Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Die Blasmusik Burgenland hat 90 Mitgliedsvereine mit rund 4.400 Musiker – die Hälfte davon sind unter 30 Jahre. | Foto: pixabay
2

Hans Kausz, Landeskapellmeister
"Möchten wieder die Qualität der Vorpandemiezeit erreichen"

Der Landeskapellmeister des Burgenländischen Blasmusikverbandes Hans Kausz aus Oberpullendorf, sprach mit den RegionalMedien über die Herausforderungen der Musikvereine während der Corona-Zeit.  REGIONALMEDIEN: Wie habt ihr, die Mitglieder des Burgenländischen Blasmusikverbandes, die Corona Zeit verbracht? KAUSZ: Die Musikvereine unseres Landes hatten seit Beginn der Pandemie – und das mittlerweile schon 2 Jahre lang – kaum Auftritte und Proben. Um die Blasmusik ist es leider ziemlich ruhig...

Helmut Eller in seinem Garten in Oberschützen. Der MFG Burgenland-Landessprecher sieht die noch junge Partei bei der nächsten Nationalratswahl im zweistelligen Bereich. | Foto: Kopper
2

Helmut Eller (MFG Burgenland)
"Die Burgenländer sind ein bisschen zu unkritisch"

MFG Burgenland Landessprecher Helmut Eller sprach im Interview mit den RegionalMedien Burgenland über Corona, Wahlziele, Doskozil und die Burgenländer REGIONALMEDIEN: Ich nehme an, Sie sind nicht geimpft? HELMUT ELLER: Doch, ich bin zweimal geimpft. Wir sind ja keine Impfgegner-Partei, sondern wir sind für Impffreiheit. Wir haben aber nicht vor, ein Impfabonnement zu lösen. Also bei den beiden Impfungen wird es bleiben, nachdem die Wirkung des Impfstoffes ausgesprochen dürftig ist und die...

Kogler betont, was die Türkis-Grüne Koalition schon alles erreichen konnte.  | Foto:  FLORIAN WIESER/APA/picturedesk.com
4

Nationalfeiertag
Gemeinsam durch die Krise(n)

Am Nationalfeiertag traten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein Vize Werner Kogler (Grüne) zum ersten Mal gemeinsam auf. Im Zentrum ihrer Pressekonferenz stand die Bewältigung vergangener und künftiger Krisen.  ÖSTERREICH. Am Nationalfeiertag hielten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Vizebundeskanzler Werner Kogler (Grüne) ihre erste gemeinsame Pressekonferenz. In dieser ließen sie das letzte Jahr - und vor allem die vergangenen Krisen der letzten...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: T. C. A. Greilich – "Vorsorgen statt Hamstern - Lehren aus der Corona-Krise - Vorbereitung auf die nächste Pandemie"
Für den nächsten Ernstfall vorbereitet

Spätestens seit den Blackout-Warnungen und der Coronakrise wurde ersichtlich, wie schnell es zu Ausnahmezuständen kommen kann. Krisen- und Katastrophenexperte T. C. A. Greilich gibt in "Vorsorgen statt Hamstern" wertvolle Tipps, wie man sich einen Plan für „den Fall der Fälle“ zulegen kann. Mit dabei ist die private Krisenvorsorge, eine Bevorratung mit Lebensmitteln, die Beantwortung von Fragen über Gesundheit und Hygiene bis hin zu allg. Sicherheitsmaßnahmen. Leopold Stocker Verlag, 112...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Sieben-Tages-Inzidenz im Burgenland beträgt 100,7 | Foto: Adobe Stock/Ahmet Aglamaz
2

Corona-Virus im Burgenland
56 Neuinfektionen - Inzidenz bei 100,7

BURGENLAND. Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 56 Neuinfektionen. 18.931 Personen sind bereits genesen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 465. Die Lage in den KrankenhäusernIn den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 20 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich vier Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 896 (-8) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne....

Die Sieben-Tages-Inzidenz im Burgenland beträgt 99,7. | Foto: Pixabay

Corona - Virus Burgenland
39 Neuinfektionen - Inzidenz bei 99,7

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 39 Neuinfektionen. 18.837 Personen sind bereits genesen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen sinkt auf 455.  Eine weitere Person in intensivmedizinischer BehandlungIn den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 23 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich drei Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 904 (+110) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher...

Foto: Pixabay

Corona - Virus Burgenland
35 Neuinfektionen - 472 aktuell infizierte Personen

BURGENLAND. Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 35 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 472. Zwei Personen in intensivmedizinischer BehandlungIn den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 23 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich zwei Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 794 (+13) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Laut...

