Pflegende Angehörige

Beiträge zum Thema Pflegende Angehörige

Foto: Geiger

Region
Bunte Nachmittage der "Demenzfreundlichen Region"

REGION. Demenz war lange ein Thema, das nicht viel Aufmerksamkeit bekommen hat. "Früher war es die Aufgabe der Familie, sich um die betroffenen Verwandten zu kümmern. Doch heute sind viele berufstätig und das auf Vollzeitbasis und haben somit keine Zeit mehr, um sich um die demenzerkrankten Verwandten zu kümmern", so Regina Pessenbacher-Orasch vom Projekt "Demenzfreundliche Region". Der nächste bunte Nachmittag für Betroffene und Beratung für Angehörige findet am 23. März und am 1. Juni in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Sandra Goldberg und Manuela Künstner (Bildmitte) laden mit den Ausschussmitgliedern Sabine Jakubzig, Karl Kauc, Almuth Huderz-Thümel und Fabienne Hatzl zum Erzählcafe. | Foto: Edith Ertl
2 3

Hilfe bei Demenz, Vereinsamung, Altersdepression
Beim Erzählcafe ins Gespräch kommen

Mit dem Erzählcafe setzt Kalsdorf einen Schritt gegen Vereinsamung im Alter und für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unterstützt werden sollen damit aber auch pflegende Angehörige. Die Pandemie zeigt einmal mehr, wie wichtig ein persönlicher Kontakt ist. Das betrifft nicht nur Jugendliche. Vor allem Senioren leiden vermehrt unter Einsamkeit. Abhilfe bringt das Kalsdorfer Erzählcafe. Es soll zum wöchentlichen Treffpunkt in der Begegnungsstätte in der Bahnhofstraße werden. Hier finden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Nadine Tscholl-Jagersberger von der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Freistadt. | Foto: Caritas
2

Caritas-Servicestelle Freistadt
„Demenz stellt das Leben auf den Kopf“

Die Caritas-Servicestelle Freistadt veranstaltet ab 27. Mai eine dreiteilige Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz.  FREISTADT. Demenz ist die häufigste Ursache von Betreuungsbedürftigkeit. „Sie verändert das Leben der Betroffenen, ihrer Familien und bringt viele Herausforderungen mit sich“, weiß Nadine Tscholl-Jagersberger von der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Freistadt. Sie lädt gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde Freistadt ab Donnerstag, 27. Mai, zu einem...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Ute Maria Winkler von der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Rohrbach lädt Betroffene ein, das Online-Seminar zu besuchen. | Foto: Iby

Infos
Demenz: Caritas bietet Online-Kurs für pflegende Angehörige

Eine zweiteilige Seminarreihe bietet Informationen und Hilfestellungen für Menschen, die Angehörige mit Demenz begleiten. Veranstaltet wird der Kurs von der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH.  „Im Umgang mit Menschen mit Demenz geraten Betreuende immer wieder an ihre persönlichen Belastungsgrenzen“, weiß Ute Maria Winkler von der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Rohrbach. Doch was soll man tun, wenn das Verhalten des Erkrankten nicht...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Am Montag, 21. September findet von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Demenz-Informationsabend im Kolpinghaus Salzburg statt. | Foto: StunningArt/Shutterstock.com

MINI MED-Veranstaltung
"Demenz und ich" in Salzburg

In Österreich sind mehr als 130.000 Menschen an einer Demenz erkrankt. Das stellt auch deren Umfeld vor eine große Herausforderung. SALZBURG (red). Mit der Initiative "Demenz und ich" unterstützen das MINI MED Studium und die MAS Alzheimerhilfe Angehörige von Betroffenen. Konkrete Hilfestellung bieten eine kostenlose Online-Schulung sowie ein Handbuch. Am Montag, 21. September findet zudem von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Informationsabend im Kolpinghaus Salzburg statt. Referenten sind Univ.-Prof....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Die Caritas lehrt in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg in einem Kurs, den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. | Foto: Symbolbild Pixabay
1

Ab Ende September
Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

In der Caritas-Zentrale finden aufgrund großer Nachfrage Ende September zehn Termine statt, die zeigen, wie man mit Demenz umgehen kann. SALZBURG. Der Umgang mit Demenz kann schwierig sein und bringt große Herausforderungen mit sich. Auch und vor allem für die Angehörigen. Rund 3.000 Menschen in Salzburg sind demenziell erkrankt. Die Caritas Salzburg bietet gemeinsam mit der Stadt Salzburg einen weiteren Kurs für Angehörige an, der zeigt, wie die Bewältigung des schwierigen Alltags leichter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Elisabeth Mader ist Diplomsozialbetreuerin für Altenarbeit und leitet die kostenlose Selbsthuilfegruppe für Angehörige von Demenzerkrankten. | Foto: Härting

Leben mit einem demenzkranken Angehörigen

Kostenlose Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen. BEZIRK/KUFSTEIN (red). Die Belastungen für einen pflegenden Angehörigen sind enorm, diese tagtäglich zu meistern ist eine große Herausforderung. Eine Aufgabe die oft in Erschöpfung und Isolation führt. Im Roten Kreuz gibt es eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen. Sie trifft sich jeden letzten Freitag im Monat in der Bezirksstelle in Kufstein (Weißachstraße). Die fachliche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Demenzberatung - kostenlose Infoveranstaltung

Gemeinsam mit unserem Partner „FELiX Demenzbegleitung“ veranstalten wir diesen Infoabend mit anschließenden Einzelgesprächen. Wir brechen ein Tabu und reden darüber – wie und was kann helfen, um den Alltag aller Betroffenen und Angehörigen zu erleichtern! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Methoden, mit dieser Krankheit vernünftig umzugehen. Ebenso interessant ist dieses Thema für das Verständnis und den Umgang von Betreuungs- und Pflegepersonal mit dementen Personen. Frau Andrea Stix (Dipl....

