Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Interview mit Schulcluster-Leiterin Elke Hasler
Nachhaltigkeit an der Mittelschule Lockenhaus

Seit 2011 trägt die Mittelschule Lockenhaus den Titel "Naturparkschule" und hat sich in den vergangenen Jahren zwei Mal erfolgreich rezertifiziert. Die Schulleiterin Elke Hasler erklärt im Interview, dass das Schulleitbild konsequent an den vier Aufgabensäulen des Naturparks – Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung – ausgerichtet ist. Zahlreich nachhaltige ProjekteLOCKENHAUS. Zahlreiche Projekte machen den Naturpark für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, als auch...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Pflanztag des „essbaren Schulhofs“ in der generalsanierten Volksschule Hafnerplatz mit Dir. Dieter Faltl (Landwirtschaftliche Fachschule für Wein- und Obstbau Krems LFS), Schulleiterin Daniela Ebner (VS-Hafnerplatz), Schulqualitätsmanagerin Susanne Ripper, Obstbaumeister Christian Engl (Wein- und Obstbauschule LFS), Permakulturpionier Siegfried „Sigi“ Tatschl, Bereichsleiterin für Kultur und Bildung Doris Denk, Architekt Franz Schartner (Ruhm Architekten), Landschaftsplanerin Nadine Fiegl (Lust auf Obst-Essbare Lebensräume), Architekt Josef Ruhm. (von links) | Foto: Stadt Krems
3

Essbarer Schulhof in der Volksschule Hafnerplatz

Nach dem Konzept des Permakulturprofis Sigi Tatschl entstand der „essbare Schulhof“ am Hafnerplatz in der generalsanierten Volksschule. KREMS. 108 Schulkinder pflanzten ihre zukünftigen Naschbäume und –Sträucher mit Vertreter:innen der Wein- und Obstbauschule Krems. Bürgermeister Dr. Reinhard Resch pflanzte eine Nashi-Birne. Bepflanzungsprojekt Seit den Semesterferien genießen die Kinder ihre sanierte Volksschule am Hafnerplatz. Den letzten geplanten Schliff erhielt nun der erneuerte Spiel- und...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Kinder der 3. & 4. Klasse VS Maria Laach mit Maria Vogl (Naturpark Jauerling-Wachau), Bürgermeister Edmund Binder und der Klassenlehrerin Ursula Steininger beim pflanzen des Klimabaumes.  | Foto: NPJW

Maria Laach
Schüler pflanzen Klimabaum bei der Naturwerkstatt

Baum-Nachpflanzung erfolgt in RehbergIm Rahmen der Klar Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird in jeder Gemeinde ein Klimabaum gepflanzt. MARIA LAACH. In der Gemeinde Maria Laach soll der neue Klimabaum zukünftig für mehr Schatten bei der Naturwerkstatt sorgen. Vom Regen unbeirrt schaufelten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Maria Laach das Pflanzloch für den neuen Bergahorn. Wissenswertes für Schüler Unterstützt wurden sie von Maria Vogl vom Naturpark Jauerling-Wachau. Sie...

  • Krems
  • Doris Necker
Vizebürgermeister Karl Gruber (Senftenberg), Geschäftsführerin Christine Schneider (NÖ.Regional), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Elisabeth Steinmetz (Strazing), Geschäftsführende Gemeinderätin Margit Steinmetz (Stratzing), Geschäftsführende Gemeinderätin Erika Waldum (Gedersdorf), Geschäftsführende Gemeinderätin Andrea Kaufmann (Sprecherin der Kleinregion), Umweltgemeinderat Franz Fehr (Rohrendorf), Lena Weitschacher (Waldviertel Betreuerin Natur im Garten) | Foto: privat
2

Schulprojekt
Gärten werden Oasen für Schmetterlinge

Schmetterlingsjahr 2023 in der Kleinregion Kremstal: Im Zentrum der Kampagne stehen die Hausgärten und Grünanlagen der Gemeinden, viele Schmetterlingsparadiese werden entstehen. SENFTENBERG. Nach einem erfolgreichen Schmetterlingsjahr mit spannenden und lehrreichen Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung in allen Schulen der Kleinregion folgt 2023 ein Schwerpunktjahr für Privatgärten und öffentliche Grünflächen, um den heimischen Schmetterlingen das Überleben in unseren Ortschaften zu...

