Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

Stellwerksstörung im Bahnhof Wolkersdorf führt zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr auf der Laaer Ostbahn. | Foto: Seidl
3

Störung bei der Laaer Ostbahn
Stellwerksproblem verursacht Zugausfälle

Seit Mitternacht gibt es auf der Laaer Ostbahn zwischen Gerasdorf (Bezirk Korneuburg) und Neubau-Kreuzstetten (Bezirk Mistelbach) keinen Zugverkehr. MISTELBACH/KORNEUBURG. Ursache sei eine Stellwerksstörung im Bahnhof Wolkersdorf (Bezirk Mistelbach), wie der ORF berichtet. Die Reparatur wird voraussichtlich bis mindestens 12.00 Uhr andauern. Aktuell sind acht Busse als Schienenersatzverkehr im Einsatz, zwei weitere Busse wurden bereits bestellt. Betroffen sind sowohl Regionalzüge als auch die...

Gut beschildert und leicht zu finden sind die Park & Drive Anlagen. | Foto: Thiem
1 2

Eine smarte Lösung für Pendler
Fahrgemeinschaften und Park & Drive im Bezirk Mistelbach

Im Bezirk Mistelbach spielt das Thema Mobilität eine zentrale Rolle, insbesondere für Berufspendler. Um den täglichen Verkehr auf den Straßen zu entlasten, werden Fahrgemeinschaften zunehmend beliebter. BEZIRK. Diese ermöglichen nicht nur eine Entlastung des Verkehrsaufkommens, sondern bieten zahlreiche Vorteile wie Kosteneinsparungen, Umweltschutz und weniger Stress für die Pendler. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts sind die strategisch gut platzierten Park & Drive-Anlagen entlang...

Warten auf den Zug... | Foto: Seidl
3

Weinviertel
Züge fasten dank der ÖBB

Die ÖBB hat den Pendlern der Ostregion schon lange Zeit viel abverlangt. In den letzten Monaten war allerdings besonders viel Geduld gefragt. Zugausfälle, schlechte Kommunikation zerrten an den in der Kälte wartenden Fahrgäste. WEINVIERTEL. Mit dem neuen Fahrplan, der am 12. Februar in Kraft trat, wollte man der Misere Herr werden, indem man das Problem mangelnder Zuggarnituren und Personal akzeptiert und einzelne Verbindungen streicht. Als Gründe werden seitens der ÖBB Lieferverzögerungen bei...

Landtagspräsident Karl Wilfing und Bürgermeisterin Doris Kellner besichtigen das künftige Bauareal am Bahnhof in Bernhardsthal | Foto:  LT-Direktion NÖ / Schultes
2

Pendler
Bewegung an Bernhardsthals Bahnstrecke

Die leidgeprüften Bernhardsthaler und Rabensburger Pendler werden etwas entlastet. Mit dem neuen Fahrplan soll eine unhaltbare Situation repariert werden. BERNHARDSTHAL. Aktuell wurde an der Nordbahn durch die Fahrplanumstellung der ÖBB bereits einiges bewirkt: neue Verstärkerzüge von Montag bis Donnerstag am Nachmittag, durchgehender Halbstundentakt am Nachmittag von Wien, neue frühere Züge am Wochenende. Eine der größten Investitionen in den kommenden fünf Jahren unternimmt das Land...

1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Bahnfahren ist reine Nervensache

Die ÖBB bemühen sich um die Pendler. Sie gestalten die Bahnhöfe barrierefrei, modernisieren die Nordbahn, um die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h anzuheben, erhöhen die Sicherheit. Klingt nach Altruismus, ist es aber nicht. Nebenbei: Völlig selbstlos zu wirtschaften, ohne auf die Bilanz zu sehen, ist auch in einem staatlichen Unternehmen nicht zu raten. Die ÖBB modernisieren die Nordbahn, weil sie Teil des Baltisch-Adriatischen Korridors ist und damit für den Fern- und Güterverkehr von...

VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner & Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: VPNÖ

Start "Wiener Parkpickerl"
Maßnahmen für NÖs Pendler:innen vorgestellt

Mit der flächendeckenden Ausdehnung des Wiener Parkpickerls am 01. März verändert sich auch für Niederösterreichs Pendler:innen einiges. Welche Maßnahmen seitens der Politik bereits ergriffen wurden, hat die VPNÖ mit 10.000 Flyern nochmals mitgeteilt.  NÖ (red.) „Im Jahr vor der Pandemie pendelten rund 200.000 Pendlerinnen und Pendler von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon mit dem Auto. Durch die heutige Einführung des flächendeckenden Parkpickerls in Wien sind bis zu 20.000 der täglich...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko über das Parkpickerl, das in Wien ab 1. März flächendeckend gilt. | Foto: VOR Bollwein

So reagiert das Land auf's Wiener Parkpickerl

Landtagssitzung am 24.2.: Thema der aktuellen Stunde ist das Parkpickerl. Wir haben bei Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko nachgefragt, welche Auswirkungen die Veränderung hat. Parkpickerl in Wien ab 1.März: Welche Auswirkungen hat das auf NÖs Pendler? Ludwig Schleritzko: Vor Covid pendelten 200.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher täglich von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon haben dies mit dem Auto getan. Homeoffice und Telearbeit haben die Rahmenbedingungen jedoch...

LR Schleritzko, VOR-GF Schroll | Foto: NLK/Filzwieser
Video 3

Neuer Fahrplan
500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan (mit Video)

Sonntag startet der neue Öffi-Fahrplan in Niederösterreich; LR Schleritzko, VOR-GF Schroll und ÖBB-Regionalmanager Hermann präsentieren neue Zug- und Busfahrpläne für Österreichs größte Pendlerregion. NÖ. Weit über 500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan der Ostregion Österreichs – Niederösterreich, Wien und Burgenland – bringt die europaweite Fahrplanumstellung am 12. Dezember. „Der Fahrplanwechsel bringt Optimierungen auf Bus- und Bahnstrecken. Großteils handelt es sich um Anpassungen im...

Wie ist die Fahrradinfrastruktur auf unseren Bahnhöfen? Diese Erhebung wird vom VerkehrsClubÖsterreich derzeit durchgeführt.  | Foto: pixabay.com
1

VerkehrsClubÖsterreich
So fahrradfreundlich sind NÖs Bahnhöfe

Mit dem Fahrrad zur Bahn ist klimafreundlich, gesund und kostengünstig. Doch wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Niederösterreichs Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Auf einer Online-Karte unter www.vcoe.at können die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. NÖ. Rund 215.000 Niederösterreicher...

FP-Pressesprecher Alexander Murlasists und Verkehrssprecher Dieter Dorner. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 3

Parkpickerl in Bundeshauptstadt
FPÖ fordert mehr Stellplätze für Pendler

40.000 Park&Ride Stellplätze gibt es: Wenn Wien das flächendeckende Parkpickerl einführt, sind das viel zu wenig, kritisiert die FPÖ. NÖ. "Es ist wichtig, beide Verkehrskonzepte miteinander zu verschränken, den Individual- und den öffentlichen Verkehr", führt FPÖ-Verkehrssprecher Dieter Dorner aus. Niederösterreich ist das Land der Pendler – 65 Prozent aller Beschäftigten brauchen das Auto, um zur Arbeit zu gelangen. Nur einer von fünf nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel, die Hälfte der...

Verkehrssprecher LA Gerhard Razborcan | Foto: SPÖ
2

SPÖ
Parkpickerl Diskussion nicht zu Lasten der Mistelbacher

SPÖ NÖ drängt auf attraktive Öffi-Verbindungen in die Wiener Umlandbezirke BEZIRK MISTELBACH. Der Verkehrssprecher der SPÖ NÖ, Landtagsabgeordnerter Gerhard Razborcan, fordert ÖVP-Landesrat Schleritzko auf, rasch in Gespräche mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwig einzutreten, um eine optimale Lösung für Niederösterreichs Pendler zu erzielen: „Jedes Bundesland hat natürlich Verantwortung seinen Bürgern gegenüber, etwa die Verkehrslast einzudämmen, beziehungsweise Lenkungsmaßnahmen hin zu den...

So steht es um die Arbeits- und Wohnsituation der Niederösterreicher. Klick dich durch unsere Karte und erfahre mehr. | Foto: Photo by madeleine ragsdale on Unsplash

Gemeinden-Atlas
Niederösterreichs Gemeinden im Check - Pendeln

Wie sieht es mit unseren Pendlern in Niederösterreichs Gemeinden aus? NÖ. Wo gibt es die meisten Auspendler und wo finden sich die meisten Einpendler? Hol dir mit unserer Karte einen Überblick über die Verteilung in Niederösterreich.  BegriffserklärungPendler - Der Wohn- und Arbeitsort bzw. die Ausbildungseinrichtung liegen in verschiedenen Gemeinden  Einpendler - Vom Standpunkt des Arbeitsortes bzw. der Ausbildungseinrichtung aus betrachtet sind es Einpendler Auspendler - Vom Standpunkt des...