Praevenire Präsident Hans Jörg Schelling, Michaela Hinterholzer, Juliane Bogner-Strauß und Abt Petrus Pilsinger | Foto: Markus Spitzauer
2

Aus der Krise lernen
Praevenire Gesundheitstage 2021: Was uns die Pandemie aufgezeigt hat

Bei den Praevenire Gesundheitstagen 2021 zog man bedeutende Lehren aus der Corona-Pandemie. Die Veranstaltung fand bereits zum sechsten Mal in Seitenstetten statt. Die erste Veranstaltung im Gesundheitsbereich nach den Lockdowns, von 19. bis 21. Mai 2021 in Seitenstetten, war für Petrus Pilsinger ein freudiges Ereignis. Der Abt des Stiftes hieß die Besucher mit den Worten „Jeder Gast im Kloster soll Stärkung und Ermutigung erfahren“ willkommen. Die Praevenire Gesundheitstage fanden bereits zum...

Johann Heissenberger berichtet von seinen Erfahrungen mit Covid  | Foto: Heissenberger/Bezirksblätter
3

Es ist nur eine Glücksache, wenn es gut geht
Zwei Corona-Intensivpatienten berichten

Felix Freh aus Mannersdorf und Johann Heissenberger aus Hochneukirchen berichten von ihren Erlebnissen als schwerkranke Corona-Intensivpatienten im Spital in Oberpullendorf. In dem Alter nicht damit gerechnet„30 Minuten, davon zwanzig im Freien haben gereicht, dass ich mich angesteckt habe“, wirkt Felix Freh noch heute erstaunt, wie schnell es ihn nach einem Jahr der Vorsicht dann plötzlich doch erwischt hat. „Im Beruf hatte ich nie Angst mit den Masken und allen Vorsichtsmaßnahmen, im Privaten...

Der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger Martin Eberhardt in voller Corona-Ausrüstung auf der Intensivstation des KH Oberpullendorf | Foto: Iren Buczolich
4

Auf der Covid-Station Oberpullendorf
"Man glaubt nicht, wie gefährlich das Virus wirklich ist!"

Ein aufrüttelndes Gespräch mit dem Ärztlichen Direktor des Krankenhauses Oberpullendorf, Primar Dr. Tillhof und zwei Mitarbeiterinnen der Intensivstation und der Covid-Station Oberpullendorf. „Es ist so schön, wenn du siehst, in welchem Zustand du jemanden auf die Intensivstation verlegen musstest und wenn die Patienten dann wieder zu uns auf die Covid-Normalstation zurückkommen können und es ihnen besser geht! Leider waren es in letzter Zeit deutlich weniger, die das geschafft haben. Der...

"Uns Kinderfreunde ist klar, dass Kinder und Familien nach über einem Jahr Pandemie Unterstützung brauchen. Deshalb bieten wir heuer Freundschaftscamps an", so Alexandra Gager, Vorsitzende der Kinderfreunde Burgenland.  | Foto: Kinderfreunde Burgenland

Freundschaftscamp der Kinderfreunde in Lutzmannsburg
"Sommerferien auf der Sonnenseite des Lebens"

Die Kinderfreunde Burgenland bieten in diesem Sommer Freundschaftscamps für Kinder und Jugendliche an. Ein Camp findet vom 11. bis 16. Juli in Lutzmannsburg statt.  LUTZMANNSBURG. „Es ist wichtig, nach über einem Jahr Pandemie unseren Kindern auch in diesem Sommer Aktivitäten und Feriencamps anzubieten. Kinder und Jugendliche belastet diese Situation massiv. Umso wichtiger ist es für ihre emotionale und psychische Gesundheit, dass sie in der Ferienzeit qualitätsvolle Betreuung wie diese...

Ein Foto aus "besseren" Zeiten - bald füllen sich die Klassen in der Volksschule Deutschkreutz und in den anderen Schulen wieder.  | Foto: Pöltl
3

Freude auf den Neustart
Direktorin Christine Pöltl zu den Startvorbereitungen in der Volksschule Deutschkreutz

Wir haben mit Direktorin Christine Pöltl gesprochen, wie der Neustart in der Volksschule Deutschkreutz am Montag geplant ist. Die Freude ist groß - die organisatorischen Herausforderungen sind es auch. Bezirksblätter: Wie haben die Schüler, Eltern und Lehrer die Nachricht über die baldige Rückkehr in die Schule aufgenommen? Dir. Pöltl: Wir waren alle zunächst überrascht, da wir eigentlich davon ausgegangen sind, dass wir im Schichtbetrieb an die Schule zurückkehren werden und hatten dies auch...

