Oona Valarie Serbest

Beiträge zum Thema Oona Valarie Serbest

Kampagne gegen K.O.-Tropfen
"Die Scham muss die Seite wechseln"

Mit einer neuen Kampagne will die Stadt Linz gemeinsam mit dem Verein fiftitu% auf die sich häufenden Fälle von Vorfällen mit K.O.-Tropfen in Linz aufmerksam machen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, den Opfern die Scham zu nehmen.  LINZ. "Mit dieser Kampagne zeigen wir, dass Gewaltprävention eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist. Jeder einzelne Vorwurf an Betroffene verkennt die Ursachen von Gewalt und schützt damit indirekt die Täter. Diese Dynamik muss durchbrochen werden. Die Scham muss...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Domgasse
"Heiße Theke" wird diesen Winter Treffpunkt für Kultur

In der Linzer Domgasse steht ein neuer kultureller Nahversorger: Die sogenannte "Heiße Theke". Von Jänner bis März gibt es hier alle zwei Wochen künstlerische Darbietungen, Diskussionsformate, Live-Musik und wärmende Getränke. LINZ. Weniger Parkplätze dafür Schanigärten, neue Sitzbänke und Ruhezonen sowie mehr Grün: Seit letzten Frühjahr wird die Linzer Domgasse schrittweise umgestaltet. Die Basis dafür bildete ein vom Linzer Mobilitätsressort in Kooperation mit den Anwohnerinnen und Anwohnern...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Femizide aufzeigen
Oona Valarie Serbest gewinnt Ideenwettbewerb

Ende Juni erhielt die Linzer Künstlerin Oona Valarie Serbest einen Preis für ihr drei Meter langes Banner, mit dem sie die Problematik von Femiziden aufzeigt. Die Verleihung fand im Alten Rathaus statt.  LINZ. Das Frauenbüro der Stadt und die Kunstuniversität Linz setzen ein Zeichen: Mit einem Anfang des Jahres ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs haben sie zur künstlerischen Gestaltung eines Banners aufgerufen, das das Thema "Femizide sichtbar macht. „Ziel ist es, auf die dramatische Situation in...

  • Linz
  • Sarah Püringer

afo architekturforum
Feierliche Verleihung des Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreises

Letzten Donnerstag hat Marlene Hausegger den biennal verliehenen Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis erhalten. Bei der stimmungsvollen Verleihung vor dem "afo architekturforum" war auch Frauenstadträtin Eva Schobesberger anwesend. LINZ. Am Donnerstagabend, 15. Juni, erhielt Marlene Hausegger bei einem stimmungsvollen Fest vor dem "afo architekturforum" den von Frauenstadträtin Eva Schobesberger gestifteten Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis. Ausgezeichnet wurde die bildende Künstlerin für ihre...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Auszeichnung
Marlene Hausegger gewinnt den Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis

Der biennal verliehene Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis geht 2023 an die bildende Künstlerin Marlene Hausegger. Sie konnte sich mit ihrem Projekt rund um die Lichtverschmutzung gegen ihre Mitbewerberinnen durchsetzen.  LINZ. Die Jury ist zu einem einstimmigen Ergebnis gekommen und zeichnet die bildende Künstlerin Marlene Hausegger mit dem Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis 2023 aus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten sorgen die künstlerischen Arbeiten von Hausegger für Aufsehen. Den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Ayan Rezaei und Oona Valarie Serbest gehen am 8. März in Linz auf die Straße und demonstrieren für Gleichberechtigung. | Foto: BRS/Püringer
2

Internationaler Weltfrauentag
Linzer Frauen* fordern ihre Rechte ein

Am 8.März gehen die Linzerinnen* auf die Straße und demonstrieren für Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen* aus Politik und Kultur berichten, welche Probleme nach wie vor bestehen und welche Hilfsangebote es gibt. LINZ. "Wenn wir am 8. März auf die Straße gehen, fordern wir unsere Rechte ein, denn 52 Prozent der Weltbevölkerung stehen auch endlich die Plätze im Hier und Jetzt zu", antwortet Oona Valarie Serbest auf die Frage, wieso ein Weltfrauen*tag überhaupt notwendig ist. Nächsten...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Frauenkunstpreis
Bewerbungsfrist für den Gabriele-Heidecker-Preis läuft

Heuer verleihen die Grünen Linz bereits zum neunten Mal den Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis. Künstlerinnen mit Linz-Bezug können sich noch bis 28. Februar bewerben. LINZ. Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Bezug zur Stadt aufgepasst: Die Bewerbungsfrist für den Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis 2023 der Grünen Linz ist gestartet. Die Auszeichnung ehrt Frauen, die sich in ihren Arbeiten der Intention Heideckers entsprechend mit dem öffentlichen Raum auseinandersetzen....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das sind die Mitglieder des Stadtkulturbeirats für die kommenden vier Jahre. | Foto: Stadt Linz
2

30 Euro
Sitzungsgeld für Stadtkulturbeirat wird kommen

Die bislang ehrenamtliche Tätigkeit des Linzer Stadtkulturbeirats wird durch eine kleine finanzielle Entschädigung aufgewertet. Damit erfüllt die Stadtregierung eine langjährige Forderung. LINZ. 24 Mitglieder hat der Stadtkulturbeirat. Sie beraten die Stadt Linz in kulturpolitischen Fragen – bislang rein ehrenamtlich. Das dürfte sich nun ändern. Wie die BezirksRundSchau erfahren hat, wird in der nächsten Sitzung des Finanzausschusses eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro pro Person und Sitzung...

  • Linz
  • Christian Diabl
Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer begrüsst das neue Führungs-Trio des Linzer Stadtkulturbeirates: Vorsitzende ist Oona Valarie Serbest (2. v. li.), ihre Stellvertreter sind der Musiker Philip "Flip" Kroll und die Künstlerin Renate Moran (re.). | Foto: Stadt Linz
2

Kulturpolitik
Neues Führungsteam für Linzer Stadtkulturbeirat gewählt

In seiner letzten Sitzung hat sich der Stadtkulturbeirat Linz neu konstituiert. An seiner Spitze steht erneut ein Dreierteam: Oona Valarie Serbest, Philipp Kroll sowie Renate Moran. LINZ. Für die nächsten vier Jahre wurde ein neues Führungsteam für den Stadtkulturbeirat Linz bestimmt. Einstimmig gewählte wurde als Vorsitzende Oona Valarie Serbest, Geschäftsführerin von Fiftitu%. Ihre Stellvertreter sind Musiker und Produzent Phillip Kroll, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Flip sowie...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

"Wir brauchen den Weltfrauentag mehr denn je"

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März haben wir mit vier Linzerinnen über die Situation in der Stadt gesprochen. Dass es den Weltfrauentag auch heute noch braucht, darin sind sie sich einig: Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Oona Valarie Serbest, Obfrau von Fiftitu%, der Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur, Sarah Kotopulos, Geschäftsführerin von SOS-Menschenrechte, sowie Tänzerin und Performerin Silke Grabinger. „Politik wird fast ausschließlich von Männern für Männer gemacht....

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.