Parkpickerl

Beiträge zum Thema Parkpickerl

"Tagelang parken Autos mit ausländischen Kennzeichen vor meiner Tür - da steigt die Angst vor Einbrüchen" erzählt Gabriela Scheidl
3

Parknot in Meidling: "Brauchen faire Lösung"

Anrainer aus der Schlöglgasse fordern: Parkpickerl für alle Meidlinger oder für niemanden. Gabriela Scheidl wohnt in unmittelbarer Nähe der Bezirksteilung. Nämlich jener imaginären Linie, die in Meidling das kostenfreie und kostenpflichtige Parkgebiet trennt. "Ich habe ständig Probleme einen Parkplatz zu finden", klagt sie. Pickerlflüchtlinge im Grätzel Dass in ihrer Straße nicht nur Anrainer parken, ist an den Kennzeichen der abgestellten Autos erkennbar. "Ich fordere als steuerzahlende...

  • Wien
  • Meidling
  • Paul Martzak-Görike
Anrainer Nicola Cosic hat ein Parkpickerl und parkt hier seit 20 Jahren, doch seit Kurzem hagelt es teure Strafmandate.
1

Unsere Wohnstraße kommt uns teuer!

In der Wohnstraße am Lorenz-Bayer-Platz gibt es ausreichend Parkplätze – geparkt werden darf trotzdem nicht. HERNALS. Wieder ein Strafmandat! Nicola Cosic wohnt seit 20 Jahren hier und hat ein Parkpickerl. Seit Neuestem wird entlang der Häuser 16 bis 19 empfindlich gestraft. Dabei ist die Wohnstraße hier so breit, dass links und rechts mindestens zehn Autos parken können. Rechtlich gesehen darf in einer Wohnstraße nur in ausdrücklich gekennzeichneten Bereichen geparkt werden. Und genau da liegt...

  • Wien
  • Hernals
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ulrike Wiesner, Roland Karinger (r.) und Werner Wiesner kämpfen fürs Parkpickerl im Grätzel.
2

Bujattigasse: Lösung für die Parkplatz-Frage von den Anrainer gefordert

Anrainer kämpfen seit Monaten für ihre Parkplätze. Verkehrskommission nahm nun Idee der Anrainer an. PENZING. In der Bujattigasse gehen die Wogen hoch, denn die Anrainer erhielten im vergangenen Herbst aus heiterem Himmel einen Strafzettel nach dem anderen. Der Grund: Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. Diese sieht bei parkenden Autos auf beiden Fahrbahnseiten eine Restfahrbahnbreite von 5,20 Metern vor. Jahrzehntelang so geparkt "Es gibt Anwohner, die seit 50 Jahren hier wohnen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
Boontawee Suttasom und Walter Dietz finden die Parkregelung ungerecht: "Dies widerspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung."
2

Parkpickerl: Penzinger streitet vor Gericht um Gleichbehandlung

Penzinger bekommt kein Parkpickerl bei der Stadthalle. Jetzt geht er zum Verwaltungsgerichtshof. PENZING. Boontawee Suttasom pendelt aufgrund seiner Arbeit tagtäglich in den Nachbarbezirk. Vor über eineinhalb Jahren beantragte er für seinen Wohnbezirk Penzing und für Rudolfsheim inklusive der Stadthalle das Parkpickerl. Für das Stadthallen-Grätzel wurde sein Antrag abgelehnt. Für Suttasom unverständlich: "Die Bewohner dieses Bereiches haben nämlich die Erlaubnis, auch an meinem Wohnort zu...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
In der Löhnergasse darf man jetzt auf dem Gehsteig parken. Die Anrainer sind nicht erfreut.

Löhnergasse: Plötzlich war der Gehsteig weg!

Parkplätze sind in Wien ein brennendes Thema, normalerweise weil es zu wenig davon gibt. In der Löhnergasse gibt es derzeit das gegenteilige Problem. Der Bezirk schuf neue Parkmöglichkeiten für Anrainer, dafür verschwand der Gehsteig. Darüber beschwerte sich der Anrainer Herr P bei der BZ. „Ich habe meinen Augen nicht getraut, als der Gehweg plötzlich weg war. Nichts gegen neue Parkplätze, ich habe ja selber ein Auto. Aber die Fußgänger müssen ja auch irgendwo hin. Jetzt kann man dort nicht...

