Osterfest

Beiträge zum Thema Osterfest

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Heiligen Woche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem.
3

Ostern in Tirol
Die Heilige Woche und ihre Traditionen

Die Heilige Woche beginnt mit dem Palmsonntag und zieht sich über die Tage des Leidens und der Auferstehung Christi bis hin zum Osterfest. Anders als die weit verbreitete Bezeichnung „Karwoche“ umfasst sie auch das Osterfest, weshalb sie als Oktav bezeichnet wird. Diese Woche erinnert an zentrale Ereignisse des christlichen Glaubens – vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung. TIROL. Die Heilige Woche, auch als „hebdomada sancta“ bezeichnet, ist ein bedeutender Zeitraum für die...

Ein besonderes Osterfest: 2025 feiern erstmals seit Jahren alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag.
 | Foto: unsplash
3

Gemeinsam zum Osterfest
Ein außergewöhnliches Datum für alle Christen

In diesem Jahr fallen die Fastenzeiten der großen Weltreligionen zusammen. Gleichzeitig feiern alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag, und das jüdische Pessach-Fest endet am 20. April. Auch die Krankenhausseelsorge in Tirol setzt in dieser besonderen Zeit ein Zeichen des Miteinanders. TIROL. Passend zum bevorstehenden Heiligen Jahr 2025 der katholischen Kirche begeht die Krankenhausseelsorge in Tirol diese Woche eine Art "Pilgerschaft zueinander". Gemeinsam bringen die Seelsorger...

Der Glaube wächst langsam, aber sicher. Der Tod hat nicht das letzte Wort, und aus dieser Hoffnung heraus können wir ein österliches Leben führen. | Foto: Rebeiz
2

Ostern im Jahr des Gebetes
"Christliches Beten ist eine Weltzuwendung"

Die Fastenzeit klingt aus und das Osterfest steht vor der Tür. Wir haben uns mit Bischof Hermann zum Gespräch getroffen. BEZIRKSBLÄTTER: 2024 ist das „Jahr des Gebetes“. In diesem Zuge ist jetzt auch Ihr Hirtenwort erschienen, welche Bedeutung steckt dahinter? BISCHOF HERMANN: Wer betet, kann inmitten größter Nervosität zur Ruhe kommen. Angesichts der enormen Verunsicherungen unserer Zeit bedeutet Beten, den inneren Frieden wieder zu finden, sich in Gott zu verwurzeln. Gebet unterbricht unsere...

Osterhasen, Gedicht, Geschichte, Ostern
27 16 8

Ostern - Gedicht - Geschichte
Der Osterhase hoppelt über die Frühlingswiese!

Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen die noch kalte Erde. Die Natur erwacht, Pflänzchen beginnen zu sprießen. Plötzlich liegt frischer Frühlingsduft, in der klaren Luft. Bienen, Hummeln saugen süßen Nektar, an den Gänseblümchen. Osterglocken wiegen sich lautlos, in der Frühlingsbrise. Sie blühen rechtzeitig zum Osterfest, in schönster Pracht. Auch der Osterhase hoppelt vergnügt, über die blühende Frühlingswiese. Er spitzt seine Löffel, lauscht dem Brummen und Summen. Schnell muss er laufen, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Zu Ostern feiern Christen ihr ältestes und wichtigstes Fest: die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz.  | Foto: Pixabay
2

Ostern 2023
Fragen und Antworten rund um das Osterfest

Das wichtigste Fest der Christen in aller Welt steht kurz bevor - das Osterfest. Warum und wie wird es gefeiert? Warum ist die Terminfindung für Ostern so kompliziert? Was hat Ostern mit Hasen und Eiern zu tun? Kathpress beantwortet diese und andere Fragen rund um das Fest. Was wird zu Ostern gefeiert? Zu Ostern feiern Christen ihr ältestes und wichtigstes Fest: die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz. Die zentrale Botschaft von Kreuz und Auferstehung ist, "dass am Ende das...

"Auferstandener" in der Pfarrkirche Peter und Paul Telfs. | Foto: Hansjörg Hofer
2

Zusammenfassung von F. Reitmaier
Ostern - das höchste Fest der Christen

TELFS. Ostern ist das höchste Fest der Christen. Für ein gutes Verständnis des Themas hat Ferdinand Reitmaier Theologisches, Geschichtliches und Volkskundliches zum Thema zusammengefasst. Sieg des Lebens über den Tod„Ein Singen geht über die Erde“ so lautet der bekannte Buchtitel von Bischof Reinhold Stechers Osterbotschaft, wenn wir uns zum Glauben an den auferstandenen Christus durchringen und uns in ein österliches Schauen, Hören und Fühlen entfalten. Die Christen feiern am Ostersonntag die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Gedanken zum Osterfest
Beudeutung von Ostern im Kreislauf der Natur und des Menschen

Sterben – Werden – Auferstehen Persönliche Gedanken zum Osterfest „Es gibt keine Dunkelheit, die nicht vom Licht erleuchtet wird, keine Erstarrung, die nicht vom Leben aufgebrochen wird, kein Scheitern, das nicht zu einem Neuanfang wird. Und es gibt keine Angst, die in Vertrauen und Zuversicht verwandelt werden kann.“ Was mich am Osterfest begeistert, ist das Thema Tod und Leben, hinter sich zu lassen und neu anzufangen, vielleicht auch unten sein und wieder aufstehen, im Dunkeln sein und ans...

Ostern
Eingeschränkte Ostergottesdienste – Was muss beachtet werden?

TIROL. Wer hätte es gedacht: auch in diesem Jahr gibt es nur ein eingeschränktes Osterfest. Allerdings sind nach derzeitigem Stand (24. März 2021) Gottesdienste unter Einhaltung der Corona-Regeln in den Kirchen möglich. Unter Beachtung der FFP2-Maskenpflicht und der Einhaltung des Mindestabstandes von zwei Metern für Personen, die nicht in einem Haushalt leben, sind die Zeremonien durchführbar. Zusätzliche digitale Formate geplantAuch wenn nach derzeitigem Stand die Ostergottesdienste unter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.