  • Wien
  • Döbling
  • August Gramann
Foto: KK

Wertschätzender Umgang mit demenzkranken Menschen

In den Schuhen des anderen gehen Wenn Menschen durch Alter oder Krankheit verwirrt werden, kann das für sie und noch mehr für ihre Angehörigen und Pflegenden schwierig werden. Das Wissen um Demenz und ihre Folgen ist ein erster Schritt zur Hilfe und Selbsthilfe. Die Kenntnis, wie man demenzkranke Menschen richtig behandelt, ihnen mit Achtung und Wertschätzung begegnet, eröffnet Möglichkeiten und Chancen eines guten gemeinsamen Weges. Ein Abend mit wichtigen Informationen zu einem Thema, das für...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
KursteilnehmerInnen des 1. Demenzkurses in Wernberg.
1

Leben mit Demenz

Erste Schulung des PGS Villachs für pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen mit Fr. Prof. Renate Kreutzer erfolgreich beendet. Das PGS Villach hat das erste mal eine Schulung für pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen organisiert. „Die Reise ins Vergessen“ eine Weiterbildung zur Begleitung von Menschen mit Demenz soll pflegenden Angehörigen von demenzkranken Menschen helfen den Alltag mit ihren Pfleglingen zu meistern, denn mit dem Einkehren der Krankheit und dem schleichenden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora
(v.l.n.r.) Robert Hartmann (Volkshilfe Oberösterreich), Michaela Fabiankovits (GF Gesundheits- & Sozialsprengel Wörgl), Sabine Wögerbauer (Leiterin Volkshilfe Tageszentrum Regenbogen/Linz), Bgm. Hedi Wechner, Kerstin Egger (GF Volkshilfe Tirol) & Harald Ringer (Heimleitung Seniorenheim Wörgl) | Foto: Volkshilfe

Demenz-Infoabend in Wörgl

Die Volkshilfe Pflegedienste veranstalteten gemeinsam mit den Gesundheits- und Sozialsprengel Wörgl einen Demenz-Informationsabend am Donnerstag 24. April 2014 im Seniorenheim Wörgl. Die Wörgler Bürgermeisterin Hedi Wechner eröffnete den Infoabend und begrüßte rund 70 interessierte Zuhöhrer, darunter zahlreiche pflegende Angehörige, im Seniorenheim Wörgl. Die beiden Referenten Robert Hartmann (Sozial- und Gesundheitspolitik-Experte - Volkshilfe OÖ) und Sabine Wögerbauer, Leiterin einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Angebot für pflegende Angehörige Demenzkranker

LIENZ. Mit Unterstützung des "Vereins für Kirche und Soziales" ist es erstmals möglich, eine Seminarreihe "Edukation" (Entlastung durch Kommunikation) in Osttirol anzubieten. Der zertifizierte Lehrgang ermöglicht pflegenden Angehörigen Demenzkranker den Erwerb von Wissen, die Entwicklung von mehr Verständnis zur besseren Bewältigung alltäglicher Situationen, das Erkennen eigener Bedürfnisse und den bestärkenden Erfahrungsaustausch in einer Kleingruppe. Die 10 Einheiten finden ab 27. Jänner...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Reise ins Vergessen - Das Leben mit DEMENZ mit Fr. Prof. Kreutzer

Das PGS Villach darf sie sehr herzlich zum Vortrag „Die Reise ins Vergessen“ mit Frau Prof. Renate Kreutzer am 16.1.2014 um 14:30 Uhr in der Senioren Wohnanlage Wernberg einladen! „Die Reise ins Vergessen“ ist ein Vortrag über die Begleitung von Menschen mit Demenz und das mit dem Einkehren der Krankheit schleichende Vergessen. Die Welt der Demenzkranken zu verstehen, mit den an Demenz erkrankten Menschen umgehen zu können und dabei auf die eigenen Grenzen zu achten ist eine große...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Man ist nicht allein: "Die Wichtigkeit der Netzwerkentwicklung in der Pflege und Betreuung von Demenzkranken." Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte.

Die Anzahl an Demenzerkrankungen sowie an pflegebedürftigen Personen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen und wird auch in Zukunft immer weiter zunehmen. Der überwiegende Teil an Personen mit Pflege- und Betreuungsbedarf wird hierbei im häuslichen Umfeld betreut. Obwohl es der Wunsch vieler Personen ist, die Pflege für ihre Angehörigen zu übernehmen, sind die Belastungen, die mit der Übernahme der Pflege einhergehen, enorm: Angehörige fühlen sich häufig alleine gelassen, schlecht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

"Was man im Umgang mit DemenzpatientInnen unbedingt wissen und beachten sollte."- Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte des Projektes "Entlastung bei Demenz" - Ersatztermin

Aus medizinischer Sicht versteht man unter Demenz eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, bei der unterschiedliche Aufgaben wie das Gedächtnis, das räumliche Orientierungsvermögen oder auch die Sprache zunehmend schlechter funktionieren. Die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen lautet "ohne Geist sein" und verdeutlicht, was mit dem betroffenen Menschen passiert: Er verliert die Kontrolle über sein Denken und damit über sich selbst. Somit leidet auch die Persönlichkeit des Erkrankten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.