Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Der Verein MitSpratzern, welcher im Rahmen der Stadtteilarbeit St. Pölten gegründet wurde, organisierte das Heckenpflanzen im Hiesberger Park. | Foto: MitSpratzern
2

St. Pölten begrünt
Heckenpflanzen von Verein "MitSpratzern" gepflanzt

Der Verein "MitSpratzern" setzte das erste Projekt aus den Ideen und Anregungen der Bevölkerung um und forstete die Hecke im Hiesberger Park für mehr Sicherheit der spielenden Kinder auf. St. Pölten Spratzern - Gesagt, getan: Der Verein MitSpratzern, welcher im Rahmen der Stadtteilarbeit St. Pölten gegründet wurde, organisierte das Heckenpflanzen im Hiesberger Park. Umsetzung der ersten IdeenDie Idee zu diesem Projekt wurde im März während der Spratzerner Vereinsmesse geboren, bei der...

„Natur im Garten: Matthias Wobornik/Geschäftsführer „Natur im Garten“, Martin Nentwich/Aufsichtsratsmitglied, LAbg. Bernhard Ebner/Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter, Kräuterpfarrer Benedikt, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Margit Göll/Bundesratspräsidentin, Christian Rädler/Aufsichtsratsvorsitzender, Peter Obricht/Leiter Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Franz Gruber/Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN und Reinhard Kittenberger/Erlebnisgärtner. | Foto: Imre Antal
4

Eine Erfolgsgeschichte für Land und Leute
25-Jahr-Jubiläum bei „Natur im Garten“

Zahlreiche Fest- und Ehrengäste trafen sich am 4. April im Landhaus St. Pölten, um im Rahmen einer Pressekonferenz und einer anschließenden feierlichen Veranstaltung das 25-jährige Jubiläum der NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ zu feiern. ST. PÖLTEN. Mit einem großen Festakt im Foyer des NÖ Landtages, NÖ Landhaus in St. Pölten feierte die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ am Donnerstag, den 4. April gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern sowie langjährigen Weggefährten das 25-jährige...

WK NÖ Vizepräsident Christian Moser, Bürgermeister von Leobersdorf Andreas Ramharter, Vizebürgermeister von Mönichkirchen Martin Tauchner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verschönerungsvereins-Obm.-Stv. von Hornsburg Christine Diewald, Bürgermeisterin von Pöggstall Margit Strasshofer, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Blühendste Gemeinden Niederösterreichs 2022 gekürt

81 Gemeinden nahmen am blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Bereits zum 54. Mal wurden die schönsten von ihnen im Rahmen der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ vor den Vorhang gebeten. Hornsburg im Bezirk Mistelbach, Mönichkirchen im Bezirk Neunkirchen, Pöggstall im Bezirk Melk und Leobersdorf im Bezirk Baden konnten sich den Landessieg sichern. Als besonderes Highlight wurde heuer zum zweiten Mal der Biodiversitätspreis der...

Ragweed ist eine Pflanze, die für Allergiker sehr problematisch ist. | Foto: alle: Katharina Schrefl
13

Neophyten in St. Pölten
"Aliens" breiten sich in unserer Natur aus

Lokalaugenschein an der Traisen mit Markus Pausch, Kulturvermitter am Haus für Natur des Museum Niederösterreich.

 ST. PÖLTEN. An der Traisen entlang spazieren und die Natur genießen: Das zählt in der warmen Jahreszeit sicher zu einer der liebsten Freizeitbeschäftigungen vieler St. Pöltner. Doch wie viele Pflanzen hier eigentlich gar nicht hingehören, fällt auf den ersten Blick gar nicht auf.

Deswegen haben die BezirksBlätter einen Spaziergang mit Markus Pausch unternommen, dem sofort...

