ORF

Beiträge zum Thema ORF

Der ORF III wird am Karsamstag die Matthäus-Passion aus dem Festspielhaus Erl ausstrahlen. | Foto: Cornelia Hoschek

Festspiele setzen auf Ausstrahlung in TV und Web
OSTERN OHNE PUBLIKUM

ERL. Täglich steigende Infektionszahlen belegen, dass das Virus uns fest im Griff hat. Die Absage der Osterfestspiele in Erl ist die einzig logische Konsequenz, nicht nur aufgrund der behördlichen Vorgabe, sondern auch und in erster Linie zum Schutz der Gäste. Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Der ORF III wird am Karsamstag, den 3. April 2021, um 9:10 Uhr die Matthäus-Passion aus dem Festspielhaus Erl ausstrahlen. Darüber hinaus wird das Abschlusskonzert der Osterfestspiele ab Montag, den 5....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Das KochArt-Team überzeugte (natürlich getestet) mit ihrem Take-away-Angebot. Mit dabei: Silvia Schneider (3, v. li.) "Silvia kocht", ORF). | Foto: KochArt
7

Wochenmarkt eröffnet
Auftakt für den St. Johanner Wochenmarkt

Am 19. März startete der Wochenmarkt unter Corona-Bedingungen wieder durch. ST. JOHANN. Gelungener Auftakt am 19. März für den St. Johanner Wochenmarkt: Die "Standler" starteten in die neue Saison, wenn auch der Winter noch einmal anklopfte. Für das gastronomische Take-away-Angebot sorgten die KochArt-Wirte. Von den regionalen Spezialitäten überzeugte sich auch Silvia Schneider (ORF, Sendung "Silvia kocht"). Der Wochenmarkt findet nun wieder regelmäßig jeden Freitag von 10 bis 17 Uhr im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Prominente auf den Spuren ihrer Ahnen | Foto: ORF/Neulandfilm
4

Neue Reportagereihe
Katharina Straßer auf den Spuren ihrer Ahnen

INNSBRUCK. Ab heute wird die neue Repoortagereihe "Meine Vorfahren" im ORF 1 immer mittwochs um 21:05 Uhr ausgestrahlt werden. Dabei begeben sich prominente Österreicher auf die Suche nach ihren Vorfahren und Wurzeln und erfahren mithilfe des Genealogen Felix Gundacker spannende Geschichten über ihren Stammbaum. In der ersten Folge wollen die Innsbrucker Schauspielerin Katharina Straßer und Skisprunglegende Andreas Goldberger mehr über ihre Herkunft erfahren und stoßen dabei auf viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Misshandelt … Totgeburt … schwer behindertes Kind … der Tod seiner jungen Frau …
Johann Hörl aus Scheffau in „Stehaufmenschen“ am Sonntag um 20.04 Uhr in Radio Tirol

Johann Hörl wächst bei seinen Großeltern auf, doch sein Onkel lässt ihn von der Früh bis zum Abend hart arbeiten und schlägt ihn zudem regelmäßig. Erst als Jugendlicher kann er weg vom Bauernhof, baut sich eine eigene Existenz auf und heiratet. Dann schlägt aber das Schicksal erneut zu. Das erste Kind stirbt bei der Geburt. Das Paar ist am Boden zerstört, doch es erfängt sich wieder. Johann und Brigitte bekommen einen gesunden Sohn und danach noch eine Tochter. Es stellt sich allerdings bald...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Marianne Hengl
Der Ortler: Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. | Foto: ORF/Verlagshaus Hans Jöchler
6

ORF III
"Land der Berge: Südtirol – Rund um den Ortler"

BEZIRK LANDECK, VINSCHGAU. In der "Land der Berge" Dokumentation aus dem Jahr 2019 gibt es am 03. März 2021 um 21:05 Uhr auf ORF III einen filmischen Streifzug rund um den höchsten Berg Südtirols. Unbezahlbarer Ausblick vom Ortler Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. Heute ist er "nur" noch der höchste Berg Südtirols - der Ortler. Mit seinen über 3.900 Metern hat er seit jeher Land und Leute fasziniert. Selbst Erzherzog Johann von Österreich war...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Günter Bugl (links), Europa-Präsident der Weltrekord-Organisation bei der Urkunden-Übergabe an Alina. | Foto:  RHR Europa
3

