Ortskernrevitalisierung

Beiträge zum Thema Ortskernrevitalisierung

Herausforderung Innenstadt: Geschlossene Läden prägen den Oberpullendorfer Ortskern.
1 11

Oberpullendorfer Ortskern im Wandel
"Die Wettbewerbsverzerrung ist unglaublich!"

Ein Blick in die Hauptstraße zeigt das Bild vieler Kleinstädte: Immer mehr Geschäfte stehen leer, während sich große Handelsketten am Stadtrand oder im Internet den Großteil der Kundschaft sichern. Doch was bedeutet das für die Stadt selbst? Wie reagieren Politik und Unternehmer auf diese Veränderung? OBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz zeigt sich besorgt über die Entwicklung, betont aber, dass die Stadtgemeinde gegensteuern will: „Wir versuchen in jede Richtung zu gehen, um das Thema zu...

Der Konzeptentwurf für das neue Projekt in Feuersbrunn.  | Foto: Maurer&Partner
5

Zukunftsprojekt Ortskern
Mörwald entwickelt Großprojekt in Feuersbrunn

"Gutshof und Weinhandlung" mit 23 Zimmern, einer Gutshofküche, eine Weinhandlung, eine Markthalle entsteht derzeit in Feuersbrunn. FEUERSBRUNN. Der Gastronom und Geschäftsmann Toni Mörwald betreibt bereits mehrere Restaurants und Hotels. Nun entsteht ein weiteres Großprojekt, dass ökonomische und ökologische Aspekte vereinen soll. Unter dem Namen "Zukunftsprojekt Ortskern", entsteht in Feuersbrunn ein Gutshof. Der Spatenstich ist bereits erfolgt. Im ganzen Ort wurde eine Vielzahl an Häusern...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LR Tratter: „Es werden allen voran Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder sinnvoll für Wohn- und Wirtschaftszwecke zur Verfügung gestellt und Baulandreserven und Erschließungskosten gespart." | Foto: Land Tirol

Ortskernrevitalisierung
Ein klarer Mehrfachnutzen für alle Beteiligten

TIROL. Seit über 35 erfahren die Tiroler Gemeinden Unterstützung vom Land, wenn es um die Dorferneuerung geht. Allein in 2021 wurden 134 Projekte beschlossen und insgesamt 4,8 Millionen Euro investiert. Ein klarer MehrfachnutzenNachhaltige Konzepte umsetzen und die Bevölkerung in die Gestaltung der Gemeinde aktiv miteinbeziehen: das ist das Erfolgskonzept der Tiroler Dorferneuerung seit bereits 35 Jahren. Reichlich Unterstützung erhalten die Gemeinden vom Land, dass darin, laut Landesrat...

Bürgermeister Herbert Gaggl (ÖVP) im Zentrum beim Glücks-Bankerl vor dem geschlossenen Gasthaus "Zum Schiller". Der neue Besitzer soll laut Gaggl in einen Gastronomiebetrieb investieren. | Foto: RMK
4

Wirtshaussterben
Moosburg: Zwischen Freud und Leid

Vorzeigegemeinde Moosburg ohne Gasthaus im Ortskern. 2022 sollen Investoren Wandel herbeiführen. MOOSBURG. Dass die Marktgemeinde nichts zur Belebung ihres Ortskernes tut, kann man Moosburg nicht vorwerfen. Ein Co-Workingspace, eine Apotheke, mehrere Ärzte, Banken – das und vieles mehr befinden sich mitten in Moosburg. Trotz all der vielen belebenden Maßnahmen spürt Moosburg einen Negativtrend: direkt im Ortskern gibt es kein Gasthaus bzw. keine Gastronomie zum Speisen. Dieser Tatsache muss...

Besuch in Stanz: LR Johannes Tratter (Mitte) gratuliert in Anwesenheit von Landtagsvizepräsident Anton Mattle (2. von li.) der Gemeinde und Pfarre Stanz sowie den ausführenden Architekten zur gelungenen Revitalisierung des alten Widums. | Foto: Land Tirol/Kandler
2

Sanierter Widum in Stanz
LR Tratter setzt auf Ortskernrevitalisierung

STANZ. Altes Widum in Stanz bei Landeck: Zeitgemäße Nachnutzung nach umfassender Sanierung. Ein Juwel im Zentrum von Stanz Seit über 30 Jahren widmet sich die Dorferneuerung der Stärkung und Erneuerung dörflicher Strukturen in Tirol. Gemeinde und Pfarre Stanz beschäftigten sich schon seit einiger Zeit mit der Frage, auf welche Weise das seit Jahren leerstehende und im Baurecht der Gemeinde liegende alte Widum neu zu nutzen wäre. Im Zuge der umfassenden Sanierung des denkmalgeschützten Objektes...

Bürgermeister Mario Abl aus Trofaiach und Lehrgangsleiterin Martina Nagl vom Klimabündnis gratulierten den frischgebackenen Absolventen, darunter Luftenbergs Bürgermeisterin Hilde Prandner mit Bauamt-Leiterin Marion Lembachner (zweite Reihe Mitte).  | Foto: Klimabündnis
2

Ortskernbelebung
Luftenbergerinnen bei Klimabündnis-Lehrgang in der Steiermark

Bgm. Hilde Prandner und Bauamt-Leiterin Marion Lembachner aus Luftenberg nahmen am ersten Aufbau-Lehrgang „Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte“ in Trofaiach teil. LUFTENBERG, TROFAIACH. Die Innenstadt von Trofaiach (Bezirk Leoben, Steiermark) war das Ziel des allerersten Aufbau-Lehrgangs von Klimabündnis Österreich. Am 12. und 13. November trafen sich dort zwölf Teilnehmende aus mehreren Bundesländern zum Schwerpunktthema „Ortskernrevitalisierung als Klimastrategie“. Die Stärkung der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Zeihten sich mit den Maßnahmen zufriedne: Stefan Schöpf, LR Johannes Tratter, Gerald Jochum, Bernadette Hofer, Harald Kröpfl und Bgm. Heinz Kofler (v.l.). | Foto: Schwarz
14

Ortskernrevitalisierung
Gemeinde Prutz als Vorzeigebeispiel für Ortskernbelebung

Sieben Projekt wurden im Zuge der Ortskernrevitalisierung und Zentrumsentwicklung in Prutz mittlerweile umgesetzt. Der zuständige Landesrat Johannes Tratter zeigte sich begeistert. PRUTZ (das). Ein neu gestalteter Dorfplatz inklusive Dorfzentrum sowie zahlreiche sanierte Leerstände- die Gemeinde Prutz erstrahlt in neuem Glanz. In den letzten fünf Jahren konnten mithilfe der Landesförderung sowie fachlicher Begleitung im Zuge der Dorferneuerung sieben Projekte verwirklicht und damit zahlreiche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.