Karl Klug mit Elvira Führer und der Pressesprecherin des VOR  Christine Bachmaier.

 | Foto: Führer

Pendler
Licht am Ende des Nordbahntunnels

2.300 Unterschriften der Bürgerinitiative "Beschleunigung der Nordbahn" blieben nicht ungehört. BERNHARDSTHAL/RABENSBURG. Elvira Führer sammelte die Klagen der leidgeprüften Nordbahnpendler. Nun war sie gemeinsam mit Karl Klug aus Hausbrunn bei den Fahrplanexperten des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) eingeladen, die Anliegen der Bevölkerung im Detail zu erläutern.
 Erste Erfolge Erste Erfolge durfte die Bürgerinitative bereits verbuchen. Mit 15. Dezember soll das vorzeitige Wenden der Züge,...

Gemeinderat Paul Vogler, Vizebürgermeister Dietmar Ruf, Stadträtin Kristina Mandl, Gemeinderat Franz Toifelhardt.
 | Foto:  Julian Brugger

Gerasdorf
„Pendler-Bonus“ kontert SPÖ-Vorschlag aus

Gerasdorfs Pendler dürfen sich über 150 Euro Zuschuss im Jahr freuen. GERASDORF. Die Pendler geraten in den Fokus des vorzeitig gestarteten Gemeinderatswahlkampf in Gerasdorf. Während Bürgermeister Alexander Vojta (SPÖ) die Tarifangleichung der Außenzonen aus der eigenen (Stadt-) Kasse begleichen will, brachten die anderen Gemeinderats-Fraktionen ein neues Thema auf. In einem gemeinsamen Antrag von FPÖ, ÖVP, GRÜFO und DU setzten sie einen  „Pendler-Bonus“ durch Besitzern von VOR-Jahreskarte,...

Bürgermeister Vojta kämpft für Zone 100 in ganz Gerasdorf. | Foto: GGK

Öffis
Vojta will Zone 100 für ganz Gerasdorf

GERASDORF. Wenn Sie einen Wiener Linien Fahrschein haben, dann können Sie damit bis zum Bahnhof Gerasdorf fahren. Liegt Ihr Ziel jedoch in einem anderen Ortsteil der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien, müssen Sie für Ihren Fahrschein einen Aufpreis zahlen. Willkommen in der Tarifzonengrenze. Deshalb setzt sich Gerasdorfs Bürgermeister Alexander Vojta für einheitliche Tarife für alle Gerasdorfer ein: „Die Versprechen von Politikern des Landes Niederösterreich für einen einheitlichen Tarif in ganz...

Melanie Erasim | Foto: SPÖ Mistelbach

Pendler
Leiden an der Nord- und Ostbahn

BEZIRK MISTELBACH. BEZIRK MISTELBACH. Als verkehrstechnische Sorgenkinder bezeichnet SPÖ-Nationalratsabgeordnete Melanie Erasim die drei Weinviertler Bahnstrecken „Nordbahn“, „Laaer Ostbahn“ und „Nordwestbahn". "Wie dringlich das Anliegen ist, zeigen die jüngste Entgleisung und die damit verbundene Bahnsperre auf der Laaer Ostbahn, die nur die Spitze des Eisberges bildet. Denn die vergangenen Monate waren von ,Einmalereignissen‘ wie Blitzschlägen, Schienenverformungen, Störungen in...

Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

Niederösterreich ist das Land der Pendler: In den kommenden Jahren sollen drei Milliarden Euro investiert werden. | Foto: cpw83/panthermedia.net
4 6

Landtagswahl im Land der Pendler: Das wollen die Parteien für Niederösterreichs Verkehr

Die Bezirksblätter Niederösterreich haben die Verkehrskonzepte der einzelnen Parteien unter die Lupe genommen und die Spitzenkandidaten für die anstehende Landtagswahl nach ihren Konzepten befragt. Niederösterreich ist nicht nur das größte Bundesland - es ist auch das Land der Pendler. Die Öffis verzeichnen jeden Tag rund 600.000 Fahrgäste. Fast 200.000 Niederösterreicher pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Das Land plant, in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau...