  • Wien
  • Meidling
  • Christian Bunke
Hotspot Payergasse: Anrainer Philipp Schmidt (l.) und Joachim Kovacs (Grüne) wollen Parkplätze für Anwohner.
1 2

Eigene Stellplätze nur für uns Ottakringer

Beim Yppenmarkt sollen Parkplätze für Anrainer geschaffen werden. OTTAKRING. Platznot trotz des Pickerls: "Durch die Lokale herrscht hier ein reges Treiben. Nach 19 Uhr findet man keinen Parkplatz mehr", so Philipp Schmidt, der in der Payergasse wohnt. Er fordert Stellplätze nur für Anrainer. Bezirk legt sich quer Die Grünen schließen sich der Idee an. Weitere Möglichkeit laut Klubchef Joachim Kovacs: die Gültigkeit des Pickerls von 19 auf 22 Uhr auszuweiten. Voraussetzung für eine Prüfung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
ÖVP-Chef Georg Hanschitz fordert stärkere Kontrollen im Grätzel beim Bezirksamt.
3

Zu wenig Parkplätze für uns

Trotz Pickerls: Im Grätzel beim Bezirksamt sieht’s schlecht aus mit Parkplätzen. RUDOLSFHEIM-FÜNFHAUS. Eine dreiviertel Stunde lang kreisen, bis ein Parkplatz frei ist: für die Anrainer der Zwölfer-, Rosina- und Gasgasse eine tägliche Herausforderung. Mit Stellplätzen sieht es trotz Pickerls schlecht aus. ÖVP-Bezirkschef Georg Hanschitz kennt das Problem. Sein Vorschlag: "Die Parkraumkontrolle obliegt zwar der Gemeinde Wien, jeder Bezirk hat aber die Möglichkeit, Problemzonen zu melden." Mehr...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Nicht egal - laufende Verschlechterung unseres Lebensraums in Hietzing

Immer wieder muß man als Hietzinger feststellen, dass Neuerungen nicht unbedingt zu einer Verbesserung der Lebensqualität in unserem Bezirk führen. Anzuführen sind dabei insbesondere die Diskussionen und Aktionen rund um die: -Nutzung des Geländes Preyergasse (ehemalige Baustelle) -Einzäunung Hundezone Roter Berg -geplante Einzäunung Sportplatz Hörndlwald -sowie die Nutzung des Afritsch-Heim Geländes -Einführung eines Parkpickerls Als Hietzinger bewegen mich dabei folgende Dinge: 1) Mehr...

  • Wien
  • Hietzing
  • R N
Mit Arzttasche sind Robert Lindner und Elisabeth Knab (v.r.) im Einsatz. Andreas Eisenbock (Wirtschaftsbund) hilft beim Anliegen.

Penzinger Ärzte: "Wir wollen das Parkpickerl"

Penzinger Hausärzte wollen in der Nähe ihrer Ordination parken (ag). Skurril: Ärzte bekommen kein Unternehmer-Parkpickerl und müssen statt in der billigsten Variante mit 170 Euro satte 2.544 Euro pro Jahr bezahlen, um ihr Auto in der Nähe der Praxis abstellen zu dürfen. Für Notfälle "Wir als Hausbesuchsärzte wollen keinen Gratisparkplatz, sondern einfach gleich viel bezahlen wie der Installateur ums Eck", so Robert Lindner, Penzinger Bezirksärztevertreter. Lindner kommt im Quartal auf rund 200...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Parkplatznot in Hetzendorf

Guten Tag! Danke für den Beitrag über die Parkplatznot in der Eglseegasse! Ich bin in der Münchenstrasse wohnhaft und wir haben ,,Hoch 2,, dieses Problem!!! Nicht nur das wir mit MD,WU,TU,BN undPL,CZ und vielen anders ansässigen Autos zugeparkt sind ,haben wie jede Menge Firmen LKWs zu vertauen.Die Firmenchefs lassen ihre Mitarbeiter nach Hause fahren,die Firma hat keine Parkplatzkosten und das Privatauto steht natürlich auch hier :-(( Das Tüpfchen am ,i, ist das Hietzinger-Bad!Es ist ein Frei...

  • Wien
  • Meidling
  • herbert Scholz
Franz Schodl in Eglseegasse
8 5

Meidling: Parknotstand Hetzendorf

Es war schon einmal leichter, in der Eglseegasse einen Parkplatz zu finden. „Seit es das Parkpickerl in Meidling gibt, kommen die Pickerl-Flüchtlinge hierher“, sagt Frau Gaber, eine Bewohnerin der Eglseegasse. Ihrer Meinung nach sollte das Pickerl im ganzen Bezirk gelten oder abgeschafft werden. Auch Bezirksrat Franz Schodl von der Initiative Pro Hetzendorf fordert Maßnahmen: "Laut Gutachten hätte es auch in Hetzendorf ein Parkpickerl geben sollen. Immer mehr Menschen ziehen in die Gegend und...

  • Wien
  • Meidling
  • Christian Bunke
FP-Bezirksrätin Drahosch macht sich Sorgen: Parkplatzstau am Heschweg. Dahinter liegt der Biosphärenpark.

Dauerparker im Grün

Platznot am Heschweg für die Anrainer – Änderungen beim Pickerl sollen im Herbst kommen. PENZING. Die Bewohner des Heschwegs und der angrenzenden Savoyenstraße finden kaum Parkplätze (die bz berichtete). "Die jetzige Parkpickerlgrenze hat das Problem nach oben verschoben. Es ist alles von Ortsfremden zugeparkt", so FP-Bezirksrätin Barbara Drahosch. Darunter natürlich die Erholungssuchenden, die in der schönen Jahreszeit den Biosphärenpark besuchen. Drahosch fordert gemeinsam mit ihren Kollegen...

  • Wien
  • Penzing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.