  • Krems
  • Doris Necker
Mit Büchern und Tablets recherchierten die Kinder für das selbst erstellte Pflanzen-Bestimmungsbuch. 
 | Foto: LPV/M. Frauendienst
5

Wissenschaft trifft Schule
Forschen an der selbst gesäten Blumenwiese

Volkschüler aus Brunn am Gebirge erforschten wie sich eine im Vorjahr selbst eingesäte Blumenwiese entwickelte. BEZIRK MÖDLING. Das Forschungsprojekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ setzte sich als einziges eingereichtes Projekt einer Volksschule beim niederösterreichweiten Wettbewerb „Wissenschaft trifft Schule“ durch. Das Projekt ist eine Kooperation der Volksschule Wienerstraße und des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Walter Gangl
1 11

Natur und Klima
Kremser Schüler pflanzen eine Hecke

Rund 44 Schüler der Klassen 4CN und 4DN des Bundesgymnasiums Kremszeile  nahmen in den Morgenstunden des 16. und 17. Novembers an der Pflanzaktion teil. KREMS. Die Initiative „Klimabaum Krems“ hatte die Idee dazu und wurde bei der Realisierung dieses Vorhabens tatkräftig von der Schulleitung Elisabeth Weigel und der Biologieprofessorin Irene Fürtler unterstützt. Unterricht in der Natur Statt Indoor-Lernen gab es angewandten praktischen Biologie-Unterricht unter der fachkundigen Anleitung von...

  • Krems
  • Doris Necker
Volksschule Frauenfeld 1A bei den Baumzsetzungen in Rannersdorf mit Bürgermeisterin Karin Baier und Stadtrat Wolfgang Zistler | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Bäume Pflanzen
Taferlklassler sorgen für ein grüneres Schwechat

Mit großer Vorfreude starteten bereits vergangene Woche die ersten Klassen der Volksschule am Frauenfeld mit der traditionellen Baumpflanzaktion in Schwechat. SCHWECHAT. Seit dem Jahr 2014 werden regelmäßig die Taferlklassler dazu eingeladen, selbst Bäume und Sträucher zu setzen. Die Baumpflanzungen tragen dazu bei, dass die Kinder ein Gefühl für Natur, Wachstum und Beständigkeit bekommen – und sie sind auch ein wichtiges Zeichen in Zeiten des Klimawandels. Unterstützung durch städtische...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In den Klassen der HLW Weiz wird es in Zukunft durch Initiative von Sarah Sailer und Sophie Spreitzhofer grüner.  | Foto: HLW Weiz
3

HLW Weiz
Das Projekt Klassenbegrünung in der Schule wurde gestartet

An der HLW FW FSB Weiz wird’s in nächster Zeit noch grüner: Mit dem UDM-Projekt "Klassenbegrünung" von zwei Schüler:innen der HLW bekommen alle Klassenräume Zuwachs in Form von zwei Pflanzen, einer Efeutute und einer Grünlilie. WEIZ. Die Pflanzen werden samt Übertopf auf einem Brett, welches in der Klasse montiert wird, platziert. Der Prototyp für dieses Projekt wird bereits dieses Jahr in der 3A montiert, die restlichen Klassen werden dann im Schuljahr 2022/23 bestückt. Die grünen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die LLA-Schüler bepflanzten überdimensionale Blumentöpf mit so genannten "Naschfrüchten". | Foto: LLA

LLA-Schüler bepflanzten Schulzentrum
Naschfrüchte im Pausenhof

Die Imster LLA-Schüler haben für das Schulzentrum Unterstadt Bepflanzungsvorschläge erarbeitet und diese auch fachgerecht umgesetzt. IMST. Im Pausenhof des Schulzentrum Imst Unterstadt befinden sich sechs überdimensionale Blumentöpfe. Diese so zu bepflanzen, dass dadurch auch ein Mehrwert für die SchülerInnen entsteht, war die Zielsetzung. Idee aufgegriffen Schüler der Landeslehranstalt Imst haben mit ihrer Fachlehrerin, Frau Juen, das Thema aufgegriffen und im Unterricht an der LLA...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Viel Spaß hatten die Kinder der Volksschule Plenkerstraße gemeinsam mit Bürgermeister Werner Krammer und Stadtgärtner Jan Fabian beim diesjährigen „Pflanz mit“-Tag. | Foto: Stadt Waidhofen