Nicht alle Verbesserungen, die dem Land von den ÖBB in Rechnung gestellt werden, sind auch im Sinne der Pendler. | Foto: ÖBB
10 1 2

ÖBB: 62 Millionen Euro für eine einfache Fahrt

Kommentar: Niederösterreich lässt sich seine Zugverbindungen viel kosten 62 Millionen Euro überweist das Land Niederösterreich jährlich an die ÖBB, um Leistungen einzukaufen. Mit dem Fahrplanwechsel sind es noch einmal 15 Millionen mehr als im Vorjahr. Ab sofort werden zwei Millionen Zugkilometer zusätzlich angeboten und es gibt 33.000 Sitzplätze mehr als bisher. Warum ist diese gewaltige Summe notwendig? Die ÖBB haben ihre Leistungen am Stand von 1999 eingefroren. Alle Verbesserungen seither...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und ÖBB-Regionalmanager Michael Elsner präsentierten die, mit 10.12. in Kraft tretenden, Fahrplanänderungen | Foto: NLK Filzwieser
4 2

"Pendler-Paradies Niederösterreich" – Fahrplanwechsel von S-Bahn und REX bringt 33.000 Sitzplätze mehr

2 Millionen Zugkilometer und 33.000 Sitzplätze mehr für Niederösterreichs Pendler. Diesen Mehrwert für Zugfahrer bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Landesrat Karl Wilfing verkündete am Mittwoch, 25. Oktober gemeinsam mit Wolfgang Schroll (Geschäftsführer des Verkehrsverbund Ost-Region) den nächsten Schritt in der Umsetzung des "Mobilitätspaket 2018-2022". Diese Änderungen im S-Bahn- sowie REX-Fahrplan bringt ein komfortableres Angebot für Pendler in ganz Niederösterreich durch...

"Die Region zwischen Laa, Mistelbach und Wien „kommt besser an“", findet die ÖBB. | Foto: ÖBB/Kajetan Steiner
1 6

Wenn Pendler außer Takt geraten

15 Minuten früher aufstehen, heißt es für die Pendler entlang der Schnellbahnlinie S 2. Finden Sie hier die neuen Fahrpläne. LAA. "Sogenannte 'Eilzüge' brauchen für die Strecke Mistelbach bis Praterstern 54 Minuten. Schnellzüge benötigen 1 Stunde 3 Minuten, dies sollte doch ein deutlicher Hinweis für die bereits bestehende Verschlechterung sein und ab September wird es noch schlimmer", empört sich Pendlerin Corinna Schaffer. Was für die ÖBB eine Verbesserung darstellt, stößt vielen Pendlern...

Stehen und warten: Es gilt unter Pendlern schon als Teilerfolg im Zug zu sein. | Foto: Archiv
1 1

Der lange Weg der Pendler

BEZIRK MISTELBACH/GÄNSERNDORF. "Ich genieße das Leben in vollen Zügen." Pendler haben Humor. Den brauchen sie auch, denn in den vergangenen Wochen macht es ihnen die ÖBB nicht leicht. Anfang dieser Woche kam es im Frühabendverkehr zum "Supergau". Die Schnellbahnlinie 1 von Wien nach Gänserndorf beziehungsweise Regionalzüge nach Hohenau und Bernhardsthal wurden Opfer eines technischen Gebrechens. Wer Glück hatte, kam mit einer Stunde Verspätung durch. Benutzer von Regionalzügen verbrachten noch...

Der Ausbau der Nordbahn sol im Jahr 2026 abgeschlossen sein, dann fahren Züge 160 km/h.

Rasende Nordbahn-Pendler

Die ÖBB wollen die Strecke Bernhardsthal - Wien technisch aufrüsten, Züge fahren ab 2026 mit 160 km/h. BEZIRK. In einer Stunde vom äußersten Norden Österreichs bis Wien Hauptbahnhof, dazu eine 15-Minuten-Taktverdichtung ab Gänserndorf und zusätzliche schnelle Züge ab Bernhardsthal. 2026 macht die ÖBB Pendlerträume wahr. Die Pläne klingen zumindest vielversprechend, der Aufwand ist enorm. „Wie Europa zügiger zusammenrückt“. Unter diesem Motto steht der Ausbau der Nordbahn. Auf der 66 Kilometer...

Wer seinen Arbeitsplatz nicht in unmittelbarer Nähe hat, lebt ungesund. | Foto: kichigin19 - Fotolia.com
1

Pendeln ist schlecht für die Gesundheit

Überfüllte U-Bahnen, mangelnde Plätze im Zug, Zeitverzögerungen durch Staus: Wer auf lange Arbeitswege angewiesen ist, steht vor Herausforderungen. Auch in gesundheitlicher Hinsicht. Britische Wissenschaftler haben Pendler nach ihren Lebensgewohnheiten befragt. Dabei zeigte sich, dass mehr als die Hälfte der Befragten die Anreise zur Arbeit als sehr stressig empfinden. Mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Den Untersuchungen zufolge leiden Pendler eher unter Bluthochdruck,...

  • Sylvia Neubauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.