Die momentan leer stehende Lounge-Disco ,,Raha" | Foto: Raha - Rainer Haspel
1

Bezirk Oberpullendorf
Weitere Minuszahlen oder Hoffnung auf Wiedereröffnung

BEZIRK. Vor allem für das Nachtleben stellt der Lockdown ein enormes Hindernis dar, denn viele Nachtclubs steigen zur Zeit am Ende des Monats ohne jegliche Einnahmequellen aus. Um die Situation genauestens zu untersuchen, wie verschiedenste Discotheken im Bezirk Oberpullendorf mit dem momentanen Lockdown umgehen, wurden das „Raha“ und die „Alm“ näher herangezogen und befragt. Alm – Die Party: Lieber geregelter Discobetrieb, als private „Corona-Partys“„Das Schlimme ist die Ungewissheit, da man...

Thermenhotel Kurz in Lutzmannsburg

Bezirk Oberpullendorf
Der Kampf der Hoteliers durch den Lockdown

BEZIRK. Der Lockdown erweist sich für viele Unternehmen als Problem, auch Hoteliers haben mit den Folgen der neuen Verordnungen zu kämpfen. Um Genaueres zu erfahren, wurde das ,,Blaufränkisch Hotel" in Deutschkreutz, das ,,Thermenhotel Kurz" in Lutzmannsburg und der ,,Landgasthof Faymann" in Dörfl, über deren Situation befragt.  Blaufränkisch Weinhotel in Deutschkreutz Nur zwei Monate hatte das „Blaufränkisch Weinhotel“ in Deutschkreutz geöffnet und schon steht der Lockdown vor der Tür....

Kommentar
Jetzt nur nicht leichtsinnig werden

In den nächsten Tagen und Wochen wird die viel beschworene „neue Normalität“ Wirklichkeit. Wir können unsere Corona-Frisuren wieder in Ordnung bringen lassen. Endlich dürfen auch die Möbelhäuser wieder öffnen und es dauert auch nicht mehr lange, bis wir unser Schnitzerl – vom maskierten Kellner serviert und unter Einhaltung von Mindestabständen zum Tischnachbarn – beim Lieblingswirten genießen können. Auch der Isolationszustand für die Schüler ist bald beendet. Bei aller verständlichen Freude...

Erstmals keine Steigerung an Neuerkrankungen: So verteilen sich die Erkrankungen auf Österreich. | Foto: Gesundheitsministerium
3 5

Corona-Hoffnungsschimmer
Erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen

Mit Stand heute, 8 Uhr, vermeldete das Gesundheitsministerium im 24-Stunden-Intervall 354 neue Fälle – im Gegenzug dazu sind seit Freitag in der Früh weitere 485 Personen als vom Coronavirus geheilt gemeldet worden. Damit gibt es erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen, aktuell gelten 2.507 Personen als wieder gesund. Erstmals kein Anstieg an Erkrankungen Damit sind aktuell 8.832 aktive Fälle an Corona-Kranken registriert, nachdem es am Vortag in der Früh noch 8.981 gewesen sind, gibt es in...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler verspricht kleinen Vereinen Hilfspakete und Olympioniken einen baldigen Trainingsstart. | Foto: GEPA
4 1

Nächster Corona-Lichtblick
Werner Kogler kündigt Hilfspaket für kleine Sportvereine an

Die Lichtblicke in der Corona-Krise werden langsam mehr. So kündigte Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler heute an, dass es einerseits einen Hilfsfonds für kleine Sportvereine geben wird. Andererseits will er den potenziellen Olympia-Teilnehmern schon bald (unter eingeschränkten Bedingungen) die Trainingsstätten in Österreich wieder öffnen. Hilfsfonds gemeinsam mit "Sport Austria" Kogler will vor allem den kleinen und ehrenamtlichen Vereinen ein besonderes Augenmerk schenken: "Wir haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Zahlreiche Notlazarette mussten eingerichtet werden. | Foto: Everett Historical / Shutterstock
2 2

Pandemie wütete wie die Pest

Die Spanische Grippe überschattete das Kriegsende Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Welt von der bisher schwersten Grippeepidemie heimgesucht. Die rege Reisetätigkeit während der Kriegsjahre bot einem hochaggresiven Virus – einem mutierten Vogelgrippevirus – ideale Bedingungen, um sich rasch auf allen Kontinenten auszubreiten. Zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Jahr 1920 raffte die Spanische Grippe zig Millionen Menschen hin. Eines der prominentesten österreichischen...

  • Margit Koudelka
1

BUCH TIPP: Öko-Thriller mit Überraschungen

Ein Obdachloser nennt ihn Noah, das steht in seiner Hand eingeritzt. Noah leidet an Gedächtnisschwund, weiß nicht wer er ist. Aber er entdeckt an sich Fähigkeiten eines Profi-Killers - und er spielt eine Schlüsselrolle in einem weltweiten Massenmord: Eine Pandemie soll die Überbevölkerung regulieren. Ein rasanter, packender Thriller voller überraschender Wendungen! Bastei Lübbe, 559 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.