Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Man bekommt am Weg wieder ein Auge für Details, die man im Alltag einfach übersieht.
3 15

Tagebuch
Unsere Erlebnisse am Franziskusweg 2. Mai (3. Tag)

Donnerstag, 2. Mai (3. Tag) Strecke: Passo della Consuma nach Stia 1586 Höhenmeter Heute war wieder ein sehr anspruchsvoller Tag. Kalter Wind und blauer Himmel, so hat unser neuer Tag nach dem Regen am Vorabend begonnen. Freude kam auf! Wieder über acht Stunden Gehzeit. Wir mussten am Weg nahezu 1100 Höhenmeter bergab und über 500 Höhenmeter bergauf meistern. Das ging natürlich in unsere Füße. Von der Vegetation her, war es etwas ganz besonderes, die aufgehenden Blätterknospen und die...

Eine sehr anstrengende Tagesetappe. Heute sind wir 8 Stunden bergab und bergauf marschiert.
6 6

Tagebuch
Unsere Erlebnisse am Franziskusweg 1. Mai (2. Tag)

Mittwoch, 1. Mai (2. Tag) Wegstrecke: S. Ellero/ Passo della Consuma 1.300 Höhenmeter Eine sehr anstrengende Tagesetappe. Heute sind wir 8 Stunden bergab und bergauf marschiert. Bei den letzten Kilometern hatten unsere Fußsohlen schon sehr geschmerzt. Zudem zog ein starkes Gewitter mit Donner und Blitz heran, was unsere Schrittzahl dem Ende zu rasant nach oben trieb. Wir hatten die Privatunterkunft gerade noch erreicht, bevor es in Strömen zu schütten begann. Ja, „der gute Draht zu Franziskus“...

Erstmals keine Steigerung an Neuerkrankungen: So verteilen sich die Erkrankungen auf Österreich. | Foto: Gesundheitsministerium
3 5

Corona-Hoffnungsschimmer
Erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen

Mit Stand heute, 8 Uhr, vermeldete das Gesundheitsministerium im 24-Stunden-Intervall 354 neue Fälle – im Gegenzug dazu sind seit Freitag in der Früh weitere 485 Personen als vom Coronavirus geheilt gemeldet worden. Damit gibt es erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen, aktuell gelten 2.507 Personen als wieder gesund. Erstmals kein Anstieg an Erkrankungen Damit sind aktuell 8.832 aktive Fälle an Corona-Kranken registriert, nachdem es am Vortag in der Früh noch 8.981 gewesen sind, gibt es in...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler verspricht kleinen Vereinen Hilfspakete und Olympioniken einen baldigen Trainingsstart. | Foto: GEPA
4 1

Nächster Corona-Lichtblick
Werner Kogler kündigt Hilfspaket für kleine Sportvereine an

Die Lichtblicke in der Corona-Krise werden langsam mehr. So kündigte Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler heute an, dass es einerseits einen Hilfsfonds für kleine Sportvereine geben wird. Andererseits will er den potenziellen Olympia-Teilnehmern schon bald (unter eingeschränkten Bedingungen) die Trainingsstätten in Österreich wieder öffnen. Hilfsfonds gemeinsam mit "Sport Austria" Kogler will vor allem den kleinen und ehrenamtlichen Vereinen ein besonderes Augenmerk schenken: "Wir haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Hundsmüde lassen wir in Sant Ellero den 1. Tag nach dem Duschen mit Rotwein und traumhaftem Abendessen ausklingen.
4 2

Tagebuch
Unsere Erlebnisse am Franziskusweg 30.4.2019 (1. Tag)

Dienstag, 30.4.2019 (1. Tag) Ankunft in Florenz, Wegstrecke nach S. Ellero 21 Km „Der Weg ist unser Ziel“, egal wie weit wir kommen. In der Früh mit dem Zug in Florenz angekommen, schlenderten wir den ganzen Vormittag durch die Stadt und besichtigten die Kathedrale. Ferner pilgerten wir zum offiziellen Startpunkt des Franziskusweges, Santa Croce, wo wir uns unseren ersten Stempel für den Pilgerpass abholten. Florenz bietet soviel Schönes und lädt oft ein, da und dort etwas länger zu verweilen....