Pflanz mit
Kinder garteln mit Freude im „kost.baren“ Waidhofen

Beim „Pflanz mit“-Tag gab Stadtgärtner Jan Michael Fabian den Kindern der Volksschule Plenkerstraße wertvolle Tipps zum Garteln. WAIDHOFEN/YBBS. Im Bürgergarten pflanzten die jungen Nachwuchsgärtner mit viel Spaß und Freude Salat und Gemüse an und erfuhren Wissenswertes über Natur und Gartenpflege. Stadtgärtner Jan Michael Fabian zeigte den Kindern außerdem, wie man Blumenwiesen richtig aussät. „Mit eurem Einsatz hier leistet ihr einen wichtigen Beitrag zum ‚kost.baren‘ Waidhofen. Überall in...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Volle Tatkraft für mehr Artenvielfalt am Stiegl-Gut Wildshut im Bild v.li.: Biologe Konrad Steiner, Pflanzenbaulehrerin Christina Fuchs, Peter Ebster, Annika Brandstätter (beide Schüler der HBLA Ursprung) sowie der Gutsverwalter des Stiegl-Gut Wildshut, Christoph von Hohberg. | Foto: www.vogl-perspektive.com
2

HBLA Ursprung
Schüler pflanzen alte Obstsorten für mehr Artenvielfalt

Neue Baumhecke aus alten Obstsorten am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon im Urgetreideacker sorgt für Artenvielfalt. Diese wurden von HBLA Ursprung (Elixhausen) Schülern geplanzt. ELIXHAUSEN. Kontinuierlich wird am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon die Förderung der Artenvielfalt von Flora und Fauna verfolgt. Dabei geht es auch darum, unter wissenschaftlicher Betrachtung die Ursprünglichkeit des Ackerbaus nachhaltig zu unterstützen. Dieser war in der Gegend rund um das Biergut im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Foto: NNÖMS Schrems

Schrems
Schüler begrünen ihren Schulhof

SCHREMS (red). Die jungen Gärtner der Volksschule und der Neuen Mittelschule Schrems eröffneten den Frühling mit dem Projekt ,,Pflanzenwerkstatt‘‘. Im Zuge der Neugestaltung des Schulhofes pflanzten sie verschiedenste Bäume, Blumen und Sträucher. Auch einige Eltern halfen dabei tatkräftig mit. Mit dabei waren auch die Projektleiterin des Landes Niederösterreich und Gartenarchitekt Franz Grossauer, dessen Büro die Planung übernommen hatte. Die Kinder hatten trotz des trüben Wetters Spaß an der...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
ÖBB Projektleiter Klaus Berger und Projektkoordinator Thomas Moraus mit Schülern der VS St. Kanzian | Foto: ÖBB/PAN-TV

St. Kanzian
Volksschüler als "Gärtner" bei der Koralmbahn

Bei der Tunnelkette St. Kanzian hat kürzlich ein ganz besonderer Termin stattgefunden. Schüler der Volksschule St. Kanzian waren mit Feuereifer dabei, für noch mehr Grün bei der Koralmbahn zu sorgen. ST. KANZIAN. Mit drei Tunnels, einem Grüntunnel und der großen Draubrücke hat die Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See maßgeblichen Anteil am Kärntner Abschnitt der Koralmbahn. Die Schüler der Volksschule St. Kanzian konnten ihr Talent als Gärtner unter Beweis stellen. Spaß, Teamwork und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Öko-NMS Gmünd ist auf Foto-Jagd nach möglichst vielen Tier- und Pflanzenarten in der Blockheide Gmünd. | Foto: naturschutzakademie.at
4

Schüler sollen 100 Arten in der Blockheide finden

Über 40 Schüler der ÖKO-NMS Gmünd strömten begeistert aus, um Schnappschüsse von möglichst vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zu ergattern. GMÜND (red). „Was braucht ein Forscher in seinem Rucksack?“ fragte Thomas Holzer vom Projektteam der naturschutzakademie.at zum Auftakt. „Ein Nachtsichtgerät?“ kam als erste Antwort von einem Schüler. Möglicherweise. Doch bald waren die Schüler überrascht, wie viele Naturschätze sich in der Frühlings-Landschaft der Blockheide mit bloßen Auge...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein schützen heimische Pflanzenarten vor Neophyten. | Foto: KK

