Onlineshop

Beiträge zum Thema Onlineshop

Anzeige
2:52

Auf's Recht geschaut
Online falsches Geschenk gekauft – was nun?

Was machen, wenn man online das falsche Geschenk gekauft hat? Kann man von dem Kauf noch zurücktreten? RA Martin Walser gibt Auskunft, welche rechtlichen Grundlagen gelten und bei welchen Produkten es mit der Rückgabe eher schwierig wird. TIROL. Als Verbraucherin bzw. Verbraucher können Sie in Österreich vom Onlinekauf oder anderen Fernabsatzverträgen grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen zurücktreten. Ein Fernabsatz liegt dann vor, wenn das Unternehmen, bei dem man kauft, eine Website betreibt...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Aufgrund des verstärkten Onlinehandels, sollte man gerade jetzt besonders vorsichtig beim Onlineshopping sein.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

AK Tirol warnt
Vorsicht: Perfekte Bedingungen für Internetbetrüger

TIROL. Durch den aktuellen Lockdown in Österreich und den danach herrschenden Lockdown für Ungeimpfte, wird Online-Shopping abermals zunehmen. Der Online-Boom ist ein gefundenes Fressen für Internetbetrüger, warnt die AK Tirol.  Online-Shopping nimmt wieder zu und damit GefahrenAktuell haben alle Geschäfte aufgrund der Covid-19-Verordnung geschlossen. Der Lockdown wird sich für Ungeimpfte, laut Ankündigung der Bundesregierung, auch noch weiterziehen als drei Wochen. So ist vorprogrammiert, dass...

Wirtschaft
Große Zukunft für E-Commerce-Lehre

TIROL. Da auch heimische Unternehmen immer mehr auf einen Onlineshop als zusätzlichen Vertriebskanal setzen, ist dementsprechend auch IT-Fachpersonal gesucht. Gut, dass kürzlich einige junge TirolerInnen ihre Lehre zum E-Commerce-Profi abgeschlossen haben. Starke Nachfrage im OnlinehandelNicht nur durch die Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns zeigte sich die starke Zukunft des Onlinehandels. Bereits davor wurde klar: die Menschen zieht es hin zum Online-Shopping.  "Um diesen Wandel...

Bildung
Qualifizierungsnetze für Tiroler Unternehmen an Uni Innsbruck

TIROL. Ab dem kommenden Frühjahr werden MitarbeiterInnen aus über 50 Groß-, Klein- und mittelständischen Unternehmen Westösterreichs an von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Qualifizierungsnetzen teilnehmen. Zwei der Förderungen gingen an die Universität Innsbruck.  Förderung der FFGIn der diesjährigen Ausschreibung legte man vor allem Wert auf E-Commerce, Cyber Security und Smart Factory. Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog –...

Wer regional kauft, unterstützt heimische Unternehmerinnen und Unternehmer. | Foto: Pixabay/BB Tirol

Lockdown II
"Kauf dahoam"-Aktion für Tiroler Unternehmen

TIROL. Noch bis 6. Dezember haben in Tirol die meisten Geschäfte geschlossen. Gerade in der Vorweihnachtszeit spielt der neuerliche Lockdown großen Onlinehändlern, wie Amazon & Co. in die Hände, während viele lokale Unternehmen ums Überleben kämpfen. Wir wollen die Tiroler Wirtschaft unterstützen! Daher suchen wir Geschäfte, Restaurants, Bars, etc. die während des Lockdowns einen Lieferservice anbieten oder ihre Produkte über einen Onlineshop vertreiben. Auf unserer Onlineplattform...

Machen Onlineshops bald virtuell begehbar: Johannes Tilg, Patrick Skalitzky (im iPad) und Michael Venier vom Landecker Start-up VirtRegio. | Foto: VirtRegio GmbH
3

Landecker Start-up
VirtRegio macht Onlineshops bald virtuell begehbar

BEZIRK LANDECK. Das innovative Start-up VirtRegio aus dem Bezirk Landeck, ermöglicht regionalen Betrieben einen 3D-Zwilling des eigenen Geschäfts ins Internet zu bringen und ohne Vorkenntnisse einen Onlineshop zu eröffnen. Durch einen Scan des Verkaufsraums wird dieser virtualisiert. Virtuelles Onlineshopping ist das Einkaufen der Zukunft Johannes Tilg aus Landeck, Michael Venier aus Schönwies und Patrick Skalitzky aus Perchtoldsdorf, Niederösterreich sind die Gründer von VirtRegio, des ersten...