Sportunion Kufstein
Weltrekorde für Alina Bühl aus Thiersee

Aufregung und Freude zugleich bei der Familie Bühl in Thiersee. Alina schaffte Eintrag zum Weltrekord. THIERSEE. Die Aufregung der Familienmitglieder im Hause der Familie Bühl in Thiersee war spürbar, als sich niemand geringerer als Günter Bugl, Europa-Präsident der Weltrekord-Organisation von der internationalen "Record Holders Republic" meldete. Die junge Sportunion-Kufstein-Sportlerin war im November im Duell "Klein gegen Groß" im ARD und ORF bei Moderator Kai Pflaume zu Gast und bezwang mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Causa Ischgl: Die Vorwürfe gegenüber dem Ischgler Hausarzt, dass er falsche Atteste oder "Gefälligkeitsgutachten" ausgestellt habe, haben sich laut  Staatsanwaltschaft Innsbruck nicht bestätigt.  | Foto: Othmar Kolp
1 2

Causa Ischgl
Vorwürfe gegen Ischgler Hausarzt nicht bestätigt

ISCHGL (otko). Die Vorwürfe gegenüber dem Ischgler Hausarzt, dass er falsche Atteste oder "Gefälligkeitsgutachten" ausgestellt habe, haben sich laut Staatsanwaltschaft Innsbruck nicht bestätigt. Keine "Gefälligkeitsgutachten" ausgestellt Im Zuge der Causa Ischgl geriet auch der Ischgler Hausarzt unter Beschuss. Nach der Ausstrahlung der ORF Dokumentation "Am Schauplatz: Ausnahmezustand in Ischgl" im April wurde von der FPÖ die Ausstellung vermeintlich falscher Atteste, in welchen bestätigt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Silvia Schneider, Laurin Jantscher und Gustav Jantscher („Huchen mit panierter Auster und Senf-Zwiebel-Sauce“ und "Pochiertes Ei mit Kartoffel-Trüffelschaum"). | Foto: ORF/Lura Media/Simeon Baker
2

TV-Sendung
Sennerei Grins bei "Silvia kocht"auf ORF 2

GRINS, ST. ANTON. Neben einem Beitrag über die Sennerei Grins ist bei "Silvia kocht" am 17. Februar 2021 um 14:00 Uhr auf ORF 2 auch der Profikoch Gustav Jantscher zu Gast. Regionale Produkte im Mittelpunkt Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Peter Schröcksnadel im Gespräch an der Großache in Kössen. | Foto: Ö3
4

"Walek wandert" – mit P. Schröcksnadel
Ö3-Wanderung mit dem ÖSV-Chef in Kössen

„Walek wandert“ mit ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel auf Ö3 – am 7. 2. aus Kössen. KÖSSEN. Am Tag vor dem Start der alpinen Ski-WM in Cortina d'Ampezzo wanderte der langjährige ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel mit Tom Walek in Kössen. Die 4.400 Einwohnergemeinde liegt dem gebürtigen Innsbrucker besonders am Herzen – er kommt immer wieder gerne zum Fischen an die Kössener Ache, an der er auch Fischereirechte hält. Schröcksnadel spazierte mit dem "Ö3-Mikromann" am Ufer entlang und sprach über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kamerateam war zu Gast bei den Familien Stefan und Emil Rauch in Roppen. | Foto: Maschinenring
2

ORF - Land und Leute
Stefan Rauch aus Roppen im Portrait, Ausstrahlung 13.02.

