Ostern

alt-text Ostern

Zu Ostern Freude schenken

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Der Osterhase hoppelt wieder durch unsere Gärten und versteckt seine bunten Nester. Um dem fleißigen Hasen etwas unter die Arme greifen zu können, haben wir für euch einige Tipps zusammengesucht, mit denen ihr euren Liebsten garantiert eine Freude bereiten werdet! Wer bei der Osterjause in diesem Jahr besonders auftrumpfen möchte erfährt bei uns außerdem, warum in den Tagen vor Ostern keine Kirchenglocken läuten. Doch keine Sorge, bis zum Ostersonntag sind sie wieder zurück! Wir wünschen ein schönes Osterfest!


Beiträge zum Thema Ostern

Laura Gastinger, Lena und Niklas Kössner (vorne) und Jonas Schuh und Timo Meller (hinten, v.l.) | Foto: privat

Ostertradition
Ratschenkinder in Goschenreith unterwegs

GOSCHENREITH. Der Tradition des Ratschen folgend waren in Goschenreith am Taxenbache (Gemeinde Dobersberg) Laura Gastinger, Lena und Niklas Kössner, Jonas Schuh und Timo Meller unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind in der Karwoche ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Loreen Gutmann, Leonie Habisohn, Luisa Apfelthaler, Lena Fitzinger, Luca und Emely Zwinz (v.l.) | Foto: privat

Osterfeierlichkeiten
Gasterner Ministranten als Ratscher unterwegs

GASTERN. Der Tradition des Ratschen folgend waren in Gastern die Ministranten Loreen Gutmann, Leonie Habisohn, Luisa Apfelthaler, Lena Fitzinger, Luca und Emely Zwinz unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind in der Karwoche ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching, Alexander und Konrad Ramharter | Foto: privat

Osterfeierlichkeiten
Fleißige Ratscher in Wiederfeld unterwegs

WAIDHOFEN/THAYA-LAND. Der Tradition des Ratschen folgend waren in Wiederfeld Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching, Alexander und Konrad Ramharter unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind in der Karwoche ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Ratscherinnen Ines und Alice Gillitschka

Osterbrauch
Ratscher in Waidhofen

WAIDHOFEN. Auch dieses Jahr pflegten wieder die Ratscher den Osterbrauch. Dabei fliegen die Kirchenglocken der Legende nach am Abend des Gründonnerstag nach Rom. Die Ratscher übernehmen am Karfreitag und -samstag die Aufgabe der Glocken.  In Waidhofen waren u.a. die Ratscherinnen Ines und Alice Gillitschka in der Jasnitz-Siedlung unterwegs.

  • Waidhofen/Thaya
  • Christopher Führer
Ratschen der "anderen Art".  | Foto: privat

Ostern
Königstettner trotzen Corona-Krise

KÖNIGSTETTEN (pa). In Königstetten wird trotz Corona-Krise die Tradition hochgehalten. Aufgrund der Ausgangsbeschränkung war es nicht möglich, dass die Ratscher die Bevölkerung auf das Osterfest einstimmen konnten, informiert Andreas Eckerl. Aber, zwei Königstetter – Karl Tratberger und Leopold Schöfbeck – haben eine Idee kreiert und eine aus dem Jahr 1864 restaurierte Pumpern (tiefe Ratsche) aktiviert und sind mit dieser Ratsche, die auf einem Autoanhänger positioniert wurde, von Donnerstag...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die fleißigen Schöngraberner Ratscher ersetzten am Karfreitag und Karsamstag die Glocken. Wie am Foto ersichtlich hatten die jungen Ministranten Spaß an der Sache bei fast schon sommerlichen Temperaturen. | Foto: Arbes
5

Ratscher im Bezirk
Ratscher ersetzten allerorts die Glocken vor Ostern

Hauptsache laut und a Gaudi - "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss", lautet einer der Sprüche, den die Ratscherkinder in der Karwoche in die Ortschaften hinausbrüllten und sich mit ihren Ratschen bemerkbar machen. Am Gründonnerstag fliegen nach altem Volksglauben alle Kirchenglocken nach Rom. Ihre Funktionen übernehmen bis zum Karsamstag die Osterratschen.

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Poysbrunner Ministranten ratschten wieder!

Die Ministranten von Poysbrunn waren wieder fleißig im Ort unterwegs und setzen damit eine kirchliche Tradition fort: Das Ratschen! Das Schmücken der Ratschen hat ebenfalls eine lange Tradition in Poysbrunn - Jedes Kind erhält die seinem Jahrgang zugeordnete Farbe für seine Ratsche. Heuer waren das in Poysbrunn sieben Jahrgänge! 13 Kinder waren mit dabei und ersetzen das Läuten der Kirchenglocken.

