Paneuropäisches Picknick

Beiträge zum Thema Paneuropäisches Picknick

Mehr als 600 DDR-Flüchtlinge kamen beim Paneuropäischen Picknick über die Grenze nach Österreich | Foto: Landesmedienservice
3

Erinnerungen bleiben
Paneuropäisches Picknick "reloaded" zum Jubiläum

Im Sommer 2024 jährte sich das Paneuropäische Picknick zum 35. Mal. Aus diesem Anlass fand in St. Margarethen eine Veranstaltung unter dem Titel Paneuropäisches Picknick „Reloaded“ statt. Rund 150 Schülerinnen und Schüler aus dem Burgenland und aus Ungarn nahmen daran teil. SANKT MARGARETHEN. Am 19. August 1989 wurde am Grenzübergang St. Margarethen für ein Picknick für ein paar Stunden die Grenze geöffnet. Mehr als 600 DDR-Flüchtlinge nutzten diese Chance, um nach Österreich zu kommen. "Es war...

Landtagspräsident Robert Hergovich | Foto: Landesmedienservice
3

Paneuropäisches Picknick
Ereignis für Freiheit feiert 35 Jahre Jubiläum

35 Jahre Paneuropäisches Picknick: Hunderte DDR-Flüchtlinge nutzten diese Veranstaltung für die Flucht in den Westen.  Landtagspräsident Robert Hergovich blickt zurück. BURGENLAND. Am Montag jährt sich das Paneuropäische Picknick, das am 19. August 1989 an der burgenländisch-ungarischen Grenze zwischen St. Margarethen und Sopron stattgefunden hat, zum 35. Mal. Landtagspräsident Robert Hergovich betont zum Jahrestag, dass „das Paneuropäische Picknick mit der massenhaften Flucht von Bürgerinnen...

Eröffnung für den Gedenkpark in Mörbisch am See. 
(2.v.l.) Anja Haider-Wallner (Klubobfrau der GRÜNEN), Maximilian Köllner (Abgeordneter zum Nationalrat), Chronist Wolfgang Bachkönig, Bettina Zentgraf (Bürgermeisterin Mörbisch), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Patrick Hierner (GF Tourismus Nordburgenland), Siegendorfs Bürgermeisterin Rita Stenger und Oggaus Bürgermeister Thomas Schmid. | Foto: Landesmedienservice
4

Gedenkpark eröffnet
Fall des Eisernen Vorhangs jährt sich zum 35. Mal

Im Sommer 1989, vor 35 Jahren, entfernte Ungarn als erstes Land des Ostblocks den Eisernen Vorhang. Unter dem Titel "Ein Riss in der Vergangenheit" fand in Mörbisch ein Festakt anlässlich dieses Kapitels der burgenländischen Zeitgeschichte statt. An Ungarns Grenze wurde Gedenktafeln errichtet, die an den Fall des Eisernen Vorhangs erinnern.  MÖRBISCH. Stacheldraht und bewaffnete Soldaten prägten lange Zeit das Bild an der rund 414 Kilometer langen burgenländischen Grenze. Am 2. Mai 1989...

Menschen hinter dem EISERNEN VORHANG
7 3 16

Als der "EISERNE VORHANG" ein Loch bekam.......PANEUROPÄISCHES PICKNICK.....

.....30 Jahre danach wurde gefeiert und daran gedacht, was Freiheit bedeutet.  Das Paneuropäische Picknick war eine Friedensdemonstration der Paneuropa-Union an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) am 19. August 1989. Sie wurde in der Erinnerungskultur später zu den Meilensteinen jener Vorgänge gezählt, die zum Ende der DDR, zur deutschen Wiedervereinigung und zum Zerbrechen des Ostblocks führten. Das GESCHEHEN am 19. August 1989  Mit Zustimmung ungarischer und...

<f>Ein Skulpturenkomposition</f> umringt von Schaukästen mit Zeitungsausschnitten erinnern heute an die Ereignisse in St. Margarethen
3

100 Jahre Republik: Schicksalstage
Generalprobe für den Fall der Berliner Mauer

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, zu bröckeln begann sie jedoch in St. Margarethen ST. MARGARETHEN. In 100 Jahren Republik Österreich blickt auch das Burgenland auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Neben der ersten Zusammenkunft des Burgenländischen Landtags 1922, den Schüssen von Schattendorf 1927 oder der Flüchtlingstragödie 2015 kam es in den letzten 100 Jahren zu einigen „Schicksalstagen“ im Burgenland. Der wohl bewegendste Moment in der Geschichte des Burgenlandes war der 19....

Rudolf Strommer (Europaforum Burgenland), Alfred Tombor-Tintera (Europäische Weinritterschaft), Rainhard Kloucek (Paneuropa-Bewegung) beim 27. Paneuropäischen Picknick in St. Margarethen. | Foto: Peter Opitz

St. Margarethen: 27 Jahre "Paneuropäisches Picknick"

ST. MARGARETHEN. Am 19. August 1989 fand an der österreichisch-ungarischen Grenze bei St. Margarethen das „Paneuropäische Picknick“ statt. Im Rahmen dieser Friedenskundgebung konnten hunderte DDR-Bürger in die Freiheit des Westens fliehen. Dieses Ereignis leitet die letzten Stunden der DDR und der kommunistischen Regimes in Osteuropa ein. Anlässlich des 27. Jahrestages luden die Europäische Weinritterschaft, die Paneuropa-Bewegung Österreich und das Europaforum Burgenland gemeinsam zum...

Foto: St. Margarethen
2

25 Jahre Fall des Eisenen Vorhangs

Am 19. August jährte sich das Paneuropäische Picknick zum 25. Mal. 600 DDR-Bürger nutzten damals eine kurzzeitige Grenzöffnung in St. Margarethen und flohen in den Westen. Zum Jahrestag fanden zahlreiche Festveranstaltungen am Ort des Geschehens statt. Auch der Verein Europaforum gedachte an die einstigen Geschehnisse. Bgm. Scheuhammer konnte neben LHStv. Franz Steindl zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland, darunter die Tochter des seinerzeitigen Schirmherren Otto Habsburg, Walburga...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.