ROPPEN. Im Rahmen der Sendung "Land und Leute" zeigt der ORF ein interessantes Portrait von Stefan Rauch und dessen Bauernhof, den er gemeinsam mit seinem Bruder Emil bewirtschaftet. Während der letzten großen Schneefälle war das Fernsehteam zu Gast bei den Rauchs in Roppen und begleitete Stefan beim Winterdienst-Einsatz für den Maschinenring. Der innovative Landwirt ist das ganze Jahr über mit seinen Geräten im Einsatz – im Winter mit dem Schneepflug und im Sommer in unterschiedlichen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Gottesdienst wird aus der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck übertragen. | Foto: dibk

Gedanken
Kirche im Herzen der Stadt – und im Radio

INNSBRUCK. Am 31. Jänner überträgt ORF Radio Tirol einen Gottesdienst live aus der Innsbrucker Spitalskirche. Leitgedanken„Wo das Herz brennt – der eigenen Mission auf der Spur“: Unter diesem Leitgedanken zelebriert Bischofsvikar Jakob Bürgler am Sonntag, 31. Jänner um 10 Uhr einen Gottesdienst in der Spitalskirche Innsbruck – Kirche im Herzen der Stadt. ORF Radio Tirol überträgt live. Die Eucharistiefeier wird von Mitgliedern der Loretto-Gemeinschaft mitgestaltet, u.a. mit einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Claus Oberhauser lehrt und forscht an der PH Tirol und an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Außerschulische Lernorte, Globalgeschichte, Verschwörungstheorien, Politische Bildung. | Foto: PH-Tirol

ORF-Regionalmagazin präsentiert
Maßnahmen gegen Antisemitismus

INNSBRUCK. Am Sonntag, dem 24. Jänner 2021 um 12.30 Uhr, präsentiert Sandra Szabo im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ unter Anderem das Thema "Maßnahmen gegen Antisemitismus in Österreich". Mehr Bildung, verschärfte Strafen und zivilgesellschaftliches Engagement sollen helfen, Antisemitismus zu bekämpfen. Die Bundesregierung hat am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde ihre nationale Strategie präsentiert. Anlass zur Sorge gaben zuletzt antisemitische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Studiogespräch mit Bischof Glettler über die Notsituation auf Lesbos
"Hilfe vor Ort reicht nicht aus!"

INNSBRUCK. Am 17. Jänner wird das Studiogespräch mit Sandra Szabo und dem Innsbrucker Bischof Glettler neben vielen anderen spannenden Themen im im ORF-Regionalmagazin auf ORF2 um 12:30 Uhr ausgestrahlt. Bischof Hermann Glettler der Diözese Innsbruck kritisiert die Regierung angesichts der andauernden Notsituation von Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos scharf. Die Rede von einer „Hilfe vor Ort“ als Ersatz für eine Evakuierung des Lagers sei angesichts von winterlichen Temperaturen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Harry Prünster verbrachte kürzlich einige Tage in Westendorf. | Foto: privat
3

ORF 2
Harry Prünsters schönste Zeit in Westendorf

WESTENDORF (jos). Kürzlich weilte Moderator Harry Prünster mit seinem Team zwei Tage in Westendorf. Er besuchte den Oberfasserhof in der Unterwindau, ließ sich von Bezirksjägermeister Martin Antretter das Woipertouringer-Projekt zeigen und vom Westendorfer Bergrettungschef Anton Ager in die Lawinenkunde einführen. Schließlich stattete er der Sonnalm einen Besuch ab, wo ihn die Windstreich-Musikanten erwarteten. Die Sendung wird am 24. Jänner um 16 Uhr ausgestrahlt (ORF 2). 314 Folgen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
SU Sparkasse Kufstein Damen Tischtennis Bundesliga Team war beim TV-Livespiel in Linz im Einsatz. | Foto: Schwaighofer
1 3

Tischtennis - Österreich
Tischtennis ist im Sport TV-tauglich

Sechs Tiroler Bundesliga Teams sind in der 1. und 2. Österrechischen Bundesliga im Einsatz. Allein vier Mannschaften aus zwei Vereinen stellt der Bezirk Kufstein für die ÖTTV Bundesliga Vereins-Mannschaftsmeisterschaften der Spielsaison 2020/21. ÖSTERREICH. Das Tischtennisteam Sportunion Kufstein verliert das ORF Sport+ Livespiel gegen den amtierenden Bundesligameister und Champions League Finalisten Linz AG-Froschberg in einem Sechs-Spiele-Durchgang mit 4:2. Eine Überraschung aus Tiroler Sicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Anita Nyitrai (SU Sparkasse Kufstein) beim Aufschlag zum ORF Sport+ Livespiel in Linz. | Foto: Schwaighofer
3

