Pflegende Angehörige

Beiträge zum Thema Pflegende Angehörige

1 2

21 Teilnehmerinnen absolvierten die Reise ins Vergessen

Unter dem Titel „Die Reise ins Vergessen“ wurde der Kurs zur Begleitung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen im Marienheim Spittal/Drau an acht Terminen abgehalten. 21 Teilnehmerinnen erhielten am Donnerstag dem 10. April 2014 das Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme. Dieser Kurs wurde von Frau Prof. Mag. Renate Kreutzer abgehalten und vom PGS Spittal/Drau und Frau Dr. Michaela Miklautz vom Amt der Kärntner Landesregierung organisiert. Die Teilnehmerinnen setzten sich aus...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl
Foto: A. Pawloff

„Das Vergessen vergessen“

WEYER. Einen Abend für Angehörige von Menschen mit Demenz sowie für Interessierte veranstalten die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige und der Sozialhilfeverband Steyr-Land. Der Termin: Donnerstag, 27. März, 19 Uhr, Bezirksalten- und Pflegeheim Weyer. Referentin ist Margit Scholta, Gerontologin und Vorsitzende von Pro Senectute Österreich. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden sind erbeten. Die Kommunikation mit demenzkranken Menschen gestaltet sich oft für ihre betreuenden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

DI Frank Klosendorf zum Thema "Personenzentrierte Validation" in Arnfels

Die Gesunde Gemeinde Arnfels eröffnet mit dem Schwerpunkt "Personenzentrierte Validation" die diesjährigen Gesprächsrunden für pflegende Angehörige im Seniorenwohnheim adcura. Personenzentrierte Validation bedeutet, mit desorientierten Menschen wertschätzend umzugehen und die Gefühle und die Lebenswelt der Betroffenen zu akzeptieren und anzunehmen. Dies gelingt durch das Anwenden leicht zu erlernender Frage- und Gesprächstechniken. Mit diesen kann man den Betroffenen als Angehöriger oder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Bernhard Prangl
Anzeige

offener Pflegestammtisch - Schwerpunkt Demenz

Profitieren Sie vom Austausch mit anderen! Psychologin Mag. Nicole Zeh und GF in Elke Merl von der Diakonie Miteinander leben GmbH unterstützen mit wertvollen Tipps aus der Praxis und erklären psychologische Hintergründe der Erkrankung. Nähere Informationen unter 0316-825266, office@miteinander-leben.at oder www.miteinander-leben.at Wann: 16.01.2014 17:00:00 Wo: Betreutes Wohnen für Senioren, Hauptpl. 14, 8480 Mureck auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz
  • Miteinander leben GmbH - Organisation für Betreutes Wohnen

Reise ins Vergessen - Das Leben mit DEMENZ mit Fr. Prof. Kreutzer

Das PGS Villach darf sie sehr herzlich zum Vortrag „Die Reise ins Vergessen“ mit Frau Prof. Renate Kreutzer am 16.1.2014 um 14:30 Uhr in der Senioren Wohnanlage Wernberg einladen! „Die Reise ins Vergessen“ ist ein Vortrag über die Begleitung von Menschen mit Demenz und das mit dem Einkehren der Krankheit schleichende Vergessen. Die Welt der Demenzkranken zu verstehen, mit den an Demenz erkrankten Menschen umgehen zu können und dabei auf die eigenen Grenzen zu achten ist eine große...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

"Menschen mit Demenz begegnen" im Schloss Retzhof

Workshopinhalte: * Alter(n)sbilder - erfolgreiches Alter(n) * Grundlagen der Demenz * Grundbedürfnisse von Menschen mit Demenz * Überblick über mögliche "Beschäftigungsangebote" * Grundlagen der Kommunikation * Stress - Entspannungsmanagement Methoden: * Praktische Übungen, Theorie-Input, Skripte, Materialien, Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch, Reflexion von Erfahrungen Zielgruppe: * für alle Menschen, die Näheres über Demenz erfahren möchten Termin: Sa., 30. November 2013 - 09:00 bis 17:00...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Mag. Daniela Wolf
Anzeige
3

Generationenberatung für die zweite Lebenshälfte

Ein Schwerpunktlehrgang des Institut CLS für pflegende und betreuende Angehörige von betagten Menschen bzw. für Mensch, die sich auf das eigene älter werden vorbereiten möchten Themen und Termin des ersten Moduls: Gelingende Kommunikation mit älteren und hochbetagten Menschen Einführung in die Validation Körperliche Manifestationen des Alterungsprozesses Veränderungen in der Kommunikation mit älteren Menschen 7. bis 9. November 2013 im Stift Seitenstetten Modul 2: Seelsorge und Beratung älterer...