Schicken Sie uns Fotos und Videos aus Ihrem Garten. Die "Top 100"-Gärten stellen wir in den BezirksBlättern vor.
1 21

Grünes Wohnzimmer
BezirksBlätter suchen 100 schönste Privatgärten

Blumen, Wasser, idyllische Platzerl: Das sind die schönsten grünen Wohnzimmer der Niederösterreicher. NÖ. Einfach die Seele baumeln lassen, sich im wahrsten Sinne des Wortes "erden" und barfuß im Garten laufen: Die BezirksBlätter und meinbezirk.at suchen jetzt die schönsten hundert privaten Gärten in Niederösterreich. Sie haben nicht nur einen, sondern gleich zwei grüne Daumen? Sie wollen Ihren Garten / Ihre Wohlfühloase präsentieren? Ihre besten (Pflanz- und Gestaltungs-)Tipps verraten?...

Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bereits der 5. Jungpflanzenmarkt der Emmaus CityFarm findet statt.
 | Foto: Emmaus

Jungpflanzenmarkt der Emmaus CityFarm
Frühlingszeit ist Pflanzenzeit!

Die „Gartl-Saison“ steht bereits in den Startlöchern und damit auch der beliebte Jungpflanzenmarkt der Emmaus CityFarm, eine Arbeitstherpeutische Einrichtung der Emmausgemeinschaft St. Pölten, die bereits 2010 als Green Care-Pioniereinrichtung ausgezeichnet wurde. ST. PÖLTEN. (pa). Angeboten werden beim 5. Jungpflanzenmarkt selbst vermehrte, angebaute und vorgezogene Jungpflanzen – von Tomaten, Paprika, Gurken, Kräutern, Salaten bis hin zu Blumen und Produkten aus dem Garten ist alles dabei,...

NÖ-weit werden diese Tage über 3.000 Obstbäume in den teilnehmenden Regionen an neue BesitzerInnen ausgegeben. | Foto: Region Elsbeere Wienerwald

Baumpflanzaktion
Landeswirtschaftliche Fachschule öffnet Tore für Baumausgabe

Die Auspflanzung von Hochstammobstbäumen leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer vielfältigen Landschaft. Heuer bereits zum dritten Mal hat die LEADER-Region Elsbeere Wienerwald an einer regionsübergreifenden Obstbaumpflanzaktion teilgenommen, bei der niederösterreichweit diesmal über 3.000 Bäume an die neuen Besitzer übergeben wurden. PYHRA (pa). Mit großer Unterstützung des NÖ Landschaftsfonds werden diese Bäume zu günstigen Preisen verkauft und mit Pflanzsets (Wühlmausgitter,...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger und Wölblings Vizebürgermeister Peter Hießberger gratulieren Margit und Vera Rudorfer zur 18.000. „Natur im Garten“ Plakette für ökologisches Gärtnern. | Foto: Imre Antal

Natur im Garten
18.000 Plaketten in NÖ überreicht

Die „Natur im Garten“ Plakette ist eine Auszeichnung für naturnah gestaltete und gepflegte Gärten. NÖ. „18.000 bestätigte Naturgärten sind ein wahrer Meilenstein für unser Bundesland Niederösterreich. Damit zeigen wir einmal mehr, dass wir das Gartenland Nummer 1 in Europa sind“, hebt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die überregionale Bedeutung der „Natur im Garten“ Plaketten an den heimischen Gartenzäunen hervor. „Mein Glückwunsch an Margit und Vera Rudorfer zu dieser besonderen...

Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCh TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Zwergsträucher & Co"
Alpen-Bärentraube bis Zwergmispel

Wer kennt schon die unterschiedlichen Zwergsträucher? Dabei hat man diese sicher schon oft gesehen. Knospen, Blüte, Blatt, Früchte – genau dieses Wissen bringt die Fotofibel „Zwergsträucher & Co“ von Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger auf den Punkt. Diese Pflanzen sind übrigens eine wichtige Lebensgrundlage für unser Wild. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 € ISBN: 978-3-85208-173-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einfach einen Tag freinehmen und auf die Garten Tulln fahren.  | Foto: „Natur im Garten“ / K. Weber

Die Garten Tulln
22.000 Besucher im Juli (mit Umfrage)

22.000 Besucherinnen und Besucher erholten sich im Juli auf der GARTEN TULLN TULLN (pa). „Trotz Nebensaison sowie ausbleibender Gruppenreisen und Veranstaltungen aufgrund von Covid-19 suchten im Juli 22.000 Gartenfans Erholung auf der GARTEN TULLN. Im Durchschnitt verbrachten die Besucherinnen und Besucher 3 Stunden in unseren 70 ökologisch gepflegten Schaugärten und wir erzielten ein Umsatzplus von 30 Prozent“, bilanziert Franz Gruber, Geschäftsführer der GARTEN TULLN. Jetzt ANONYM abstimmen...

Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nicht jeder Infekt, der mit Fieber einhergeht, muss mit Antibiotika behandelt werden. | Foto: kryzhov/Shutterstock.com

Antibiotikaresistenzen
Keine Antibiotika bei viralen Infekten

Immer öfter fällt das Wort „Antibiotikaresistenzentwicklung“ in den Medien. Denn die große Befürchtung im 21. Jahrhundert ist, dass die erprobten Antibiotika nicht mehr in der Lage sein werden, Bakterien den Garaus zu machen. Werden jene Erreger „resistent“ gegen Medikamente, so können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Jährlich sterben in Europa etwa 33.000 Menschen an den Folgen der zunehmenden Resistenzentwicklung. Damit diese nicht noch weiter fortschreitet, ist ein sparsamerer...

Sicherheit geht beim Gärtnern vor. | Foto: bokan / Shutterstock.com

Gartenarbeit
Gefährliche Infektionen bei der Gartenarbeit vermeiden

Unkraut jäten, Altes zurückschneiden, Neues pflanzen – wer einen Garten besitzt, hat im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Obwohl Gartenarbeit Körper und Geist fit hält, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten, um keine gesundheitlichen Probleme zu riskieren. Denn in der Erde können sich z. B. Tetanus-Bakterien befinden, die bei Eindringen in die Haut zum Wundstarrkrampf führen. Daher sollte vor dem Start der Gartensaison der eigene Impfstatus geprüft werden – nach einer dreiteiligen...

Und wenn die Töpfe sauber sind, dann geht's ans Bepflanzen. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Machen Sie Ihre Tontöpfe schön für den Frühling

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Die Tage werden länger, die ersten Frühjahrsblüher zeigen sich und damit steigt die Vorfreude auf die kommende Gartensaison. Tontöpfe sind nach wie vor sehr beliebt, um die Pflanzen in Szene zu setzen. Sie eignen sich sowohl zur Anzucht von Jungpflanzen als auch für Zimmerpflanzen und Freilandpflanzen. Bei weißen Kalkrändern oder „Ausblühungen“, die wie Schimmel aussehen, handelt es sich um Ablagerungen von Kalk aus dem Gießwasser. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie ganz...

„Natur im Garten“ Geschäftsführer Matthias Wobornik, Direktor Christian Rädler, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger, Karl Ploberger, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Christian Gepp, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner und Die Gärten Niederösterreichs Obmann Reinhard Kittenberger mit den MitarbeiterInnen von „Natur im Garten“. | Foto: Natur im Garten
2

„Natur im Garten“ feiert rundes Jubiläum

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka: „Dank der Aktion ,Natur im Garten‘ ist Niederösterreich Vorreiter beim ökologischen Garteln in Europa!“ TULLN / NÖ (pa). 1999 hob Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka in seiner damaligen Funktion als Umweltlandesrat in der NÖ-Landesregierung die Aktion „Natur im Garten“ aus der Taufe. 20 Jahre später hat sich die Idee der naturnahen Gartenkultur zu einem Erfolgszug quer durch Europa...