Tischtennis - Österreich
Keine Überraschung aber mit starker Leistung

Das Tischtennis Team Sportunion Sparkasse Kufstein verliert ORF Sport+ Livespiel gegen den Champions League Finalisten 2020 und Österreichs Damen Bundesliga Tabellenführer Linz AG-Froschberg in einem sechs Spiele Durchgang mit 4:2. ÖSTERREICH (sch). Eine Überraschung aus Tiroler Sicht blieb aus. Die Oberösterreicherinnen hatten nichts anbrennen lassen und starteten in das ORF Livespiel erstmals in dieser Bundesliga Saison mit der österreichischen Spitzenspielerin Jia Liu. Kufsteins Damenteam...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Im Bild: Stephan Pauly (Intendant des Wiener Musikvereins), Daniel Froschauer (Vorstand der Wiener Philharmoniker), Riccardo Muti, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. | Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
1 3

Wiener Philharmoniker
Neujahrskonzert erstmals ohne Saalpublikum

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker am 1. Jänner wird jedes Jahr in die ganze Welt – heuer in 90 Länder – übertragen. Coronabedingt wird das Konzert heuer ohne Live-Publikum über die Bühne gehen. ÖSTERREICH. Bereits zum 81. Mal senden die Wiener Philharmoniker am 1. Jänner ihre musikalischen Neujahrsgrüße in die ganze Welt. Bereits zum sechsten Mal steht am Pult Riccardo Muti, der im neuen Jahr eine "Botschaft der Hoffnung" in die Welt senden will. Der ORF wird das Konzert in alle...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einzigartig: Camping bei Minusgraden in Leutasch. | Foto: Reindl
9

Urlaub in der Leutascher Kälte
Die faszinierende Welt der Wintercamper

LEUTASCH. Am 9. Dezember wurde eine Reportage in ORF 1 ausgestrahlt, die Einblicke in das einzigartige Leben der Wintercamper in Leutasch gab. Im Porträt: Menschen, die von klirrender Kälte und Schnee nicht genug bekommen können: Die Wintercamper. Kurt Reindl warf einen Blick auf das schöne Leben am tief verschneiten Campingplatz. Camping bei MinusgradenEs ist eine verkehrte Welt. Hier machen Menschen dann Urlaub, wenn es anderen längst zu kalt ist. Wohlige Wärme im Fahrzeug, während im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Neben dem Corona-Virus gab es in diesem Jahr auch andere, positive Highlights, die im ORF 2 präsentiert werden. | Foto: Pixabay

Jahresrückblick 2020
Ein Blick auf herausragende Ereignisse des Jahres 2020

INNSBRUCK. Am Montag, 21. Dezember um 21.05 Uhr im ORF 2 wird ein Jahresrückblick des ORF Tirols ausgestrahlt werden – ein Rückblick, auf ein außergewöhnliches Jahr, das in die Geschichtsbücher eingehen wird. "In einer großen TV-Sondersendung blicken wir zurück auf viele aufregende und spannende, einzigartige und unvergessliche Momente der vergangenen Monate." In einem Jahr, in dem wir mehr Zeit als sonst zu Hause verbracht haben, lädt Moderatorin Katharina Kramer sieben Studiogäste in ihr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Kletterwand bei der Mauer des Silvretta-Stausees auf der Bielerhöhe. | Foto: ORF/ORF-V
4

