklusive dem Edelbrenner Freismuth, die Spezialitätenbrennerei Lagler, der Obstgarten Nikles, der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landes- bzw. Sortensieger aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf: Nikles (Kukmirn), Zotter (Kukmirn), Horvath (St. Nikolaus) und Kelemen-Finan (Jennersdorf).
1 33

Gold für 21 burgenländische Säfte, Liköre und Edelbrände

Ein Drittel der Siege ging an Obstproduzenten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf- Bei der burgenländischen Landesprämierung für flüssige Obstprodukte räumten Produzenten aus den beiden südlichsten Bezirken groß ab. Sieben der 21 Landes- bzw. Sortensiege ging an Obstverwerter aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Gleich drei Siege holte Familie Nikles aus Kukmirn. Erste Plätze gab es für ihren Erdbeerlikör in der Kategorie Liköre, für ihren Apfelbrand "Rubinette" in der Kategorie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Höhepunkt des Gala-Abends sind die Sorten- und Landessiegerehrung sowie die Bekanntgabe des "Produzenten des Jahres 2018". | Foto: Landwirtschaftskammer

Große Prämierung von flüssigem Obst in Güssing

Die besten Säfte, Nektare, Sirupe, Moste, Essige, Edelbrände und Liköre des Burgenlandes werden am Freitag, dem 2. März, um 18.00 Uhr im Kulturzentrum Güssing prämiert. Den Galaabend veranstalten Landwirtschaftskammer und Obstbauverband. 437 Produkte wurden den Fachjurys von den Produzenten zur Verkostung vorgelegt. Wann: 02.03.2018 18:00:00 Wo: Kulturzentrum , Schulstraße 6, 7540 Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.