Abwehrmaßnahmen gegen invasive Neophyten

Die Gemeinden Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg und Wörschach sagen Neophyten den Kampf an. Für die Beseitigung von gebietsfremden, invasiven Pflanzenarten rund um den Grimming hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Aktionsprogramm in Zusammenarbeit mit der Berg- und Naturwacht und den Gemeinden Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg sowie Wörschach gestartet. Gebietsfremde Pflanzenarten gibt es seit der Entdeckung Amerikas 1492 und sind unter direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Durch die Aktion soll den Kindern der richtige Umgang mit der Natur vermittelt werden | Foto: KK
4

Volksschüler bepflanzen Grüntunnel

Einige Schüler der Volksschule Kühnsdorf waren bei der Bepflanzungsaktion der ÖBB mit dabei. PERATSCHITZEN. Die ÖBB-Infrastruktur AG hat die Schüler der Volksschule Kühnsdorf zu einer Bepflanzungsaktion beim Grüntunnel Peratschitzen eigeladen. Die kleinen Gärtner durften selbst Hand anlegen und bei einer der neu entstehenden Grünflächen im Bereich Grüntunnel Peratschitzen tätig werden. Spaß, Teamwork und Informationen über verschiedene Pflanzenarten standen dabei im Fokus. Rücksicht auf Umwelt...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Der Umweltausschuss lud zum ersten Springkrauttag – die Kleinen halfen tatkräftig mit. | Foto: KIGA Hinterthiersee
3

Springkrauttag: In Thiersee wurde fleißig "gerupft"

THIERSEE. An die 220 Kinder und Schüler aus Vorderthiersee, Landl und Hinterhiersee waren mit voller Begeisterung und mit aktiven Einsatz beim Springkrautzupfen dabei – die Kleinen wollten gar nicht mehr aufhören mit dem Ausreißen der Pflanzen. An die vier Anhänger wurden an den beiden Tagen in Vorderthiersee, Hinterthiersee und Landl gesammelt.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Pflanzentauschmarkt in Liesing

Überzählige Pflanzen nicht egwerfen sondern weiterschenken! Bei Kaffee, Tee und Kuchen veranstaltet der Schulverein St. Ursula seinen ersten Pflanzentauschmarkt auf dem Schulgelände - Eingang in der Heudörfelgasse. Die Idee, selbst gezogene überzählige Pflanzen nicht wegzuwerfen, sondern weiterzugeben und somit anderen Menschen Freude zu bereiten, findet zunehmend großen Anklang. Getauscht werden kann alles. Frisch gezogene Pflanzen und Blumen und alles, was in Ihrem Garten oder im Hause so...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Gärtnerlehrlinge zeigen den Kindern das richtige Einpflanzen. | Foto: LK/Scheibmayr

Volksschüler im Garten

Mit spielerischen Übungen erlernen Volksschüler im Rahmen der Aktion "Schule in der Gärtnerei" den Umgang mit Pflanzen. Unter den 34 beteiligten Gärtnereien ist auch eine aus dem Stubai. Bereits im Vorjahr wurde die Aktion, die auch heuer wieder stattfindet, als bestes Marketingprojekt im deutschsprachigen Gartenbauraum ausgezeichnet. In den Gärtnereien zeigen die Fachleute den Kindern, wie Pflanzen wachsen und was sie zum Leben brauchen. Die Gärtnerei wird dabei zum Klassenzimmer, die Pflanzen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Mit vollem Einsatz von allen SchülerInnen wurden die Beete für den Glücksgarten errichtet und beplanzt.
1 2

Garten voller Glück

Kürzlich errichteten SchülerInnen der BHAK/BHAS Weiz einen „Glücksgarten“. Glück ist das heurige Schulthema der BHAK/BHAS Weiz. Aus diesem Grund wurde auch ein „Glücksgarten“ beim Bundesschulzentrum errichtet. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen belebten die Schülerinnen und Schüler der 1. Jahrgänge und Klassen den seit Jahren brachliegenden Schulgarten des Bundesschulzentrums. Unter fachkundiger und tatkräftiger Anleitung von Permakulturexperte Christoph Harb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.