ORF-Doku
Vom Leben und Arbeiten im Hochgebirge

GALTÜR, GASCHURN. Zehn Prozent der Weltbevölkerung leben im Hochgebirge. Mit viel Aufwand und Kraft gestalten sie ihren Lebensraum. Sie leben mit den Gefahren der Natur und wählen Berufe, die damit zu tun haben. Die Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg wird am 17. Dezember um 11.00 Uhr auf 3sat ausgestrahlt. Trittsicherheit ist unerlässlich Lawinenverbauer und Felsräumer müssen zu ihrem Arbeitsplatz oft stundenlang aufsteigen, Trittsicherheit in steilem Gelände ist hier unerlässlich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch in diesem Jahr stimmen Franz Posch und seine Musikanten Weihnachtslieder für den guten Zweck an. | Foto: ORF Facebook
Video 2

Weihnachtlicher Abend für den guten Zweck
"Mei liabste Weihnachtsweis" mit Franz Posch

INNSBRUCK. „Mei liabste Weihnachtsweis“ mit Franz Posch – aus dem ORF Landesstudio Tirol wird am Donnerstag, 24. Dezember, 18.00 bis 19.00 Uhr im ORF 2 ausgestrahlt werden. Am Freitag, 25. Dezember, 21.15 Uhr gibt es dann die Langfassung (90 Minuten) im ORF III zu sehen. Weihnachtsmusik mit SinnDie Sendung „Mei liabste Weihnachtsweis“ im Rahmen von „Licht ins Dunkel“ bringt am Heiligen Abend Besinnlichkeit und weihnachtliche Stimmung aus dem ORF Landesstudio Tirol in die Welt. Franz Posch und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
"Wenn Menschen an sich glauben" aus Ischgl: Peter Habeler, Marianne Hengl, Johanna Constantini und Thomas Jehle (v.l.). | Foto: Die Fotografen
3

ORF III
"Wenn Menschen an sich glauben" aus Ischgl

ISCHGL. Mit einer weihnachtlichen Botschaft meldet sich Marianne Hengl am 19. Dezember um 16.45 Uhr auf ORF III aus Ischgl. In ihrer Gesprächsrunde begrüßt sie Peter Habeler, Johanna Constantini und Thomas Jehle als Gäste. Illustre Gesprächsrunde in Ischgl Marianne Hengl, Obfrau des Vereins RollOn Austria und Initiatorin der Fernsehsendung „Gipfel-Sieg“ greift diesesmal wieder selbst zum Mikrophon und begrüßt in Ischgl eine illustre Gesprächsrunde unter dem Motto: „Wenn Menschen an sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Am Schauplatz" in Ischgl: Seilbahnvorstand Günther Zangerl (Silvrettaseilbahn AG) im Gespräch mit Schauplatz-Reporter Ed Moschitz | Foto: ORF
1 8

"Das große Schweigen"
ORF-"Schauplatz" – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten

ISCHGL. Am Schauplatz Reporter Ed Moschitz ist nach Ischgl zurückgekehrt und zeigt wie Österreichs Wintersportzentrum versucht Corona hinter sich zu lassen und wieder erfolgreich zu sein. Zu sehen ist die Reportage "Das große Schweigen – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten" am 10. Dezember um 21:05 Uhr auf ORF 2. Neustart der Skisaison In Ischgl ringt man um einen Neustart in die Skisaison. Ohne Après Ski, dafür mit Alkoholverbot, Abstandsregeln und desinfizierten Gondeln. "Wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Patricia Aulitzky ermittelt um "Das Mädchen aus dem Bergsee" | Foto: Heinz Laab Orf

ORF-1-Premiere für „Das Mädchen aus dem Bergsee“ am 8. Dezember
Patricia Aulitzky und Mirjam Unger sorgen für Landkrimi-Frauenpower in Tirol

Innsbruck. Nachdem die beliebte ORF-Landkrimi-Reihe mit „Steirerwut“, die Ende Oktober ausgestrahlt wurde, erfolgreich in die neue Saison gestartet ist, macht das ORF-Format nach „Sommernachtsmord“ nun zum zweiten Mal Halt in Tirol. Und dort ist am Dienstag, dem 8. Dezember 2020, um 20.15 Uhr volle Frauenpower angesagt, wenn Patricia Aulitzky erstmals unter die Landkrimi-Cops geht und das Rätsel um „Das Mädchen aus dem Bergsee“ löst. HandlungAuf den ersten Blick scheint im Fall um eine tote...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.