  • Linz-Land
  • Christliche Lebensberatung & Seelsorge
Das Team der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige. v.li. vorne: Christine Gumpenberger und Mag. Martin Eilmannsberger, hinten v.li: Mag.a(FH) Julia Wiesenhofer, Renate Oßberger, Sophia Palkoska und Leiterin Marlene Mayr. | Foto: Caritas OÖ

Jubiläum: 15 Jahre Servicestelle für pflegende Angehörige

1998 war die Veranstaltung „Wir sind drei Geschwister, aber im Grunde bin ich ganz allein mit der Pflege“ im Bildungshaus Schloss Puchberg die Initialzündung. Sie zeigte auf, dass die Pflege von Angehörigen zu oft mit großem Leidensdruck an einer einzigen Person in der Familie hängen bleibt. Dennoch werden mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen zuhause von ihren Angehörigen gepflegt. Seit 15 Jahren erhalten sie nun in OÖ. dabei Hilfe von der Caritas-Servicestelle für pflegende...

  • Linz
  • Nina Meißl
4

Kraft-Tag für pflegende Angehörige

SCHÄRDING (ebd). Am 16. Mai wurde vom SHV Schärding der 2. Kraft-Tag für pflegende Angehörige im Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding angeboten. Mehr als 100 interessierte und betroffene Personen folgten dieser Einladung. Der Obmann des SHV Schärding, Bezirkshauptmann Rudolf Greiner, stellte die Angebote vor und berichtete auch über geplante weitere Maßnahmen, insbesondere über die Einführung der Gemeinde SOKO. Der akademische Lehrer der Altenbetreuungsschule DPGKP Helmut Lehner hielt einen...

  • Schärding
  • David Ebner

Man ist nicht allein: "Die Wichtigkeit der Netzwerkentwicklung in der Pflege und Betreuung von Demenzkranken." Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte.

Die Anzahl an Demenzerkrankungen sowie an pflegebedürftigen Personen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen und wird auch in Zukunft immer weiter zunehmen. Der überwiegende Teil an Personen mit Pflege- und Betreuungsbedarf wird hierbei im häuslichen Umfeld betreut. Obwohl es der Wunsch vieler Personen ist, die Pflege für ihre Angehörigen zu übernehmen, sind die Belastungen, die mit der Übernahme der Pflege einhergehen, enorm: Angehörige fühlen sich häufig alleine gelassen, schlecht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.
Foto: Caritas

Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

Am 4. April startet im Rahmen der P.A.U.L.A.-Kursreihe wiederum ein dreiteiliger Kurs im Caritas-Seniorenwohnhaus Schloss Hall. BAD HALL. Um Angehörigen von Menschen mit Demenz Unterstützung zu bieten, veranstaltet die Caritas für Betreuung und Pflege ab Donnerstag, 4. April, eine P.A.U.L.A.-Kursreihe im Caritas-Seniorenwohnhaus Schloss Hall. Im Rahmen des Projekts, das vom Fonds Gesundes Österreich und Land OÖ gefördert wird, haben bisher 270 Angehörige die Kursreihen besucht. Im Raum Steyr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Kurs für Pflege Demenzkranker

In der P.A.U.L.A.-Kursreihe vermitteln Demenz-Fachkräfte Hintergründe der Erkrankung und geben Tipps für die Kommunikation sowie den Alltag mit erkrankten Menschen. Am Donnerstag, 4. April, startet im Caritas Seniorenwohnhaus Karl Borromäus wieder ein dreiteiliger Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz. Anmeldung unter: 0676/8776-2442.