Das Yoga-Studio von Birgit Fruhmann in Fernitz-Mellach ist aufgrund der Pandemieverordnungen geschlossen. Ihre Yogis betreut die Yoga-Trainerin jetzt über Youtube.  | Foto: Edith Ertl

Yogis bleiben auch getrennt verbunden

Die Shiatsu-Praktikerin und Yoga-Trainerin Birgit Fruhmann ist von der Corona-Krise selbst stark betroffen. „Ich musste mein Studio Surya von einem auf den anderen Tag schließen und brauchte eine Woche, um das alles zu begreifen. Trotzdem bin ich mir sicher, ich schaffe das“, sagt die Gössendorferin. Um für ihre Yogis und alle, die es noch werden wollen, weiter da zu sein, hat sie einen YouTube Kanal mit Yogasequenzen erstellt, der kostenfrei genutzt werden kann. Im Video motiviert Fruhmann,...

Erich Timischl öffnet sein Tagebuch, in dem er den Franziskusweg, den er 2019 mit seiner Gattin Brigitte ging, beschreibt. | Foto: Edith Ertl
1 4

Am Franziskusweg mit Erich und Brigitte Timischl

Ende April 2019 begaben sich Brigitte und Erich Timischl auf den Franziskusweg. Von Florenz bis Rom absolvierten die beiden Fernitz-Mellacher 560 Kilometer, und das meist bei äußerst widrigen Wetterbedingungen. „Es ist einer der schönsten italienischen Pilgerwege und führt von Sant' Ellero über Assisi nach Rom. Die Strecke ist mit Pfaden, Feld- und Waldwegen, steilen Bergen sowie wenig befahrenen Straßen und durch eine abwechslungsreiche Landschaft interessant. Über den toskanischen und...

Monika Dunkl und das Hospiz-Team setzen ein Zeichen gegen die Vereinsamung in Zeiten der Corona-Pandemie.  | Foto: Edith Ertl
2

Hospizteam setzt Zeichen gegen Einsamkeit

Die pandemiebedingte Ausgangsbeschränkung gilt auch für das Hospizteam. Besuche, Begleitung und persönliche Treffen sind momentan nicht möglich. Die engagierten Ehrenamtlichen wollen dennoch nicht die Hände in den Schoß legen. „Es gibt viele Menschen, die mit dem Alleinsein und der Beschränkung der sozialen Kontakte schwer zurechtkommen“, sagt Hospiz-Teamleiterin Monika Dunkl. Für alle, denen zeitweise deshalb die Decke auf den Kopf fällt oder die unter Vereinsamung leiden, bietet sich das...

Zahlreiche Notlazarette mussten eingerichtet werden. | Foto: Everett Historical / Shutterstock
2 2

Pandemie wütete wie die Pest

Die Spanische Grippe überschattete das Kriegsende Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Welt von der bisher schwersten Grippeepidemie heimgesucht. Die rege Reisetätigkeit während der Kriegsjahre bot einem hochaggresiven Virus – einem mutierten Vogelgrippevirus – ideale Bedingungen, um sich rasch auf allen Kontinenten auszubreiten. Zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Jahr 1920 raffte die Spanische Grippe zig Millionen Menschen hin. Eines der prominentesten österreichischen...

  • Margit Koudelka
1

BUCH TIPP: Öko-Thriller mit Überraschungen

Ein Obdachloser nennt ihn Noah, das steht in seiner Hand eingeritzt. Noah leidet an Gedächtnisschwund, weiß nicht wer er ist. Aber er entdeckt an sich Fähigkeiten eines Profi-Killers - und er spielt eine Schlüsselrolle in einem weltweiten Massenmord: Eine Pandemie soll die Überbevölkerung regulieren. Ein rasanter, packender Thriller voller überraschender Wendungen! Bastei Lübbe, 559 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.