  • Mistelbach
  • Marion Hirtl
4

Ratscher im Bezirk Hollabrunn

In der Osterwoche ersetzten die Ratscher die Kirchenglocken Allerorts waren in der Osterwoche von Gründonnerstag bis Ostersamstag die Ratscher unterwegs. Trotz der nicht so tollen Wetterverhältnisse waren die Kinder und Jugendlichen sehr fleißig. Hier alle Bilder, die die Redaktion erreicht haben: Wolfsbrunn v.l.n.r.: Christoph Goll, Marcel Fedirko, Julian Karlovic Platt v.l.n.r.: Lisa Hnizdo, Maximilian Spitaler, Johannes Honsig, Matthias Waldherr, Georg Scharinger, Martin Pohl, Christian...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Scheiblingssteins Ratscher beim Gruppenfoto. | Foto: Peter Angermair
1 2

Die Ratscher unterwegs in Seiblingstein für den guten Zweck

Ein Bericht von Peter Angermair SEIBLINGSTEIN. Letzte Woche war es wieder soweit. Die Ratscher gingen am Ostersonntag wieder von Haus zu Haus um den Menschen in und rund um Klosterneuburg um ihre Ostergrüße zu überbringen. In Seiblingstein waren es neun Mädel und Burschen die, wie es der österlichen Brauch vorsieht, die Glocken durch die Holzratschen von Gründonnerstag bis Karsamstag ersetzten. Nach dem letztem Ratschen am Karsamstag haben sie ein gesegnetes frohes Osterfest gewunschen und...

  • Klosterneuburg
  • Daniel Butter
2 7

Ratscher Sabatenreith

Die fleißigen Ratscher von links hinten Tobias, Katharina und Johanna Bock, Hanna Kainz u. Stefanie Friedrich. Vorne links Elias Kainz, Stefan, Jonas und Carmen Bock ersetzten die Glocken von Gründonnerstag bis Karsamstag bei jedem Wetter.

  • Horn
  • Sabine Bock
(c) Wolfgang Eßl Photographie
1 5

Ratscherbuben in Mauterndorf erstmals unter weiblicher Führung

Zum ersten Mal in der Geschichte übernimmt mit Anna Macheiner ein Mädchen die Leitung der Ratscherbuben in Mauterndorf. Als Altmeisterin ist es Annas Aufgabe die Truppe beinander zu halten, alle Termine einzuhalten und mit den Ratschern die richtigen "Gsatzln" (Drehrythmen der Kastenratschen) einzustudieren. In Mauterndorf sind die Ratscher ein tolles Team aus jungen Menschen, die der Tradition alle Ehre machen. Wo: Marktplatz, 5570 Mauterndorf auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Feuerwehr Mauterndorf
Foto: Petra Tutsch

20 Kinder ratschten in Brunn an der Wild

Petra Tutsch hat es geschafft, alle 20 auf einem Foto festzuhalten. Die Namen der Kinder: Helena Kopper, David Kopper, Jonas Reiss, Mathias Judmann, Fabian Tutsch, Yvonne Tutsch, Dennis Hrdlicka, Jessica Hrdlicka, Vanessa Kröpfl, Kevin Schachtner, Klaudius Kaindl, Georg Altmann, Lisa Altmann, Klemens Kaindl, Tobias Kröpfl, Hanna Allram, Denise Kröpfl, Leonie Dasch, Lena Kröpfl, Nico Lamprecht, Julia Judmann, Elias Lamprecht

  • Horn
  • H. Schwameis
Vier fleißige Ratscherkinder die bald in Purkersdorf Krawall machen: Dorli, Leni, Feli und Maxi
4

Fest für 'Krawall-Kids'

PURKERSDORF/PRESSBAUM. Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscherkinder übernehmen ihren Job bis Ostern. Vor allem in urbanen Gebieten sind zu Ostern in den letzten Jahren aber immer weniger Ratscher zu hören. Die Bezirksblätter hörten sich in der Region um und sprachen mit jungen Purkersdorfern, die den alten Brauch pflegen. Krawall motiviert "Ich finde, es ist ein schöner Brauch, den man wieder in Erinnerung rufen sollte", betont Verena Herndl, Organisatorin hinter den...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Pfarrer Josef Rennhofer im Glockenturm der Pfarrkirche Waidhofen. Der Aufstieg hält den Geistlichen fit.
9

Ratscher, fliegende Glocken und ein Besuch hoch über der Stadt - Ostern kommt!

BEZIRK. Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscherkinder übernehmen ihren Job bis Ostern. Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Waidhofnern, die diesen alten Brauch pflegen - und besuchten die Kirchenglocken noch kurz vor Abflug in ihren Turmstuben mit Aussicht. Tagwache heißt es für die meisten Ratscher in der Karwoche schon um 5.30 Uhr. Ausgerüstet mit ihren Ratschen ersetzen sie die davongeflogenen Glocken. Das illustriert auch das Repertoire an Sprüchen der Ratscher: "Als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.