  • Linz
  • Gabriele Hametner

"Demenz - Umgang mit schlechter Stimmung und verändertem Verhalten." Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte des Projektes "Entlastung bei Demenz"

Demenzkranke erleben die Wirklichkeit anders: Sie verlieren nach und nach die Fähigkeit, sich zu erinnern bzw. sich neue Informationen einzuprägen. Die Folgen sind vielfältig: Sie verlieren den Bezug zu Zeit und Raum, können einfachste Dinge des Alltages nicht mehr ohne Hilfe bewältigen oder können ihre Emotionen nicht mehr kontrollieren. Pflegende Angehörige werden hierbei mit unterschiedlichen Belastungssituationen konfrontiert - eine nicht endende Geduldsprobe... Hermann Fuchs, BSc. (Studium...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

"Was man im Umgang mit DemenzpatientInnen unbedingt wissen und beachten sollte."- Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte des Projektes "Entlastung bei Demenz" - Ersatztermin

Aus medizinischer Sicht versteht man unter Demenz eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, bei der unterschiedliche Aufgaben wie das Gedächtnis, das räumliche Orientierungsvermögen oder auch die Sprache zunehmend schlechter funktionieren. Die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen lautet "ohne Geist sein" und verdeutlicht, was mit dem betroffenen Menschen passiert: Er verliert die Kontrolle über sein Denken und damit über sich selbst. Somit leidet auch die Persönlichkeit des Erkrankten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.
Foto: Foto: privat

Caritas veranstaltet Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

Am 20. Oktober startet ein dreiteiliger Kurs im Kompetenzzentrum der Caritas in Rohrbach. BEZIRK. Um Angehörigen von Menschen mit Demenz Unterstützung zu bieten, veranstaltet die Caritas für Betreuung und Pflege ab 14. November eine P.A.U.L.A.-Kursreihe im Kompetenzzentrum der Caritas in Rohrbach. Demenz-Fachkräfte vermitteln dabei interessante Hintergrundinformationen zur Erkrankung. Weiters zeigen sie Kommunikationsmöglichkeiten mit an Demenz erkrankten Menschen auf und geben Anregungen für...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

"Richtig essen im Alter - richtig essen bei Demenz: Kleine Ernährungstipps mit großer Wirkung!" - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Regelmäßiges Essen und Trinken ist in jeder Lebensphase wichtig, auch im Alter und besonders auch dann wenn man an Demenz leidet. Da sowohl der alternde als auch der demenzerkrankte Körper spezifische Ansprüche an die Ernährung stellt, wird in der Veranstaltung "Richtig essen im Alter - richtig essen bei Demenz: Kleine Ernährungstipps mit großer Wirkung!" am Mittwoch den 19.09.2012 um 18:00 näher darauf eingegangen, welche Ansprüche das sind und wie man ihnen am besten begegnet. Zudem wird in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

"Zeit für mich - Urlaub von der Pflege" - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Die Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen ist eine verantwortungsvolle, aber häufig auch belastende Aufgabe. In Österreich leben derzeit etwa 100.000 Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Statistiken weisen zudem darauf hin, dass zirka 80% dieser betroffenen Personen zuhause im familiären Umfeld versorgt werden. Rechtzeitig zum Sommerbeginn wird in der Veranstaltung "Zeit für mich - Urlaub von der Pflege" am Mittwoch, 27.06.2012, ab 18.00 Uhr diskutiert, welche Möglichkeiten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

"Ich verstehe nicht: Kommunikation und Umgang mit demenzerkrankten Menschen will erlernt sein.“ - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Menschen mit Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit sich auszudrücken. Dies ist ein Umstand der für alle Betroffenen einen schmerzlichen Prozess darstellt. Wichtig ist, sich immer wieder in die Situation des Erkrankten / der Erkrankten zu versetzen. Die Wege um miteinander weiterhin zu kommunizieren werden von Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin) in der nächsten Gesprächsrunde am Mittwoch, den 16.5.2012, zum Thema " Ich verstehe nicht: Kommunikation...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

"Es sich einfach gut gehen lassen: Was braucht es für ein gutes Leben, trotz vielfältiger Belastungen?“ - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Was brauchen wir, um tagtägliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Wie können wir bestmöglich mit Stress umgehen? Diese und andere interessante Fragen wird Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin) in der nächsten Gesprächsrunde am Mittwoch, den 11.4.2012, zum Thema " Es sich einfach gut gehen lassen: Was braucht es für ein gutes Leben, trotz vielfältiger Belastungen?“ in einem spannenden Vortrag und einer anschließenden Gesprächsrunde klären. Sowohl...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

Diagnose Alzheimer! Was kann man tun?

