Patenschaft

Beiträge zum Thema Patenschaft

Foto: Volkshilfe OÖ

Freundschaft als wichtige Stütze

Auf den ersten Blick verbindet Nasim und Timo eine ganz normale Freundschaft. Die beiden spielen und lernen zusammen, gehen gelegentlich ins Kino oder unternehmen etwas in der Gegend. Timo lebt mit seiner Familie in Gallspach und macht gerade die Matura. Nasim hat seine Familie verloren und ist alleine aus Afghanistan geflüchtet. Seit Jänner 2016 ist Timo Pate von Nasim und hilft ihm dabei, gut in Österreich anzukommen. „Ich habe im Wohnheim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Foto: yo!vita/ÖRK LV Tirol

Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Scharnitz

Im Jänner 2017 startet das Patenschaftsprojekt ertebat der Plattform Rechtsberatung – FÜR MENSCHEN RECHTE nun auch Wohneinrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge der Tiroler Soziale Dienste GmbH in Scharnitz. Gleichzeitig blickt die Plattform Rechtsberatung auf das erste Jahr des Projekts ertebat zurück und erfreut sich vielen entstandenen Begegnungen und Freundschaften zwischen Patinnen sowie Paten und jugendlichen Flüchtlingen. Durch gemeinsame Unternehmungen und Gespräche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Minderjährige Flüchtlinge sollen möglichst rasch integriert werden und dazu sind ein liebevolles Zuhause sowie Spracherwerb und Ausbildung die zentralen Elemente. | Foto: Christian Mungenast/SOS-Kinderdorf
3 2

SOS-Kinderdorf sucht Flüchtlingspaten

Individuelle Betreuung statt Massenquartiere, gezieltes Lernen der Sprache und individuelle Integration sind die wichtigsten Punkte, die das SOS-Kinderdorf Kindern auf der Flucht anbietet. Mit einem monatlichen Betrag kann man als Pate vom SOS-Kinderdorf minderjährige Flüchtlinge in Österreich unterstützen. ÖSTERREICH. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind besonders schutzbedürftig. "Wichtig ist, dass sie nicht in groß angelegte Massenquartiere kommen, sondern dass auf ihre individuellen...

  • Julia Schulz
Rosa Rumetshofer-Karlinger bringt Flüchtlinge mit engagierten Linzerinnen und Linzern zusammen.

„Die Feinheiten lernt man nur im täglichen Umgang“

Ein neues Projekt der Volkshilfe in Linz will erwachsene Flüchtlinge und engagierte Linzerinnen und Linzer zusammenbringen, damit sie voneinander lernen können. Stellen Sie sich vor, Sie mussten im Krieg alles hinter sich lassen – Ihre Familie, Ihre Freunde, ihr gesamtes Hab und Gut. Stellen Sie sich weiter vor, Sie wohnen jetzt in einem kleinen Zimmer in einem fremden Land, Sie können die Sprache nicht, dürfen nicht arbeiten und keinen Menschen außer ein paar Betreuungspersonen und ein paar...

  • Linz
  • Nina Meißl
Brigitte Holzinger mit ihren beiden Patensöhnen Hedayat (links) und Mahdi

Jugendliche Flüchtlinge und PatInnen auf du und du

Möchten Sie gerne einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben zwischen den Völkern leisten? Interessieren Sie sich für andere Länder und Kulturen? Wie wäre es dann mit einer Patenschaft für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling? dUNDu- mehr als nur ein Ehrenamt Was bedeutet überhaupt Integration? Wir von der Volkshilfe glauben, dass Integration dort stattfindet, wo Beziehung entsteht und gelebt wird. Denn nur wenn man miteinander statt übereinander redet, kann man gegenseitige...

  • Kirchdorf
  • Karin Ludwig-Coly
Die Studentin Melanie Schmitzberger mit ihrem neuen „Patenkind“ Erinda.

Elf Studenten als "Freizeit-Paten"

Im Rahmen eines neuen Projektes übernehmen Studenten die „Patenschaft“ für elf Volksschulkinder. SALZBURG (lg). Interkultureller Austausch, ein Kennenlernen unterschiedlicher Erlebniswelten und von der kulturellen Vielfalt gegenseitig profitieren – diese Grundidee steht hinter einem neuen Kooperations-Projekt zwischen dem Integrationsbüro der Stadt Salzburg, der Pädagogischen Hochschule Salzburg (PH), der Katholischen Hochschulgemeinde und der Volksschule Pestalozzi. Studenten als „Paten“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.