Foto: Friedrich Jansenberger/Messe Tulln

Arche Noah - Sortenerhaltung für Kulturgutbewahrung auf der Gartenbaumesse Tulln 2018

TULLN (pa). Die Kulturpflanzenvielfalt ist durch die Wechselwirkung zwischen Mensch und Pflanze in Jahrtausenden entstanden. Die Vielfalt der Nutzpflanzen dient nicht nur als biologische bzw. genetische Ressource – sie ist auch ein kultureller Wert, den es zu erhalten gilt. Das Samenarchiv von Arche Noah birgt einen Schatz von über 5.500 verschiedenen Kulturpflanzensorten. Die wichtigste Aufgabe des Samenarchivs besteht darin, den Bestand gefährdeter Pflanzenarten und -sorten zu erhalten. Dies...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Helmut Unfried und Roman Köck- Mayer
17

Sommerfest im Kunstgarten

OBERGRAFENDORF (MS.) Vergangenes Wochenende lud der Kunstgarten zum Sommerfest, es wurde ein gutes Unterhaltungsprogramm geboten. Die Bezirksblätter besuchten den Familientag am Sonntag und befragten die Gäste: "Was macht Sie zum Gartenfreund?" Renate Wallechner antwortete: "Für mich ist es ein Hobby, eine Liebhaberei sozusagen. Ich habe zwar einen kleinen Garten, aber der ist sehr schön. Viel zu schneiden, mit Bonsai und so gedrehten Bäumchen." Ihr Mann Peter fügte grinsend hinzu: "Da merkt...

Ein bunter Garten für Nützlinge

BEZIRK TULLN (pa). Im Naturgarten helfen Nützlinge mit! Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Florfliegen und viele andere tragen zur Bestäubung von Gemüse- und Obstpflanzen bei oder ernähren sich von Schadinsekten wie Blattläusen. Doch Nützlinge brauchen blütenreiche Gärten, um überleben zu können. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie diese Tiere in den Garten locken und ihnen dort Lebensraum und Nahrung bieten können. Blühende Stauden und Gehölze sorgen für farbenfrohe Gärten und erfreuen...

Obmann Stellvertreter von „Natur im Garten“ LAbg. Bürgermeister Christian Gepp, „Natur im Garten“ Präsident und Präsident des Gemeindebundes Alfred Riedl, Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler. | Foto: „Natur im Garten“
1

Der richtige Baum für ihren Garten

Neuer „Natur im Garten“ Jahresschwerpunkt 2018 BEZIRK TULLN (pa). „Natur im Garten“ hat einen neuen Jahresschwerpunkt für 2018 gesetzt: „Der richtige Baum für ihren Garten sollte gut gewählt sein. Daher wollen wir den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern bei der Auswahl des richtigen Hausbaumes bestmöglich helfen. Unsere Expertinnen und Experten von ‚Natur im Garten‘ stehen ihnen mit wichtigen Tipps zur Seite“, erläutert Landesrat Martin Eichtinger den Jahresschwerpunkt der Aktion...

3

Standardwerk der Naturheilkunde

BUCH TIPP: Bruno Vonarburg – "Heilen mit Pflanzenessenzen" In diesem Nachschlagewerk legt Bruno Vonarburg, bekannter Heilpraktiker aus der Schweiz, die Synthese aus seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Naturheilkunde vor. Fundiert und zuverlässig zeigt er auf, wie sich in individueller Behandlung über 100 Krankheiten und Beschwerden mit Pflanzenessenzen heilen lassen. Ein umfassender Ratgeber für Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte und Laien. AT Verlag, 448 Seiten, 41,10 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Brennnesseltee wirkt harntreibend und sorgt damit für eine raschere Beseitigung von Harnwegsinfekten. | Foto: Hetizia / Fotolia
3

Diese Pflanzen helfen Niere, Blase und Prostata

Wenn es beim Wasserlassen brennt, kann die Kräuterapotheke einiges an natürlichen Heilmitteln anbieten: zum Beispiel die Brennnessel, die die Nierenfunktion anregt und Entzündungen bekämpft. Auch Löwenzahn und Birkenblätter können als Tee dazu beitragen, dass die Harnwege gut durchgespült werden. Die Preiselbeere ist bei Harnwegsinfekten besonders beliebt. Bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata können Männer ebenfalls zur Brennnessel greifen. Ihre Wurzel hilft, genauso wie Kürbiskerne...

  • Marie-Thérèse Fleischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.