Anzeige
Bereits über 100 Betriebe aus den verschiedensten Branchen sind dabei, ihre Produkte auf ganznah.tirol einzupflegen | Foto: ganznah.tirol
2

Digitaler Marktplatz
Großes Interesse an ganznah.tirol

IMST. Vor einer Woche startete der digitale Marktplatz ganznah.tirol. Nach nur sieben Tagen gibt es landesweit bereits über 100 Betriebe, die dabei sind, ihre Produkte einzupflegen. Zur Erinnerung: gegründet vom Tiroler Gemeindeverband, der GemNova und den Bezirksblättern, ist ganznah.tirol der zentrale Onlineshop in unserem Land. Ernst Schöpf, Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes, freut sich über das große Interesse aus den Gemeinden und der regionalen Unternehmen: „Der massive Zuspruch...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Wirtschaft
Solidarisch auch nach der Corona-Krise

TIROL. Die aktuelle Situation der Coronakrise bringt uns alle mehr zusammen aber auch mehr Zeit auf der Couch für das Online-Shopping. So groß die Verlockung ist, Wirtschaftslandesrätin appelliert an die TirolerInnen statt jetzt weltweit zu bestellen, nach der überstandene Krise in Tirol einzukaufen und den Standort Tirol zu stärken.  Solidarität mit in die Zeit nach der Corona-Krise nehmenWir verbringen aktuell sehr viel Zeit zu Hause und bei vielen ist die digitale Shoppingwelt eine...

Anzeige
InPose ist gratis im App Store und Google Play Store erhältlich. | Foto: Foto: Daniel Prundianu
1

Online-Fashion
Wiener Mode-App InPose zeigt die beliebtesten Produkte

Wer kennt es nicht: Eine gute Freundin hat bald Geburtstag, aber keiner weiß so recht, was sie sich wirklich wünscht. Wie viele Frauen liebt sie Mode, aber die technischen Skills fehlen, um zu sehen, welches stylische Stück sie sich laufend online ansieht. Dazu kommt, dass die Trends und sogenannten „It-Pieces“ von denen die unzähligen Magazine, Blogs, usw. berichten, meist gesponsert sind und nicht unbedingt den Geschmack der guten Freundin entsprechen. Mit der neuen Smartphone-App InPose (für...

  • Werbung Österreich
Sechs von zehn TirolerInnen kaufen auch im Internet | Foto: Fotolia/vege

Sechs von zehn Tirolern kaufen auch im Internet

58 Prozent der TirolerInnen kaufen online Die Zahl der Internet-Nutzer ist in Tirol in den letzten 10 Jahren von 290.000 (2005) auf 480.000 (2015) gestiegen. „Die Tatsache, dass immer mehr Menschen online sind, verändert freilich auch die Einkaufsgewohnheiten“, weiß Barbara M. Thaler, WK-Vizepräsidentin und Sprecherin des Tiroler Internethandels. „Die aktuellen Zahlen der KMU Forschung Austria belegen, dass der Anteil der Tirolerinnen und Tiroler, die Waren beziehungsweise Dienstleistungen...

Der Online-Shop von Mpreis ermöglicht einen gemütlichen Einkauf per Mausklick | Foto: MPreis

Auch in Tirol per Mausklick zum Einkaufswagen

Das heimische Familienunternehmen betreibt seit drei Jahren einen Online-Shop (shop.mpreis.at) für Lebensmittel, Getränke und Drogeriewaren. Zwischen Wattens und Zirl ist die Zustellung möglich und erfolgt noch am Tag der Bestellung. Online einkaufen Egal ob hochwertiges Fleisch aus der Alpenmetzgerei, ofenfrisches Brot aus der hauseigenen Bäckerei Therese Mölk oder die MPREIS Aktionsprodukte: der Online Supermarkt (shop.mpreis.at) bietet das MPreis-Sortiment zum gleichen Preis wie in den...

Anzeige
4 2

Neuer Holzprofi Webshop ist online

"Danke der vielen Weiterempfehlungen durch unsere Kunden, können wir das Jahr wieder erfolgreich abschließen", freut sich Herr Pichlmann. "Ein großer Erfolg im vergangenen Jahr war auch der Start unseres neuen Onlinehops." NEU, EINFACH, ÜBERSICHTLICH - "online-kaufen.cc" - Holzbearbeitungsmaschinen, Metallbearbeitungsmaschinen, Brennholztechnik, Werkzeuge und Zubehör. Durch viele Bilder und Videos können Sie sich ein genaues Bild über die gewünschten Artikel machen, und schnell und...

Einkaufen per Mausklick: Onlinehandel als Herausforderung für Händler

Aufgrund der raschen Entwicklungen im Bereich des Internethandels setzen sich auch die Tiroler Händler zunehmend mit diesem Thema auseinander. Barbara M. Thaler, WK-Gremialobfrau im Internethandel und Delegierte des Wirtschaftsbundes im Wirtschaftsparlament sieht ganz klar eine Chance, die es zu nutzen gilt: "Das Erfolgsrezept heißt Multichanneling, also eine Verknüpfung aus Internethandel und stationärem Geschäft. Bei großen österreichischen Händlern werden bis zu 30% der im Internet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.