Wir laden Sie herzlich ein! Diagnose Alzheimer! Was kann man tun? Infoabend für pflegende Angehörige und Interessierte Das Wissen über die Besonderheiten der Krankheit und Tipps für den Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen können entscheidend zur Entlastung von Betroffenen und Angehörigen beitragen. Auch die Gesprächsführung mit demenzerkrankten Menschen kann einfacher werden, wenn man das Krankheitsbild kennt. Information: Janine Zach T 0676/880 15 425 E janine.zach@caritas-steiermark.at...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Janine Zach

Erholungsnachmittag für pflegende Angehörige im Pfarrsaal Wies

Wir laden Sie herzlich ein! Mi., 6.7.2011, 17.00h, Pfarrsaal Wies: Erholungsnachmittag für pflegende Angehörige Bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen mit Mag.a Margit Gross Information Janine Zach 0676/880 15 425 Die Teilnahme ist kostenlos! Wann: 06.07.2011 17:00:00 Wo: Pfarrsaal Wies, Marktplatz 1, 8551 Wies auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Janine Zach

Demenz – das schleichende Vergessen. Einladung zur Gesprächsrunde im Gemeindeamt Wettmannstätten

Demenz – das schleichende Vergessen Mi, 18.05.2011 um 19.00 Uhr Gemeindeamt Wettmannstätten Referent Manfred Paschek, Diplomsozialbetreuer Angebot Die Gesprächsrunde bietet betreuenden Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, ein Verständnis das Verhalten von Demenzerkrankten zu entwickeln, um besser mit den Betroffenen umgehen zu können. Information Janine Zach, MSc (Caritas - Projekt "Entlastung bei Demenz") 0676/880 15 425 „Menschen mit Demenz denken nicht, sie fühlen“ Wann:...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Janine Zach

Was passiert im Gehirn bei Alzheimer-Demenz (Referentin: Margit Gross) - Gesprächsrunde

Am Mittwoch dem 20.04.2011 wird Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin, Burn-out Prophylaxe) im Pfarrsaal in Wies eine Gesprächsrunde leiten, in der sie näher darauf eingeht, was im Gehirn bei Alzheimer – Demenz vorgeht. Herzlichst eingeladen sind pflegende Angehörige sowie alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos! Noch Fragen? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung: Janine Zach 0676/880 15 425 janine.zach@caritas-steiermark.at Wann: 20.04.2011 19:00:00...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Janine Zach

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juli 2024 um 16:00
  • Schemitz Heurigenlokal
  • Donnerskirchen

Stammtisch Altersfragen

Stammtisch Altersfragen , Fragen und Antworten rund ums Alter, Demenz und Pflege für Menschen mit Vergesslichkeit und deren Angehörige. Organisiert von Marina Moyses beim Schemitz von 16:00-17:30 Anmeldung unter 06802422020 oder info@demenzdolmetscherin.at

  • 16. August 2024 um 16:00
  • Schemitz Heurigenlokal
  • Donnerskirchen

Stammtisch Altersfragen

Stammtisch Altersfragen , Fragen und Antworten rund ums Alter, Demenz und Pflege für Menschen mit Vergesslichkeit und deren Angehörige. Organisiert von Marina Moyses beim Schemitz von 16:00-17:30 Anmeldung unter 06802422020 oder info@demenzdolmetscherin.at

  • 20. September 2024 um 16:00
  • Schemitz Heurigenlokal
  • Donnerskirchen

Stammtisch Altersfragen

Stammtisch Altersfragen , Fragen und Antworten rund ums Alter, Demenz und Pflege für Menschen mit Vergesslichkeit und deren Angehörige. Organisiert von Marina Moyses beim Schemitz von 16:00-17:30 Anmeldung unter 06802422020 oder info@demenzdolmetscherin.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.